Direkt zum Seiteninhalt springen

Dossiers

  • Klimapolitik

    Er gilt als eine der größten Bedrohungen des 21. Jahrhunderts: der Klimawandel. Wie lassen sich Treibhausgasemissionen reduzieren? Und wie ist mit ihren Folgen umzugehen? Das Dossier gibt einen Überblick über die vielfältigen Herausforderungen für die Klimapolitik auf europäischer und internationaler Ebene.

    Themendossier, letzte Aktualisierung: September 2025

  • Vereinte Nationen und nachhaltige Entwicklung

    Nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu befriedigen, ohne dabei die Möglichkeiten zukünftiger einzuschränken. Zu diesem Leitbild bekannten sich Anfang der 90er Jahre die Vereinten Nationen. Wie hat sich die globale Nachhaltigkeitspolitik seither entwickelt?

    Themendossier, letzte Aktualisierung: September 2025

  • Cybersicherheit und Digitalpolitik: Die Rolle des Digitalen in der internationalen Politik

    Digitale Außenpolitik, Cyber-Sicherheit, Völkerrecht & Menschenrechte, regionale Perspektiven. Das Dossier bildet die Komplexität des Themas ab und präsentiert Publikationen aus allen SWP-Forschungsgruppen in mehreren Kapiteln.

    Themendossier, letzte Aktualisierung: September 2025

  • Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen

    Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine – mit Auswirkungen auf globaler Ebene. Ein neues Dossier bündelt Publikationen und Medienbeiträge zum Krieg und seine Folgen.

    Themendossier, letzte Aktualisierung: September 2025

  • Flucht und Migration

    Wanderungsbewegungen nehmen weltweit zu. Die Gründe dafür sind vielfältig. Das Dossier führt in dieses komplexe Thema ein und legt einen Schwerpunkt auf nationale, europäische sowie internationale Migrations- und Flüchtlingspolitiken.

    Themendossier, letzte Aktualisierung: August 2025

  • Die USA und die transatlantischen Beziehungen

    Nach dem Wahlsieg 2024 leiten US-Präsident Donald Trump und die MAGA-Bewegung einen innen- und außenpolitischen Kurswechsel ein, der US-Institutionen schwächt und internationale Ordnungsprinzipien sowie Partnerschaften infrage stellt. Das Dossier bietet einen Überblick über die neuen Verhältnisse in den Bereichen Außen- und Sicherheitspolitik, Innenpolitik und Gesellschaft sowie Wirtschaft und Handel der USA.

    Themendossier, letzte Aktualisierung: Juli 2025

  • Foresight: Vorausschau auf mögliche Überraschungen

    Der Brexit, Russlands Annexion der Krim oder die Corona-Pandemie: Foresight setzt sich mit denkbaren Zukunftsszenarien auseinander, um für mögliche Überraschungen in der internationalen Politik zu sensibilisieren.

    Themendossier, letzte Aktualisierung: Juni 2025

  • Energiepolitik

    Aufgrund der wechselseitigen Abhängigkeiten auf den Energiemärkten gewinnt die internationale Dimension der Energiepolitik an Bedeutung. Statt der bloßen Versorgungssicherheit rückt dabei die Frage nach einer ökologisch, wirtschaftlich und sozial verträglichen Energieversorgung in den Fokus.

    Themendossier, letzte Aktualisierung: März 2025

  • Europawahlen 2024 und die nächste strategische Agenda der EU

    Vom 06. bis 09. Juni 2024 wählen die Bürger:innen der Europäischen Union ein neues Parlament. Das Dossier bündelt Analysen zu den Auswirkungen der Wahl auf die Institutionen der EU, ihre politischen Prioritäten sowie die europäische Parteienlandschaft.

    Themendossier, letzte Aktualisierung: Februar 2025

  • Jihadismus

    Ihren bewaffneten Kampf verstehen Jihadisten nicht nur als Mittel, um ein politisches Ziel zu erreichen, sondern erheben ihn zu einer zentralen Glaubenspflicht des Islam. Das Dossier behandelt das Phänomen in seinen unterschiedlichen regionalen Ausprägungen im Nahen/Mittleren Osten sowie in Afrika, Asien und Eurasien.

    Themendossier, letzte Aktualisierung: Mai 2024