Dr. Liviu Horovitz
Sicherheitspolitik Wissenschaftler
Forschungsgebiete
- Massenvernichtungswaffen / Proliferation
- Nato
- Rüstungskontrolle
- Transatlantische Beziehungen
Nukleare Abschreckung und Rückversicherung; Nukleare Bedrohungen und Bedrohungswahrnehmungen
Kurzlebenslauf
Seit 2025 Leitung im Projekt Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order (STAND)
Seit 2021 Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik im Projekt Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order (STAND)
2019-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brussels School of Governance, Freie Universität Brüssel
2018-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, School of Advanced International Studies, Johns Hopkins Universität
2016-2017 Research Fellow, Belfer Center for Science and International Affairs, John F. Kennedy School of Government, Harvard Universität
2014-2018 Promotion, Center for Comparative and International Studies, ETH Zürich
2010-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe Nuklearpolitik, Center for Security Studies Zürich
SWP-Publikationen
-
Die unvermeidlichen Herausforderungen der unausweichlichen Abschreckung
Im Spannungsfeld zwischen Annahmen, Evidenz und Praxis
Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Arbeitspapier Nr. 01/2025, Januar 2025, 12 Seiten -
Trump II und die Folgen für die internationale Politik
Wenn Donald Trump im Januar 2025 in das Weiße Haus zurückkehrt, trifft er auf ein internationales Umfeld, das durch die Kriege in der Ukraine und im Gaza-Streifen geprägt ist. Wir zeigen auf, welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen mit Trump II auf Deutschland und die EU zukommen.
360 Grad, 03.12.2024 -
Trump II und die nukleare Rückversicherung der USA im Pazifik
Warum Australien, Japan und Südkorea andere Sorgen haben
SWP-Aktuell 2024/A 42, 07.08.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A42
-
Unklarheiten über russische Nuklearwaffen in Belarus
Erkenntnisstand und Implikationen für Europa und die Nato
SWP-Aktuell 2024/A 28, 24.06.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A28
-
Trumps Drohgebärden: Würden die USA die NATO verlassen und den Atomschutzschirm zuklappen?
Würden die USA im Fall einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps aus der NATO austreten und Europa den atomaren Schutz entziehen? Das ist möglich, aber äußerst unwahrscheinlich. Nichtsdestotrotz sollte Europa sich auf verschiedene Szenarien vorbereiten, meinen Liviu Horovitz und Betty Suh.
SWP-Podcast 2024/P 10, 02.05.2024 -
Trump II und die nukleare Rückversicherung der Nato
Lösungsansätze statt Alarmismus
SWP-Aktuell 2024/A 21, 08.04.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A21
Externe Veröffentlichungen
-
Wie realistisch ist eine Atommacht EU?
Könnte Europa unter Trump den Schutz der Atommacht USA verlieren? Experte Liviu Horovitz hält das für unwahrscheinlich. Wie er die Diskussion um EU-Atomwaffen einschätzt.
Interview von Katja Belousova, in: ZDF heute, 13.02.2024 -
Aufrüstung in Europa: Der gefährliche Traum von der deutschen Atombombe
Die Rufe nach deutschen Nuklearwaffen wecken falsche Hoffnungen. Die Bombe wäre eine antieuropäische Fehlentscheidung, die unsere Lebensweise erschüttern würde.
Gastbeitrag von Liviu Horovitz und Claudia Major, in: Der Spiegel, 30.12.2023 (Paywall) -
In der nuklearen Zwickmühle
Russlands Atomdrohungen zwingen den Westen in einen unbehaglichen Balanceakt
Gastbeitrag, in: Der Tagesspiegel, 14.11.2022 (online) -
Drohungen mit Atomwaffen: Der Westen sollte Putins Eskalationsspiel nicht mitspielen
Die Drohgebärden sind verstörend, aber bisher will Putin bloß rote Linien signalisieren und die Öffentlichkeit einschüchtern.
Gastbeitrag, in: Der Tagesspiegel, 18.03.2022 -
Negotiating the Nuclear Non-Proliferation Treaty
Origins of the Nuclear Order
1st Edition. London: Routledge, 2016, 260 pages -
Beyond Pessimism: Why the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons Will Not Collapse
In: Journal of Strategic Studies, Vol. 38, 2015, Issue 1-2, pp. 126-158, published online: 24.07.2014