Die Forschungsgruppe Globale Fragen untersucht die vielfältigen Themenfelder globalen Regierens und die zugrundeliegenden Konfliktlinien und Akteurskonstellationen auf staatlicher, zwischenstaatlicher und nichtstaatlicher Ebene; gemeinsamer Bezugspunkt sind die Voraussetzungen, Potenziale und Grenzen regelbasierter und leistungsfähiger globaler Kooperation.
Ein blinder Fleck der Klimaaußenpolitik
doi:10.18449/2023A31
Die Ausbreitung von Covid-19 gilt nicht mehr als internationaler Gesundheitsnotstand. Auch wenn die Entscheidung der WHO keine konkreten Folgen hat: Für eine langfristige Strategie gegen künftige Gesundheitsbedrohungen muss der Multilateralismus gestärkt werden, meint Pedro Villarreal.
The IPCC Synthesis Report will shape COP28 and the Global Stocktake
doi:10.18449/2023C25
Bereits vor dem Krieg war der Wohnraum in der Ukraine in einem schlechten Zustand, jetzt ist viel zerstört. Die Bundesregierung sollte deshalb Geflüchteten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in energetischer Sanierung und gemeinwohlorientiertem Wohnungsbau anbieten, meinen Steffen Angenendt, André Härtel, Knut Höller und David Kipp.
How to make recruitment development-orientated, sustainable and fair
doi:10.18449/2023RP03
Not just a matter of energy policy
doi:10.18449/2023C18
doi:10.1017/glj.2023.26
Annalena Baerbock besucht Saudi-Arabien und Katar. Was kann die Außenministerin dort mit ihrer wertegeleiteten Außenpolitik erreichen? Golfexperte Dawud Ansari über eine heikle Reise zwischen Markt und Moral.
doi:10.1628/avr-2022-0023
Indiens Außenwirtschaft setzt auf eine Steigerung der Warenexporte. Dazu werden auch große Infrastrukturprojekte in Angriff genommen, um die Handelskosten zu senken