Die Forschungsgruppe Globale Fragen untersucht die vielfältigen Themenfelder globalen Regierens und die zugrundeliegenden Konfliktlinien und Akteurskonstellationen auf staatlicher, zwischenstaatlicher und nichtstaatlicher Ebene; gemeinsamer Bezugspunkt sind die Voraussetzungen, Potenziale und Grenzen regelbasierter und leistungsfähiger globaler Kooperation.
Thirty years after the establishment of the UN climate convention, the current state of affairs in international climate politics brings new challenges, argues Marian Feist.
Ökologische Transformation, soziale Kohäsion und fiskalische Nachhaltigkeit sollten die deutsche G7-Präsidentschaft prägen. Stattdessen dominieren geopolitische Aggression, demokratische Regression und geoökonomische Entflechtung den G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Wir beleuchten die Positionen wichtiger Länder außerhalb der EU und zentrale Sachthemen. Die Koordination dieses „360 Grad“ hat Lars Brozus übernommen.
Das EU-Ölembargo hat politische Signalwirkung, aber nur verzögerten Einfluss auf die russische Wirtschaft. Bei der Erwägung weiterer Energiesanktionen sollte die EU Erwartungen managen und realistischer handeln – vor allem in einem Bereich, meint Jacopo Pepe.
Wie soziale Medien zu Komplizen autoritärer Herrscher zu werden drohen
doi:10.18449/2022A39
Options and Priorities for the German G7 Presidency
doi:10.18449/2022C34
India, Indonesia, Senegal, and South Africa have been invited to join the G7 summit in June as guest countries by the German presidency. In Lars Brozus’ view, this provides an opportunity to strengthen international solidarity with Kyiv and discuss the upcoming G20 summit in Bali.
Ensure open markets for clean technologies and products
doi:10.1038/s41893-022-00909-5
doi:10.1017/S0922156522000292
doi:10.1002/poi3.296
doi:10.4337/9781839103247
Putins Krieg bindet Kapazitäten. Wie kann dennoch eine weltweite Klimakooperation gelingen?