Globale Fragen
Die Forschungsgruppe Globale Fragen untersucht die vielfältigen Themenfelder globalen Regierens und die zugrundeliegenden Konfliktlinien und Akteurskonstellationen auf staatlicher, zwischenstaatlicher und nichtstaatlicher Ebene; gemeinsamer Bezugspunkt sind die Voraussetzungen, Potenziale und Grenzen regelbasierter und leistungsfähiger globaler Kooperation.
Leitung
-

Forschungsgebiete
- Cybersicherheit
- Digitalisierung und Cyber
- Internet-Governance
- Technologiepolitik
-

Forschung
-

Forschungsgebiete
Projekte
-

Forschungsgebiete
- Nachhaltigkeitsgovernance
- Nichtregierungsorganisationen (NRO)
- Umweltpolitik
- Vereinte Nationen
Projekte
-

-

Forschungsgebiete
- Klimapolitik
- Nachhaltigkeitsgovernance
- Strategische Vorausschau
Projekte
-

Forschungsgebiete
- Australien / Neuseeland
- China
- Indien
- Indo-Pazifischer Raum
- Internationales Finanzsystem
- Regionale Zusammenschlüsse und Kooperationen
-

-

-

-

Forschungsgebiete
Projekte
-

Forschungsgebiete
Projekte
-

-

-

-

Forschungsgebiete
- USA
- Energiepolitik
- Klimapolitik
- Transatlantische Beziehungen
-

Projekte
-

Forschungsunterstützung
SWP-Publikationen
-
A Migration Miracle? Indian Migration to Germany
Opportunities and Challenges
SWP Research Paper 2025/RP 04, 15.09.2025, 35 Seitendoi:10.18449/2025RP04
-
Migrationswunder Indien?
Chancen und Herausforderungen der indischen Migration nach Deutschland
SWP-Studie 2025/S 12, 01.08.2025, 37 Seitendoi:10.18449/2025S12
-
United Nations and Sustainable Development
Sustainable development aims to meet the needs of the present generation without compromising the ability of future generations to meet their own needs. The United Nations committed itself to this guiding principle in the early 1990s. How has global sustainability policy developed since then?
Dossier, 23.07.2025 -
Energy Policy
Due to the interdependencies in the energy markets, the international dimension of energy policy is becoming increasingly important. Instead of mere security of supply, the focus is shifting to the question of an ecologically, economically and socially compatible energy supply.
Dossier, 23.07.2025 -
Militärische Emissionen in der internationalen Klimapolitik
Zur Konvergenz klima- und sicherheitspolitischer Ziele
Forschungsgruppe Globale Fragen, Arbeitspapier Nr. 02/2025, Juni 2025, 27 Seiten -
Die Freihandelsabkommen der EU
Neue Herausforderungen und Potentiale
SWP-Studie 2025/S 09, 02.06.2025, 30 Seitendoi:10.18449/2025S09
Externe Veröffentlichungen
-
Schriftliche Einreichung im Vorfeld der Anhörung zum Thema „Entwurf eines Gesetzes zu den Änderungen vom 1. Juni 2024 der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005) (IGV) vom 23. Mai 2005“ am 13. Oktober 2025
Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestags
in: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Gesundheit, 13.10.2025 (online) -
Anhörung zum Gesetzentwurf der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV)
12. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit - Öffentliche Anhörung, 13.10.2025 (Video) -
Kann Trumps radikale Energiepolitik gelingen?
Die US-Regierung setzt wieder voll auf die fossile Energieproduktion. Doch inzwischen formiert sich Widerstand gegen Trumps Vorgehen.
Interview von Nicole Bastian, in: Handelsblatt, Podcast »Trump-Watch«, 9.10.2025 -
Militärische Emissionen: Blinder Fleck der Klimapolitik?
in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jahrgang 105, Heft 9, September 2025, S. 665–670doi:10.2478/wd-2025-0169
-
Mit der Abrissbirne gegen die Verkehrswende
Das Ende der US-Klimapolitik
Gastbeitrag, in: Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility, 08.09.2025 -
The United Nations Under Pressure: “Trust Is Low and Needs Are High”
in: "The United Nations at Eighty: Reform for a Shared Future in a New Geopolitical Era", Council of Councils, Global Memo by AIA, CARI, CEPS, Chatham House, COMEXI, Genron NPO, GRF, INSS, Lowy Institute, NIAA, ORF, PISM, RSIS, SIIS and SWP, 03.09.2025


