Dr. Felix Schenuit
Forschungsgebiete
SchwerpunkteKlima- und Industriepolitik, Carbon Management, CO2-Entnahme, Wissenspolitik
ProjekteKurzlebenslauf
Seit 2021: Wissenschaftler, SWP Forschungsgruppe EU/Europa – Projekt: »Hochskalieren von CO₂-Entnahme (UPTAKE)«
Seit 2019: Assoziiertes Mitglied, Earth and Society Research Hub (ESRAH) (vorher: Centre for Sustainable Society Research), Universität Hamburg
2024: Gastwissenschaftler, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Center for Energy and Environmental Policy Research (CEEPR)
2021: Gastwissenschaftler, International Institute for Applied System Analysis (IIASA)
2019 – 2021: Promotionsstipendiat, Universität Hamburg, Center for Sustainable Society Research (CSS)
2020: Gastwissenschaftler, Climate and Energy College, School of Earth Sciences, University of Melbourne
SWP-Publikationen
-
Internationale Zertifikate in der EU-Klimapolitik: Alte Konflikte, neue Herausforderungen
SWP-Aktuell 2025/A 27, 05.06.2025, 7 Seitendoi:10.18449/2025A27
-
CO₂-Entnahmepolitik in Deutschland und der Europäischen Union
Aktueller Stand, Trends und politische Konfliktlinien
Forschungsgruppe Globale Fragen, Arbeitspapier Nr. 01/2025, Mai 2025, 35 Seiten -
Eine »Kurzfriststrategie Negativemissionen«: Politikoptionen für den Hochlauf von CO2-Entnahme
SWP-Aktuell 2025/A 10, 07.03.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A10
-
Die internationale Dimension europäischer Klimapolitik
Eine Strategie zur Verzahnung von interner und externer Dimension
SWP-Aktuell 2024/A 67, 17.12.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A67
-
Der europäische Green Deal: Ambitionssteigerung und Weiterentwicklung europäischer Klimapolitik
in: Stand der IntegrationBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 11, 23.04.2024, 144 Seiten, S. 43–50
-
Die nächste Phase europäischer Klimapolitik: das 2040-Ziel als Auftakt
SWP-Aktuell 2024/A 17, 12.03.2024, 4 Seitendoi:10.18449/2024A17
Externe Veröffentlichungen
-
Klimazertifikate statt Klimaschutz in der EU?
Interview von Ann-Kathrin Büüsker, in: Deutschlandfunk, Umwelt und Verbraucher, 18.06.2025 -
Große Hoffnung, begrenzter Nutzen: Klimaschutz mit Hilfe von internationalen CO₂-Zertifikaten
in: Tagesspiegel Background, 25.04.2025 -
Europäische Klimapolitik nach den Wahlen: Herausforderungen für die Umsetzung und Fortentwicklung
in: Stiftung Entwicklung und Frieden, Global Governance Spotlight 4/2024, November 2024, 4 Seiten -
CO₂-Entnahme-Politik breiter diskutieren
Die EU-Klimapolitik hat noch nicht adressiert, wie die CO₂-Entnahme angereizt und reguliert werden soll. Mark Preston von Bellona Europa und Felix Schenuit von der Stiftung Wissenschaft und Politik empfehlen, die Debatte nicht auf eine ETS-Integration zu verengen.
in: Tagesspiegel Background, 07.11.2024 -
Die Klimapolitik der Europäischen Union
in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, Nomos, 1. Auflage 2024, S. 51-65doi:10.5771/9783748944614-51
-
Die Green-Deal-Mehrheit ist intakt
in: Tagesspiegel, »3 auf 1«, Nach der Europawahl: Was wird aus dem Green Deal?, 11.06.2024