Dr. rer. pol. Sonja Thielges
Forschungsgebiete
- USA
- Energiepolitik
- Klimapolitik
- Transatlantische Beziehungen
Klimaaußenpolitik, deutsche und internationale Klimapolitik, bilaterale Klimabeziehungen, multi- und transnationale Klima- und Energiegovernance
ThemenlinienKurzlebenslauf
Seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Globale Fragen der SWP, Mitglied im Forschungscluster Klimapolitik
2022 - 2024 Leiterin der interdisziplinären Forschungsgruppe »Industrielle Dekarbonisierungsstrategien« am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) (vormals Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, IASS)
Seit 2020 Geoeconomics Non-Resident Fellow am American-German Institute (AGI) der Johns Hopkins University, Washington, DC
2016 - 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Globale Energiewende am IASS Potsdam
2019 Promotion (Dr. rer. Pol.), John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin
SWP-Publikationen
-
US ohne AID?
Der schnelle und umfassende Rückzug der USA aus der internationalen Zusammenarbeit hat weltweit bestürzte Reaktionen ausgelöst. Welche unmittelbaren Folgen und Herausforderungen dies – auch über die Abwicklung von USAID hinaus - mit sich bringt, legt dieses 360 Grad dar.
360 Grad, 04.04.2025 -
Folgen der Trump-Regierung für die internationale Klimakooperation
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 53–57
-
Richtungsentscheidung: Welche Auswirkungen hat die US-Präsidentschaftswahl auf die Klimapolitik?
Eine Woche nach der US-Präsidentschaftswahl startet die UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan. Sonja Thielges erklärt, welche Klimapolitik von Kamala Harris zu erwarten ist, was im Fall eines Sieges von Donald Trump passiert und wie das Wahlergebnis die Verhandlungen beim UN-Klimagipfel beeinflusst.
SWP-Podcast 2024/P 28, 04.11.2024 -
Die Resilienz der Klimapolitik der Biden‑Administration
Über die Gefahr einer klimapolitischen Kehrtwende unter einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps
SWP-Aktuell 2024/A 38, 24.07.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A38
-
Die dritte Generation der Nationalen Klimabeiträge
Der Kern des Pariser Klimaabkommens steht auf dem Spiel
SWP-Aktuell 2024/A 37, 19.07.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A37
-
Die globale Abkehr von fossiler Energie
Ein blinder Fleck der Klimaaußenpolitik
SWP-Aktuell 2023/A 31, 11.05.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A31
Externe Veröffentlichungen
-
Hurrikan Katrina: Auch 20 Jahre später kein nachhaltiger Küstenschutz
2005 fegte Katrina über die Golfküste der USA. Seither wurde viel getan, damit sich die Katastrophe nicht wiederholt. Doch das wichtigste Projekt, um Louisianas Küste nachhaltig zu schützen, wurde auf Drängen des republikanischen Gouverneurs abgesagt.
Interview mit Margarete Wohlan, in: Deutschlandfunk Kultur, Podcast Weltzeit, 25.08.2025 (ab 16 min.) -
Quo vadis US-Klima- und Energiepolitik?
Entwicklungen in der Klima- und Energiepolitik der USA unter Trump 2.0.
in: RIFS Discussion Paper, Juli 2025 -
Turning Climate Protection into an Economic Success Story
Foreign policy challenges and opportunities for Germany and the EU
in: American-German Institute, 11.07.2025 -
US-Klimapolitik: »Trump möchte Energiedominanz«
Interview von Tabea Kirchner und Annika Reiß, in: taz, 27.04.2025 -
Donald Trump und Klimaschutz
Neue Klimapolitik der USA: Nur Pauken und Trumpeten?
Interview mit Florian Zinner, in: mdr Wissen, 24.1.2025 -
Trumps Energiepolitik: Öl und Gas statt Klimaschutz
US-Präsident Trump hat den Energienotstand ausgerufen. Damit lassen sich mehr fossile Energien fördern. Außerdem hat er den Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen verkündet, der in einem Jahr wirksam wird, erklärt die Politologin Thielges.
Interview von Jule Reimer, in: Deutschlandfunk, 21.01.2025