Entwicklung von Zivilgesellschaft, nationale Identitätsbildung und Erinnerungskultur, Energie- und Umweltpolitik, Entwicklung des politischen Systems und Integrationspolitik von post-sowjetischen Staaten (insbesondere Belarus und Ukraine) im europäischen Kontext
Industrie- und Rohstoffpolitik im südlichen Afrika, globale Wertschöpfungsketten, Nachhaltigkeit in der Platinlieferkette, politische Ökonomie im südlichen Afrika
Schwerpunkte sind Friedenssicherung/UN-Sicherheitsrat, bewaffnete Konflikte, militärische Interventionen, Terrorismusbekämpfung, Responsibility to Protect, Staatlichkeit und Souveränität
Zentralasien: politische und gesellschaftliche Entwicklungen; Herrschaftsformen und normative Grundlagen von Politik; Islam und Religionspolitik; regionale Beziehungen; Interessen, Strategien und Instrumente russischer, europäischer und amerikanischer Politik.
Forschungsschwerpunkte sind Innen- und Außenpolitik der Ukraine sowie EU-Russland-Beziehungen. Spezialthemen sind die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Osteuropa, Fragen der Demokratieförderung und die Rolle der Menschenrechte in der Außenpolitik.
Bundeswehr, Militär, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Seestreitkräfte, Maritime Sicherheit, NATO und Verteidigungsplanung, Streitkräfte Baltische Staaten und Sicherheitspolitik Ostseeregion
Stabilisierungs- und Reformprozesse in der Eurozone, Wirtschafts- und Europapolitik Frankreichs, Italiens und anderer südeuropäischer Mitgliedstaaten der EU