Dr. Raphael Bossong
Forschungscluster Cybersicherheit und Digitalpolitik
Forschungsgruppe:EU/Europa Stellvertretender Forschungsgruppenleiter
Forschungsgebiete
- Europäische Union
- Justiz und Inneres in der EU
- Krisenmanagement
- Migrations- und Asylpolitik
- Politisches System der EU
- Terrorismus
EU-Antiterrorismuspolitik, Grenzsicherung und Auswirkungen der Migrationskrise auf die EU
Kurzlebenslauf
Seit 2016 in der SWP
2013–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina
2010–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
2008–2010 Research Associate am Global Public Policy Institute, Berlin
2006–2008 Wissenschaftlicher Assistent, Department for International Relations, London School of Economics and Political Science
SWP-Publikationen
-
Vierzig Jahre Schengen
Vom Integrationsprojekt zur Dauerbaustelle im Schatten der EU-Asylpolitik
SWP-Aktuell 2025/A 29, 10.06.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A29
-
Grenzkontrollen als politisches Signal – und das Dilemma ihrer Einlösung
Mit sichtbarer Härte will die Bundesregierung Handlungsfähigkeit zeigen. Doch ohne klaren Plan drohen juristische Klippen und politische Isolation. Nötig sind ein abgestimmter EU-Kurs und das Vertrauen in gemeinsame Asylregeln, meinen Raphael Bossong und Jonas Bornemann.
Kurz gesagt, 19.05.2025 -
Die EU zur Lebensversicherung machen
Deutsche Europapolitik in Zeiten des Umbruchs
SWP-Aktuell 2025/A 20, 25.04.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A20
-
Deutschlands Rolle in der EU: Die Bundestagswahl und ihre europapolitischen Auswirkungen
Welche Erwartungen haben die europäischen Partner an Deutschland? Welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen kommen auf Deutschland und Europa zu? Welche Schlüsselrolle spielt das Thema Migration? Darüber diskutieren Nicolai von Ondarza und Raphael Bossong mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2025/P 06, 25.02.2025 -
Die Asyl- und Migrationspolitik der EU: Krisenfestigkeit und Abhängigkeiten
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 28–32
-
Rechtsstaatlichkeit als Grundlage der Handlungsfähigkeit der EU
Herausforderungen zu Beginn der neuen Legislaturperiode
SWP-Aktuell 2024/A 50, 08.10.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A50
Externe Veröffentlichungen
-
Migrationssteuerung: „Wenn man die meisten irregulären Asylbewerber abschrecken wollte, müsste man drastisch werden“
Interview von Ricarda Breyton, in: Welt.de, 03.08.2025 (Paywall) -
Dobrindts Migrationsgipfel
Interview von Tobias Oelmaier, in: Das war der Tag, Deutschlandfunk, 18.07.2025 -
Innenminister auf der Zugspitze: Härtere EU-Migrationspolitik?
Interview von Berenike Beschle, in: BR24, Bayrischer Rundfunk, 18.07.2025 (Video, Minute 06:44 bis 11:23) -
Grenzkontrollen in Polen: Viel Aufwand, wenig Nutzen?
Polen kontrolliert seit Montag an 52 Punkten Einreisende aus Deutschland. Was bringen die Grenzkontrollen? Und: Viele Tote durch rechte Gewalt fehlen in den Statistiken.
Moderation von Elise Landschek, in: Was jetzt?, Podcast, Die Zeit Online, 09.07.2025 -
Schengen unter Druck – was bleibt von der Reisefreiheit?
Moderation von Ralph Erdenberger, in: WDR 5 Tagesgespräch, 07.07.2025 (Audio) -
»Bei der nächsten Krise ist der Schengen-Raum in Gefahr«
Interview von Thomas Krause, in: Stern Online, 07.07.2025 (Bezahlschranke)