Amerika Senior Fellow
Außenpolitik lateinamerikanischer Staaten, deutsch- bzw. europäisch-lateinamerikanische Beziehungen, politische Systeme, Demokratie und Entwicklung, Populismus, Religion und Politik, bürgerrechtliche, politische und soziale Inklusion
Seit 2019 Senior Fellow, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin
2012-2019 Forschungsgruppenleiterin, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin
2014-2015 Fritz Thyssen Fellow, Weatherhead Center for International Affairs, Harvard University, Cambridge, MA
Seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin
Der Anfang einer »Scharnierpräsidentschaft« inmitten eines Verfassungsprozesses
doi:10.18449/2022A18
Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Chile am Sonntag fallen in eine Zeit des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs. Ein Konsens über die zukünftige Gestaltung des Landes ist noch nicht in Sicht, meint Claudia Zilla.
Die Gespräche zwischen den Konfliktparteien und die Wahlen im November
doi:10.18449/2021A66
Beiträge zu Sammelstudien 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Seiten, S. 53–56
Ein Jahr nach der Rückkehr des Peronismus an die Macht
doi:10.18449/2021A11
doi:10.18449/2020AP04
Die eine evangelikale Kirche gibt es nicht. Und doch bündeln evangelikale Gemeinden in Brasilien ihre Interessen und haben es so in die obersten Positionen der Regierung geschafft. Ihr Einfluss im privaten, gesellschaftlichen und politischen Kontext wächst.
Der Konflikt in Venezuela hat zu einer ökonomischen, sozialen und humanitären Krise geführt. Das populistische Reformprojekt des ehemaligen Präsidenten Hugo Chávez (1999-2013) hat sich unter Nicolás Maduro in ein autoritäres, zivil-militärisches Projekt verwandelt. Hinter einer demokratischen Fassade dominieren repressive Herrschaftsmethoden.