Nadine Biehler, M.A.
Globale Fragen Wissenschaftlerin
Forschungsgebiete
SchwerpunkteEntwicklungsorientierte Flucht- und Migrationspolitik, humanitäre Hilfe in Fluchtsituationen und Fluchtursachen
Themenlinien ProjekteKurzlebenslauf
Seit 2018 Wissenschaftlerin im Projekt »Strategische Flucht- und Migrationspolitik«
2015–2017 Beraterin im Sektorvorhaben »Flucht« der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Berlin
2013–2015 Ländermanagerin im Bereich Übergangshilfe der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Berlin
2010–2013 Juniorberaterin für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Liberia
2007–2009 M.A. in Friedensforschung und internationaler Politik, Universität Tübingen (Auslandsaufenthalt am IEP Paris)
SWP-Publikationen
-
US ohne AID?
Der schnelle und umfassende Rückzug der USA aus der internationalen Zusammenarbeit hat weltweit bestürzte Reaktionen ausgelöst. Welche unmittelbaren Folgen und Herausforderungen dies – auch über die Abwicklung von USAID hinaus - mit sich bringt, legt dieses 360 Grad dar.
360 Grad, 04.04.2025 -
Die Asyl- und Migrationspolitik der EU: Krisenfestigkeit und Abhängigkeiten
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 28–32
-
Freiwilligkeit statt Zwang: Eine entwicklungsorientierte Rückkehrpolitik für Syrien
Nach dem Sturz des Assad-Regimes wird darüber diskutiert, ob eine Rückkehr der hier lebenden Syrer:innen unterstützt oder gar forciert werden sollte. Eine durchdachte Rückkehrpolitik könnte zur friedlichen Transformation und zum Wiederaufbau des Landes beitragen, meinen Nadine Biehler und David Kipp.
Kurz gesagt, 16.12.2024 -
Potentiale bilateraler Migrationsabkommen
Von Symbolpolitik zu praktischer Umsetzung
SWP-Aktuell 2024/A 48, 13.09.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024A48
-
Sicherer Hafen oder Abschreckung? Wie Europa die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten plant
In vielen europäischen Staaten steigt die Zahl der Asylanträge. Einige Länder wollen deshalb Asylverfahren in Drittstaaten auslagern. Raphael Bossong und Nadine Biehler erklären, welche politischen, rechtlichen und praktischen Hürden es dabei gibt.
SWP-Podcast 2024/P 08, 25.03.2024 -
Die Externalisierung des europäischen Flüchtlingsschutzes
Eine rechtliche, praktische und politische Bewertung aktueller Vorschläge
SWP-Aktuell 2024/A 12, 05.03.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A12
Externe Veröffentlichungen
-
Die Auslagerung der europäischen Asylpolitik
Herausforderungen und Risiken
in: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 20.11.2024 (online) -
Überall ist Frieden? Was dann?
Mal angenommen, überall ist Frieden. Bleiben dann mehr Menschen in ihrer Heimat? Hilft Frieden dem Klimaschutz? Und braucht es dann überhaupt noch Militär und Waffen? Ein Gedankenexperiment.
Podcast mit Dr. Kristin Becker, in: Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen, 16.10.2024 -
Internationale Abkommen
in: Scharrer et al. (Hrsg.): Flucht- und Flüchtlingsforschung, Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos 2023, S. 547-554 -
Warum viele Menschen trotz Krieg nicht fliehen
Bricht irgendwo ein Konflikt aus hört man jeweils schnell von den vielen Menschen, die vor der Gewalt fliehen und ihre Heimat verlassen. Kaum Erwähnung finden meist jene, die bleiben. Obwohl diese Gruppe der sogenannten «Stayees» wohl die Mehrheit bildet. Warum Menschen trotz Krieg und Konflikt bleiben, erläutert die Migrations-Forscherin Nadine Biehler von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Interview von Christina Scheidegger, in: SRF, 11.08.2023 -
Warum Menschen nicht fliehen
Fliehen oder bleiben? Eine Frage, die sich Millionen Menschen weltweit stellen müssen. Noch nie waren so viele auf der Flucht vor Krieg, Konflikten und Verfolgung wie heute. Aber nicht alle verlassen ihre Heimat. Im Interview mit ORF Topos spricht die Migrationsexpertin Nadine Biehler über die Motive von „Stayees“, also jenen, die bleiben. Wie Fluchtentscheidungen getroffen werden und welche Rolle „Stayees“ für die Entwicklungszusammenarbeit spielen, erklären Expertinnen.
Interview von Leonie Markovics, in: ORF Topos, 31.07.2023 -
Der globale Pakt für Flüchtlinge
Weltweit nimmt die Zahl der Menschen auf der Flucht stetig zu. Angesichts ungelöster oder erneut eskalierender bewaffneter Konflikte sind einerseits immer mehr Menschen gezwungen, ihre Herkunftsländer zu verlassen, andererseits fehlen Perspektiven für eine nachhaltige und sichere Rückkehr.
in: Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO) (Hg.), Dezember 2018