Dr. Nicolai von Ondarza
EU/Europa Forschungsgruppenleiter
Forschungsgebiete
- Großbritannien
- EU-Institutionen
- Europäische Union
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
- Grundsatzfragen europäischer Integration
- Politisches System der EU
Institutionen und politisches System der EU, europäische politische Parteien und demokratische Legitimation der EU, post-Brexit Beziehungen zwischen EU und dem Vereinigten Königreich
ProjekteKurzlebenslauf
Seit 2010 in der SWP, seit 2020 Leiter der Forschungsgruppe EU/Europa, zwischen 2016 und 2020 stellvertretender Leiter
Seit 2025 Associate Fellow im Europe Programme von Chatham House
Seit 2013 Organisator der British-German Outlook Group, einem jährlichen Austauschforum zwischen SWP, Chatham House, Auswärtigem Amt und dem britischen FCO
2012-2015 Lehrbeauftragter an Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder und seit 2016 im Postgraduierten Studiengang Europawissenschaften der FU/TU Berlin
2012–2014 Mitarbeiter im Forschungsprojekt EU-Sicherheitsagenturen, gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung
2011–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder
2008–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr im Bereich Multinationalität/ Europäische Streitkräfteintegration
SWP-Publikationen
-
»Kensington-Vertrag«: Deutschland und Großbritannien rücken enger zusammen
Mit dem deutsch-britischen Freundschaftsvertrag verstärken Berlin und London ihre Zusammenarbeit in unsicheren Zeiten. Das Abkommen stärkt auch das E3-Format als Schaltstelle für die europäische Sicherheit, meint Nicolai von Ondarza.
Kurz gesagt, 21.07.2025 -
Konturen einer Allianzstrategie der EU
Wie die europäische Sicherheit mit Partnern jenseits der USA gestärkt werden soll
SWP-Aktuell 2025/A 28, 10.06.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A28
-
Die EU zur Lebensversicherung machen
Deutsche Europapolitik in Zeiten des Umbruchs
SWP-Aktuell 2025/A 20, 25.04.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A20
-
Deutschlands Rolle in der EU: Die Bundestagswahl und ihre europapolitischen Auswirkungen
Welche Erwartungen haben die europäischen Partner an Deutschland? Welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen kommen auf Deutschland und Europa zu? Welche Schlüsselrolle spielt das Thema Migration? Darüber diskutieren Nicolai von Ondarza und Raphael Bossong mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2025/P 06, 25.02.2025 -
Third-State Participation in the EU’s Common Security and Defence Policy
Opportunities and Conditions for the United Kingdom
Research Division EU/Europe, Working Paper Nr. 02/2025, February 2025, 28 Pages -
Das Vereinigte Königreich, die zweite Trump-Präsidentschaft und die EU: Qual der Wahl oder lachender Dritter?
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 24–28
Externe Veröffentlichungen
-
A tale of three partnerships
in: UK in a Changing Europe, 06.08.2025 -
Europe’s humiliation is a comms strategy – and that’s the problem
Ostentatious humiliation may bring Europe some breathing space in the short term. But that will be worthles unless we effectively and jointly reduce dependency on the US.
in: Euractiv.com, 05.08.2025 -
A Fluid Parliament: Changes in the Composition of EP Political Groups Ahead and After the 2024 Elections
in: Michael Kaeding, Manuel Müller, Alexander Hoppe (eds), The 2024 European Parliament Elections. The Future of Europe, pp 37–46, Springer Cham, July 2025doi:10.1007/978-3-031-89455-8_4
-
Die Neuentdeckung Großbritanniens - Warum sich Europas Statik ändert
Hintergrundgespräch von Andreas Rinke, Reuters, 17.07.2025 -
Deutsch-britisches Freundschaftsabkommen unterzeichnet
Interview von Janine Albrecht, in: NDR Info, 17.07.2025 (Audio, Minute 14:40-19:40) -
Warum sich Ursula von der Leyen einem Misstrauensvotum stellen muss
von Jona Spreter, in: Die Zeit, 10.07.2025