Direkt zum Seiteninhalt springen

Nadine Biehler, M.A.

Forschungsgruppe:

Globale Fragen Wissenschaftlerin

Forschungsgebiete

Schwerpunkte

Entwicklungsorientierte Flucht- und Migrationspolitik, humanitäre Hilfe in Fluchtsituationen und Fluchtursachen

Themenlinien Projekte

Kurzlebenslauf

Seit 2018 Wissenschaftlerin im Projekt »Strategische Flucht- und Migrationspolitik«

2015–2017 Beraterin im Sektorvorhaben »Flucht« der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Berlin

2013–2015 Ländermanagerin im Bereich Übergangshilfe der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Berlin

2010–2013 Juniorberaterin für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Liberia

2007–2009 M.A. in Friedensforschung und internationaler Politik, Universität Tübingen (Auslandsaufenthalt am IEP Paris)

SWP-Publikationen

Externe Veröffentlichungen

  • Die Auslagerung der europäischen Asylpolitik

    Herausforderungen und Risiken

    in: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 20.11.2024 (online)
  • Überall ist Frieden? Was dann?

    Mal angenommen, überall ist Frieden. Bleiben dann mehr Menschen in ihrer Heimat? Hilft Frieden dem Klimaschutz? Und braucht es dann überhaupt noch Militär und Waffen? Ein Gedankenexperiment. 

    Podcast mit Dr. Kristin Becker, in: Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen, 16.10.2024
  • Internationale Abkommen

    in: Scharrer et al. (Hrsg.): Flucht- und Flüchtlingsforschung, Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos 2023, S. 547-554
  • Warum viele Menschen trotz Krieg nicht fliehen

    Bricht irgendwo ein Konflikt aus hört man jeweils schnell von den vielen Menschen, die vor der Gewalt fliehen und ihre Heimat verlassen. Kaum Erwähnung finden meist jene, die bleiben. Obwohl diese Gruppe der sogenannten «Stayees» wohl die Mehrheit bildet. Warum Menschen trotz Krieg und Konflikt bleiben, erläutert die Migrations-Forscherin Nadine Biehler von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Interview von Christina Scheidegger, in: SRF, 11.08.2023
  • Warum Menschen nicht fliehen

    Fliehen oder bleiben? Eine Frage, die sich Millionen Menschen weltweit stellen müssen. Noch nie waren so viele auf der Flucht vor Krieg, Konflikten und Verfolgung wie heute. Aber nicht alle verlassen ihre Heimat. Im Interview mit ORF Topos spricht die Migrationsexpertin Nadine Biehler über die Motive von „Stayees“, also jenen, die bleiben. Wie Fluchtentscheidungen getroffen werden und welche Rolle „Stayees“ für die Entwicklungszusammenarbeit spielen, erklären Expertinnen.

    Interview von Leonie Markovics, in: ORF Topos, 31.07.2023
  • Der globale Pakt für Flüchtlinge

    Weltweit nimmt die Zahl der Menschen auf der Flucht stetig zu. Angesichts ungelöster oder erneut eskalierender bewaffneter Konflikte sind einerseits immer mehr Menschen gezwungen, ihre Herkunftsländer zu verlassen, andererseits fehlen Perspektiven für eine nachhaltige und sichere Rückkehr.

    in: Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO) (Hg.), Dezember 2018