Sicherheitspolitik Wissenschaftler
Nukleare Abschreckung und Rückversicherung; Nukleare Bedrohungen und Bedrohungswahrnehmungen
Seit 2021 Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik im Projekt Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order (STAND)
2019-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brussels School of Governance, Freie Universität Brüssel
2018-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, School of Advanced International Studies, Johns Hopkins Universität
2016-2017 Research Fellow, Belfer Center for Science and International Affairs, John F. Kennedy School of Government, Harvard Universität
2014-2018 Promotion, Center for Comparative and International Studies, ETH Zürich
2010-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe Nuklearpolitik, Center for Security Studies Zürich
This working paper attempts to collect Russia's nuclear rhetoric in its war against Ukraine and the reactions of the West.
Optionen für eine besser abgestimmte Abschreckungspolitik
doi:10.18449/2023A07
Ein strategischer Balanceakt zwischen Abschreckung und Erpressung
doi:10.18449/2022A63
doi:10.18449/2022WP08
doi:10.18449/2022AP03
Folgen für die internationale Ordnung, die Nato und Deutschland
doi:10.18449/2022A28
Russlands Atomdrohungen zwingen den Westen in einen unbehaglichen Balanceakt
Die Drohgebärden sind verstörend, aber bisher will Putin bloß rote Linien signalisieren und die Öffentlichkeit einschüchtern.
Origins of the Nuclear Order
Central and Eastern European positions regarding US nonstrategic nuclear weapons
Deutschland wird der Ukraine Flugabwehrpanzer vom Typ »Gepard« zur Verfügung stellen. Die Panzer sollen die Ukraine im Kampf gegen die russische Invasionsarmee unterstützen.