Dr. Azadeh Zamirirad
Afrika und Mittlerer Osten Forschungsgruppenleiterin
Kurzlebenslauf
seit 2024 Leiterin der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten
2018 - 2024 Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten
seit 2015 Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten und seit 2024 in der Themenlinie Autokratisierung als Herausforderung für die deutsche und europäische Politik
2009–2015 Lehrbeauftragte (internationale und vergleichende Politik), Universität Potsdam
2008–2014 Redakteurin der Fachzeitschrift WeltTrends
2005–2007 Projektbeauftragte der DAAD-geförderten Hochschulpartnerschaftsprojekte der Universität Potsdam mit der Sadat Academy for Management Sciences Kairo und der Universität Teheran
2001–2006 M.A. Politikwissenschaft | Amerikanistik, Universität Potsdam
SWP-Publikationen
-
Neue Atomgespräche mit Iran
Herausforderungen und Handlungsoptionen für europäische Politik
SWP-Aktuell 2025/A 22, 12.05.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A22
-
Verhandlungen und Drohkulisse: Welche Chancen haben die Atomgespräche zwischen Iran und den USA?
Wie weit fortgeschritten ist das iranische Atomprogramm? Wie schnell könnte Teheran eine Atombombe bauen? Welche Strategie verfolgt Donald Trump und welche Rolle spielen Israel, die EU und Deutschland? Darüber diskutieren Azadeh Zamirirad und Sascha Lohmann mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2025/P 13, 12.05.2025 -
In unruhigem Fahrwasser – Was Trumps zweite Amtszeit für Iran bedeutet
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 43–47
-
Eskalation in Nahost: Wie sich die Machtbalance zwischen Israel und Iran verändert hat
Der Konflikt zwischen Israel und der »Achse des Widerstands« unter der Führung Irans eskaliert. Azadeh Zamirirad und Peter Lintl erklären, wie sich die Machtbalance in der Region verändert hat, warum kurzfristige Militäraktionen den Kernkonflikt nicht lösen und Diplomatie derzeit kaum Chancen hat.
SWP-Podcast 2024/P 26, 09.10.2024 -
Wie weiter im Iran: Wenig Wandel nach der Wahl des neuen Präsidenten?
Irans neuer Präsident Massud Peseschkian gilt als Reformer. Mächtigster Mann in Teheran bleibt aber weiterhin Religionsführer Ajatollah Ali Khamenei. Azadeh Zamirirad erklärt, welche Politik Peseschkian verfolgt, wie viel er tatsächlich bewegen kann und worauf sich der Westen einstellen muss.
SWP-Podcast 2024/P 20, 29.07.2024 -
Iran: Der Testfall für feministische Außenpolitik
in: Feministische Außen- und Entwicklungspolitik konkretBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 07, 28.02.2024, 87 Seiten, S. 45–49
Externe Veröffentlichungen
-
Iran-Expertin Azadeh Zamirirad über das Atomprogramm & Krieg mit Israel/USA
Interview von Thilo Jung, in: Jung & Naiv, Folge 769, 03.07.2025 -
Azadeh Zamirirad, Stiftung Wissenschaft und Politik, zum israelischen Großangriff auf den Iran
Interview in: Tagesschau, 13.06.2025 -
Die unvollendete Revolution
in: Katajun Amirpur/Dina el Omari/Ingrid Overbeck (Hrsg.), Frau, Leben, Freiheit, Baden-Baden: Nomos-Verlag, 2025, S. 211-228. -
Iran und die Neuordnung des Nahen Ostens
Die Islamische Republik fordert die internationale Ordnung fundamental heraus. Der Überfall der Hamas vom 7. Oktober auf Israel hat Teheran in der Wahrnehmung bestärkt, die Weichen für eine post-westliche Ordnung im Nahen Osten und über die Region hinaus stellen zu können.
in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Vol. 18, Nr. 1 (2025), S. 1-11. -
Iran nach Assad-Sturz »geschwächt«
Interview in: heute journal, 12.12.2024 -
Irans Raketen auf Israel - Wie reagiert Netanyahu?
phoenix runde, 03.10.2024 (mit Thomas Volk, Shimon Stein und Erik Kirschbaum)