Dr. Melanie Müller
Themenlinie Kooperation im Kontext systemischer Rivalität Ko-Leitung
Forschungsgruppe:Afrika und Mittlerer Osten Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin
Forschungsgebiete
- Südafrika / Südliches Afrika
- Menschenrechte
- Migration
- Nachhaltigkeitsgovernance
- Strategische Partnerschaften
Südafrika, Simbabwe, Mosambik, politische Transformationen im südlichen Afrika, Rohstoffgovernance und Lieferkettenverantwortung, Metallische Rohstofflieferketten, GIBSA
Kurzlebenslauf
Seit Februar 2024: Gastdozentin an der Hertie School of Governance in Berlin
Seit April 2024: Leiterin des Forschungsprojektes Internationale Rohstoffkooperationen als Instrument für eine nachhaltige und resiliente Rohstoffversorgung
Seit Juli 2022: Leiterin des Forschungsprojektes Forschungsnetzwerk Nachhaltige Globale Lieferketten
Seit Januar 2017: Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten und seit 2024 Ko-Leiterin der Themenlinie Kooperation im Kontext systemischer Rivalität
August 2015 bis Dezember 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin
SWP-Publikationen
-
The EU’s External Raw Materials Strategy: Key Fields for Action
Building Resilient Partnerships and Advancing Local Value Creation
Research Division Africa and Middle East | Working Paper Nr. 01, August 2025 -
US ohne AID?
Der schnelle und umfassende Rückzug der USA aus der internationalen Zusammenarbeit hat weltweit bestürzte Reaktionen ausgelöst. Welche unmittelbaren Folgen und Herausforderungen dies – auch über die Abwicklung von USAID hinaus - mit sich bringt, legt dieses 360 Grad dar.
360 Grad, 04.04.2025 -
Die EU-Rohstoffpolitik: Testfall Serbien
Rechtsstaatlichkeit und Nachhaltigkeit als Maßstab für Europas Rohstoffkooperation
SWP-Aktuell 2025/A 08, 05.03.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A08
-
Geopolitische Herausforderungen in globalen Lieferketten: Wie sich die Türkei positioniert
Wie funktionieren die globalen Lieferketten angesichts der aktuellen geopolitischen Herausforderungen? Wie lassen sich Handelsbeziehungen diversifizieren? Ist die Lieferketten- und Industriepolitik der Türkei ein Vorbild? Darüber diskutieren Yaşar Aydın und Melanie Müller mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2025/P 05, 21.02.2025 -
Rohstoffkooperationen gestalten – auch mit schwierigen Partnern
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 47–51
-
Globaler Süden: Globale Asymmetrien und die Forderungen nach Reformen
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 33–37
Publikationen im Projekt Megatrends Afrika
-
Südafrikas Außenpolitik: Kritik an der multilateralen Ordnung
Vor dem BRICS-Gipfel in Johannesburg ringt Pretoria um eine klare Haltung zum Ukraine-Konflikt und zum Internationalen Strafgerichtshof. Darin zeigt sich die Unzufriedenheit Südafrikas mit der multilateralen Ordnung. Europäische Akteure sollten der Blockbildung in alternativen Formaten entgegenwirken.
Megatrends Kurzanalyse 2023 06, 10.08.2023, 9 Seitendoi:10.18449/2023MTA-KA06
Externe Veröffentlichungen
-
Die Geopolitik globaler Lieferketten
Buch von Melanie Müller, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 270 Seiten -
Von BRIC zu BRICS Plus
Aufstieg eines weltpolitischen Akteurs
in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 49-51/2024, S. 11-17 -
Südafrikas multiple Allianzen: Eine Chance für die bilaterale Zusammenarbeit
in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 17 (2024) 4, S. 385–401 -
Sustainable Global Supply Chains Report 2023
Project or Conference Paper 2023, 25.12.2023, 144 Seitendoi:10.23661/r1.2024
-
Addressing Environmental Injustices in South African Artisanal Gold Mining
In: Obasesam Okoi, Victoria R Nalule (eds.): Governing Natural Resources for Sustainable Peace in Africa. Routledge, 2023, pp. 77-100. -
The energy transition and green mineral value chains: Challenges and opportunities for Africa and Latin America
in: South African Journal of International Affairs, 24.07.2023 (online)
Neuigkeiten
Mitglied in der Auswahlwahlkommission der Humboldt-Stiftung für das Bundeskanzlerstipendium aus Südafrika (seit 2021) sowie Vorsitzende und wissenschaftliches Mitglied des Beirats der Friedensakademie Rheinland-Pfalz (seit 2021).