Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Claudia Zilla

Forschungsgruppe:

Amerika Senior Fellow

Forschungsgebiete

Schwerpunkte

Außenpolitik lateinamerikanischer Staaten, deutsch- bzw. europäisch-lateinamerikanische Beziehungen, feministische Außen- und Entwicklungspolitik, politische Systeme, Demokratie und Entwicklung, Populismus, Religion und Politik

Themenlinien

Kurzlebenslauf

Seit 2005 an der SWP

Seit 2024 Einzelmitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF e.V.)

Seit 2023 Mitglied des Herausgaberates von IBEROAMERICANA. América Latina - España - Portugal

Seit 2019 Senior Fellow, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin

2012-2019 Leiterin der Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin

2014-2015 Fritz Thyssen Fellow, Weatherhead Center for International Affairs, Harvard University, Cambridge, MA

2005-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin

SWP-Publikationen

Externe Veröffentlichungen

  • Trends in Latin American International Relations

    Shifting Alliances in the New World (Dis)Order

    Routledge, 2025, ISBN 9781032696966
  • Eine feministische Außenpolitik der Europäischen Union: Voraussetzungen und Chancen

    in: integration, Jahrgang 47 (2024), S. 352-359.
  • Chiles Ringen um eine neue Verfassung

    in: Denis Heuring, Paul-Moritz Rabe, Mirjam Zadoff (Hrsg.), Fragile Demokratien. Was freie Gesellschaften bedroht - und was sie zusammenhält, Public Memory: Eine Publikationsreihe des NS-Dokumentationszentrums München, Göttingen: Wallstein Verlag, 2024, S.163-174.
  • Venezuela

    Aus dem linkspopulistischen Reformvorhaben des ehemaligen Präsidenten Chávez ist unter Nicolás Maduro ein autoritäres Projekt geworden. Eine Demokratisierung Venezuelas ist nicht in Sicht.

    in: Bundeszentrale für politische Bildung, 30.08.2024 (online).
  • Repressionswelle nach Maduros umstrittenem Wahlsieg

    Demonstrierende in Venezuela werden bedroht, verfolgt und verhaftet, während die Gefängnisse überfüllt sind. Menschenrechtsorganisationen melden die schlimmsten Repressalien seit Jahrzehnten, Nachbarländer sorgen sich um die regionale Stabilität.

    Interview von Katrin Materna, in: Deutschlandfunk Kultur, Weltzeit, 27.08.2024 (online).
  • Maduro droht mit Blutbad

    In seiner elfjährigen Amtszeit hat Staatschef Nicolás Maduro Venezuela heruntergewirtschaftet. Das Land hat die größten Erdölreserven der Welt, die Mehrheit lebt aber in Armut. Ein breites Oppositionsbündnis will das autoritäre Regime nun absetzen.

    Interview von Katja Bigalke und Anne Demmer, in: Deutschlandfunk Kultur, 25.07.2024 (online), ab Minute 18:30.