In der British-German Outlook Group bringt die SWP seit 2012 gemeinsam mit unserem Partnerinstitut Chatham House Experten aus dem britischen und deutschen Außenministerium und Think Tanks zusammen. Im Vordergrund stehen Fragen der…
Global, in Europa und in Deutschland ist die Entnahme von CO2 (Carbon Dioxide Removal, CDR) aus der Atmosphäre ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Maßnahmen zur CO2-Entnahme umfassen terrestrische,…
Das »European Policy Institutes Network« beteiligt sich an der Debatte über Europas Zukunft, indem es Experten-Analysen veröffentlicht, und trägt durch den Austausch über nationale Diskurse zu einem besseren gegenseitigen…
Das Dialogforum ist eine geschlossene Veranstaltung für ausgewählte Think Tanks, wissenschaftliche Einrichtungen, Regierungsinstitutionen und Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Italien. Es findet seit 2017…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der SWP und dem »Osrodek Studiów Wschodnich« (Zentrum für Osteuropa-Studien) aus Warschau führen einen deutsch-polnischen Think-Tank-Dialog über die politischen, sozialen und…
Den deutsch-spanischen Dialog führt die SWP mit ihrem Partnerinstitut »Centre d'Informació i Documentació Internacionals a Barcelona (CIDOB)« und mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung durch. Im Mittelpunkt stehen aktuelle…
Die Universität Heidelberg, die Universität Innsbruck, und die Stiftung Wissenschaft und Politik erhalten Zuschlag für eine Open Source Datenbank gegen globale Cybervorfälle.
Das Projekt untersucht die geoökonomische sowie außen- und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen den Westbalkanstaaten und Nicht-EU-Akteuren und deren Auswirkungen auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Region.
Das Stipendien-Programm der Mercator-Stiftung, des Istanbul Policy Center (IPC) und der SWP will dazu beitragen, Stereotypen über deutsche, europäische und türkische Politik zu überwinden und fundamentale Wissensdefizite im…
Die Universität Heidelberg, die Universität Innsbruck, und die Stiftung Wissenschaft und Politik erhalten Zuschlag für eine Open Source Datenbank gegen globale Cybervorfälle.
Das »International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons« (iPRAW) untersucht Regulierungsoptionen für letale autonome Waffensysteme (LAWS). Dazu befasst sich die interdisziplinär besetzte Gruppe von Wissenschaftlerinnen…
Geostrategische Veränderungen sowie die Verschlechterung der deutschen und europäischen Si-cherheitslage im letzten Jahrzehnt stellen Deutschlands Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor neue Herausforderungen. Vor dem…
Ziel des 1993 initiierten Dialogs ist es, auf Einladung des Generalinspekteurs der Bundeswehr hochrangige militärische Führer aus Russland und der Ukraine mit der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik und der Stellung von…
Das »Daimler U.S. European Forum on Global Issues« wird von der Brookings Institution (Washington), dem Centre for European Reform (London) und der SWP mit Unterstützung der Daimler AG ausgerichtet. Ziel ist es, einen regelmäßigen…
Die von der Forschungsgruppe Amerika der SWP ins Leben gerufene »Expert/innengruppe USA« unter Leitung von Dr. Marco Overhaus widmete sich von Mai 2020 bis Juni 2021 langfristigen Trends in der US-amerikanischen Innen- und…
Am deutsch-iranischen Dialog nehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SWP, des iranischen »Institute for Political and International Studies (IPIS)« aus Teheran sowie Fachleuten aus Politik und Administration teil.…
Am deutsch-israelischen Dialog nehmen - neben den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SWP und des israelischen »Institute for National Security Studies (INSS)« in Tel Aviv - Vertreterinnen und Vertreter von Politik und…
Das Projekt konzentriert sich darauf, ein vertieftes und breites Verständnis der aktuellen und längerfristigen gesellschaftlichen und politischen Dynamiken innerhalb Israels und im Nahostfriedensprozess zu schaffen. Auf diese…
Die jährlich stattfindende »Berlin Conference on Asian Security« ermöglicht den Austausch von Informationen und Expertise zu Sicherheitsfragen im asiatisch-pazifischen Raum zwischen den asiatischen, amerikanischen und europäischen…
Das Forschungsprojekt untersucht, welche politischen Herausforderungen sich aus den drei grundlegenden und besonders wirkmächtigen Triebkräften der weltweiten Wanderungsbewegungen für Deutschland und die EU ergeben und welche…
Das Forschungsnetzwerk Nachhaltige globale Lieferketten ist ein Kooperationsprojekt von vier deutschen Forschungsinstituten, welches mehr als 70 international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen bringt, um…
Das vom Auswärtigen Amt geförderte Projekt untersucht die Geopolitik der globalen Energiewende mit dem Fokus auf eine entstehende Wasserstoffwirtschaft.
Gesundheit, vor allem die Bekämpfung von Infektionskrankheiten und der Aufbau belastbarer öffentlicher Gesundheitsstrukturen, wird mehr und mehr zum Gegenstand von Außen- und Sicherheitspolitik weltweit. In einem Pilotprojekt…
Die Europäische Union verfolgt mit dem Green Deal eine umfassende Wirtschaftsstrategie, deren Kern aus ambitionierten Klimazielen und der entsprechenden Neuausrichtung verschiedener Politikfelder besteht. Im Gesetzespaket…
Das wissenschaftliche Projekt beforscht die Reformen, die die UN-Mitgliedstaaten für das Hochrangige Politische Forum zu Nachhaltiger Entwicklung (HLPF) im Jahr 2019/2020 verhandeln und voraussichtlich 2021 erstmalig umsetzen…
Das Forschungsprojekt untersucht metallische Lieferketten und nimmt die Möglichkeiten internationaler Regulierung in den Blick. Im Zentrum stehen deren nachhaltige Gestaltung sowie die Gewährleistung von Versorgungssicherheit.
Im Sustainable Development Solutions Network (SDSN), gegründet 2012, arbeiten Wissenschaftler/innen weltweit an Lösungen für nachhaltige Entwicklung. Das SDSN Germany bündelt Wissen und Kapazitäten in Deutschland, um die…
Im »GIBSA Quadrilogue« diskutiert die SWP mit Partnerinstituten aus Indien, Brasilien und Südafrika über Perzeptionen, Interessenlagen und Kooperationsmöglichkeiten in den internationalen Beziehungen und in regionalen Fragen.