Das Projekt untersucht die geoökonomische sowie außen- und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen den Westbalkanstaaten und Nicht-EU-Akteuren und deren Auswirkungen auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Region.
Ziel des Projekts ist es, aktuelle Informationen, Daten und Analysen zu Cyber-Angriffen bereitzustellen, um das Bewusstsein für Cybersicherheitsbedrohungen zu schärfen.
Geostrategische Veränderungen sowie die Verschlechterung der deutschen und europäischen Si-cherheitslage im letzten Jahrzehnt stellen Deutschlands Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor neue Herausforderungen. Vor dem…
Das Forschungsprojekt untersucht, welche politischen Herausforderungen sich aus den drei grundlegenden und besonders wirkmächtigen Triebkräften der weltweiten Wanderungsbewegungen für Deutschland und die EU ergeben und welche…
Besonders Chinas Verstrickungen in diverse territoriale Streitigkeiten und Konfrontationen mit den USA über die Freiheit der Schifffahrt werden als Beweis dafür angesehen, dass aufstrebende Mächte zentrale Normen der bestehenden…
Global, in Europa und in Deutschland ist die Entnahme von CO2 (Carbon Dioxide Removal, CDR) aus der Atmosphäre ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Maßnahmen zur CO2-Entnahme umfassen terrestrische,…
Das vom Auswärtigen Amt geförderte Projekt untersucht die Geopolitik der globalen Energiewende mit dem Fokus auf eine entstehende Wasserstoffwirtschaft.
Die Europäische Union verfolgt mit dem Green Deal eine umfassende Wirtschaftsstrategie, deren Kern aus ambitionierten Klimazielen und der entsprechenden Neuausrichtung verschiedener Politikfelder besteht. Im Gesetzespaket…
Das Forschungsnetzwerk Nachhaltige globale Lieferketten ist ein Kooperationsprojekt von vier deutschen Forschungsinstituten, welches mehr als 70 international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen bringt, um…
Das Forschungsprojekt untersucht metallische Lieferketten und nimmt die Möglichkeiten internationaler Regulierung in den Blick. Im Zentrum stehen deren nachhaltige Gestaltung sowie die Gewährleistung von Versorgungssicherheit.
Die Covid-19 Pandemie war und ist nach wie vor ein Härtetest für die globale und europäische Gesundheitsgovernance. Gesundheitsgovernance meint dabei alle institutionalisierten Formen der sozialen und politischen Koordination, die…
Wie erklärt sich das anhaltende Interesse Nordkoreas an Umweltthemen trotz seiner mangelnden Bereitschaft, sich in anderen Themenbereichen mit der internationalen Gemeinschaft zu engagieren? Könnte ein intensiveres Engagement mit…