Afrika und Mittlerer Osten Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin
2009–2015 Lehrbeauftragte (internationale und vergleichende Politik), Universität Potsdam
2008–2014 Redakteurin der Fachzeitschrift WeltTrends
2005–2007 Projektbeauftragte der DAAD-geförderten Hochschulpartnerschaftsprojekte der Universität Potsdam mit der Sadat Academy for Management Sciences Kairo und der Universität Teheran
2001–2006 M.A. Politikwissenschaft | Amerikanistik, Universität Potsdam
Die Islamische Republik auf dem Weg in die Post-Khamenei-Ära
doi:10.18449/2023S03
Wie Deutschland Weichen für einen feministischen Ansatz stellen kann
doi:10.18449/2023A16
In Iran stirbt eine junge Frau in Polizeigewahrsam – festgenommen, weil sie ihr Kopftuch nicht korrekt getragen haben soll. Seitdem demonstrieren Tausende Menschen gegen die religiöse Führung des Landes. Es geht dabei nicht nur um das Kopftuch, sondern um inneriranische Kulturkämpfe. Azadeh Zamirirad im Gespräch mit Dominik Schottner.
Asien, Eurasien und die ordnungspolitische Vision der Islamischen Republik
doi:10.18449/2020S25
Perspektiven der bilateralen Beziehungen aus Sicht der Islamischen Republik
Beitrag zu einer Sammelstudie 2016/S 15, 19.07.2016, 87 Seiten, S. 37–41
Die Iran-Debatte in Deutschland läuft schief: Warum weniger gegenseitige Anschuldigungen und mehr Solidarität notwendig sind.
Die Proteste im Iran hätten eine andere Qualität als die vorherigen, sagt Iran-Expertin Azadeh Zamirirad. Sie treffen den Iran in einer kritischen Phase.
Die Reformer haben als liberale Kraft in Iran ausgedient, sagt Iran-Expertin Azadeh Zamirirad
2018 stiegen die USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran aus, der reagierte und reichert wieder kernwaffenfähiges Uran an. Droht die nukleare Aufrüstung?