Dr. Daniel Voelsen
Globale Fragen Forschungsgruppenleiter
Forschungscluster Cybersicherheit und Digitalpolitik Koordinierender Leiter
Forschungsgebiete
- Cybersicherheit
- Digitalisierung und Cyber
- Internet-Governance
- Technologiepolitik
Dr. Daniel Voelsen forscht zu Fragen an der Schnittstelle von Technologie- und Außenpolitik. Sein besonderes Interesse gilt den politischen Auseinandersetzungen um die Zukunft des Internets, wie sie in den Institutionen der globalen Internet Governance ausgetragen werden, sowie darüber hinaus der Nutzung digitaler Technologien als Gestaltungsmittel der (internationalen Politik). In seiner Funktion als Leiter der Forschungsgruppe Globale Fragen widmet Daniel Voelsen sich zudem den konzeptionellen Debatten um Konflikt und Kooperation in der globalen Ordnung.
Themenlinien ProjekteKurzlebenslauf
Seit 2021 Leiter der Forschungsgruppe Globale Fragen
Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der SWP in der Forschungsgruppe Globale Fragen, Ko-Koordinator des Cyber Cluster
2010-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“ an der Freien Universität Berlin, Forschungsaufenthalte u.a. an der Columbia University in New York, der New York University und der University of Cambridge
SWP-Publikationen
-
Verlässliche Partnerschaften in der internationalen Politik
Deutschlands Partner, Partner Deutschland
SWP-Studie 2025/S 08, 06.05.2025, 61 Seitendoi:10.18449/2025S08
-
Technologiepolitik unter Trump II
Der einstige Partner wird zur Gefahr für Europas Wirtschaft und Demokratie
SWP-Aktuell 2025/A 14, 08.04.2025, 7 Seitendoi:10.18449/2025A14
-
Trump II und die Folgen für die internationale Politik
Wenn Donald Trump im Januar 2025 in das Weiße Haus zurückkehrt, trifft er auf ein internationales Umfeld, das durch die Kriege in der Ukraine und im Gaza-Streifen geprägt ist. Wir zeigen auf, welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen mit Trump II auf Deutschland und die EU zukommen.
360 Grad, 03.12.2024 -
Der Global Digital Compact der Vereinten Nationen
Die Weltorganisation möchte ihre Rolle in der internationalen Digitalpolitik neu bestimmen
SWP-Aktuell 2024/A 35, 17.07.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024A35
-
United Nations General Assembly Resolutions: Voting Data and Issue Categories
Forschungsdaten 2024/FD 001 V3.0, 31.03.2024doi:10.7802/2702
-
Im Fadenkreuz: Warum kritische Infrastruktur in den Weltmeeren mehr Schutz braucht
Maritime kritische Infrastrukturen wie Gaspipelines und Unterwasserkabel sind zentral für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft. Wie kann diese komplexe, stark vernetzte Infrastruktur auf hoher See besser geschützt werden? Darüber diskutieren Daniel Voelsen und Göran Swistek mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2024/P 03, 12.02.2024
Externe Veröffentlichungen
-
Stabilität schaffen
In einer unübersichtlichen Welt bekommen verlässliche Partnerschaften eine größere Bedeutung. Wie Deutschland das für sich erreichen kann.
Gastkommentar, in: taz, 22.07.2025 -
UNhörbar #43 - Der UN-Zukunftsgipfel: Die Verhandlungen zu Sicherheit und Digitalisierung
Interview von Steve Biedermann & Patrick Rosenow, UNhörbar-Podcast, DGVN-Verband Mitteldeutschland, 05.09.2024 (ab 51 min.) -
Centrality and Power: The Struggle over the Techno-Political Configuration of the Internet and the Global Digital Order
in: Padovani, Claudia et al. (eds.), Global Communication Governance at the Crossroads, London: Palgrave Macmillan, 2023, pp. 57-73.doi:10.1007/978-3-031-29616-1_4
-
Cybercrime Convention: Woran sich der UN-Vertrag zu Online-Kriminalität messen lässt
Die Vereinten Nationen wollen mit der „Cybercrime Convention“ einen Grundstein für die bessere Bekämpfung von Online-Kriminalität legen. Die Verhandlungen sind bald zu Ende, doch wesentliche Fragen sind ungeklärt.
in: netzpolitik.org, 19.12.2023 -
Schriftliche Einreichung im Vorfeld der Anhörung zum Thema „Internationale Digitalpolitik“ am 18. Oktober 2023
Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestages
in: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Digitales, 12.10.2023 (online) -
Die geopolitische Vereinnahmung des Digitalen
in: Internationale Politik, Special, Digitales Europa, November 2020, S. 20-25