Das Forschungscluster analysiert die deutsche Klimaaußenpolitik, die Klimapolitik der Europäischen Union, die Prozesse im Kontext der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) sowie neu entstehenden multilateralen Foren und Initiativen, wie etwa Klimaclubs oder Just Energy Transition Partnerships.
Ein blinder Fleck der Klimaaußenpolitik
doi:10.18449/2023A31
doi:10.18449/2023A30
Der IPCC-Synthesebericht wird die COP28 und den Global Stocktake prägen
doi:10.18449/2023A28
Europa muss das Verhältnis zwischen Schutz und Nutzung klären
doi:10.18449/2023A20
Der Ukrainekrieg und die Energiekrise haben gezeigt, dass der zügige Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft für die deutsche Energiepolitik enorm wichtig ist. Jacopo Maria Pepe, Dawud Ansari und Sonja Thielges diskutieren über Probleme bei der Produktion und beim Import von Wasserstoff und darüber, wie klimafreundlich grüner und blauer Wasserstoff tatsächlich sind.
Nach der COP 27: Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der internationalen Klimapolitik
doi:10.18449/2023A08
Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement
EU und Bundesregierung sehen die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid als Chance. Doch die Debatte wird für alle Beteiligten unbequem
Die meisten Publikationen im Dossier »Herausforderung Klimawandel« (Klimapolitik) wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsclusters Klimapolitik verfasst.