Krieg in Nahost
Am 7. Oktober 2023 griffen die Hamas und weitere Gruppierungen Israel an, verübten Massaker an der Zivilbevölkerung und entführten rund 250 Personen in den Gazastreifen. Der Nahostkonflikt trat damit in eine neue Phase ein. Die „Achse des Widerstands“ wurde im Folgenden durch Israel militärisch geschwächt. Im Gazastreifen wurden Zehntausende getötet und die Lebensgrundlagen zerstört. Iran und Israel befinden sich seit den israelischen Angriffen vom 13. Juni 2025 im Krieg und die USA haben sich erstmals an Militärschlägen auf iranische Atomanlagen beteiligt. Das militärische Kräfteverhältnis in der Region hat sich damit deutlich verschoben. Es droht eine Ausweitung des Krieges mit weitreichenden Folgen. Welche Interessen und Optionen haben die verschiedenen Akteure und welche Ansätze gibt es für eine nachhaltige Konfliktbearbeitung?
Kontakt
-
Dr. Muriel Asseburg
Afrika und Mittlerer Osten (Senior Fellow)
Themenlinie Autokratisierung als Herausforderung für die deutsche und europäische Politik (Ko-Leitung)Forschungsgebiete
- Israel
- Naher / Mittlerer Osten
- Palästinensische Gebiete
- Syrien
- Fragile Staaten
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Konflikte (regionale und zwischenstaatliche)
- Nahostkonflikt
- Politische Ordnungen
-
Dr. Peter Lintl
Afrika und Mittlerer Osten (Stellvertretender Forschungsgruppenleiter)
-
Dr. Azadeh Zamirirad
Afrika und Mittlerer Osten (Forschungsgruppenleiterin)
Publikationen
-
Israels Verantwortung: Warum der Vorwurf der Täter-Opfer-Umkehr im Gazakrieg irreführend ist
in: Internationale Politik, 12.08.2025 (Paywall) -
Einnahme von Gaza-Stadt: "Politische Macht erhalten"
Peter Lintl zu den Plänen des israelischen Sicherheitskabinetts, die Stadt Gaza zu besetzen
Phoenix - der Tag, 08.08.2025 -
Oslo-Abkommen - Wie Israels Gebietsansprüche ein Palästina verhindern
Deutschlandfunk Kultur, Studio 9 (Podcast), 06.08.2025 -
Nahost-Experte sieht Hamas unter Druck
Der Nahost-Experte Peter Lintl fordert angesichts des von der Hamas veröffentlichen Videos einen Geisel-Deal. Europa müsse aber auch auf die israelische Regierung Druck ausüben. Lintl sieht ein Mosaik an Möglichkeiten.
Interview in: ARD Audiothek, MDR aktuell, 04.08.2025 -
Nahost-Expertin Muriel Asseburg im Interview: „So nimmt Israel die EU nicht ernst“
Interview von Michael Hesse in: Frankfurter Rundschau, 03.08.2025 -
Hamas kann nur durch eine Vereinbarung entwaffnet werden
Interview in: MDR aktuell, 29.07.2025 -
Fernes Unrecht, fremdes Leid
Die internationale Gerichtsbarkeit und die Ukraine, Israel und Gaza.
Veranstaltung des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS), 09.07.2025 (Youtube-Video) -
Alternative Futures for Gaza: Israel’s Approach vs the Arab Plan
in: Mediterranean Yearbook, European Institute of the Mediterranean (IEMed), 08.07.2025 -
Wie schnell wird der zerstörte Gazastreifen wieder bewohnbar?
Interview von Raimund Stündel, in: DW Nachrichten, 03.07.2025 -
Wider die Vereinfachung
Thinktanks können vieles – eine inklusive, vielstimmige und konstruktive gesellschaftliche Debatte organisieren können sie nicht. Hier sind andere gefragt, auch und gerade beim Thema Nahost.
In: Weltendenker. Politikberatung in bewegten Zeiten, Internationale Politik (Spezial), Nr. 3/2025, S. 41-43