Megatrends Afrika
Megatrends: große Veränderungen in Afrika
Afrikanische Staaten und Gesellschaften durchlaufen tiefe Umwälzungen. In immer mehr Ländern fordert die zunehmend junge Bevölkerung politische Veränderungen. Externe Akteure wie China oder Russland intensivieren ihr Engagement auf dem Kontinent. Insbesondere in der nördlichen Hälfte Afrikas nimmt das Ausmaß bewaffneter Konflikte zu.
Die Wandlungsprozesse auf dem afrikanischen Kontinent werden von globalen Megatrends angetrieben oder beeinflusst. Megatrends sind langfristig erkennbare Entwicklungen, die sich weitgehend der politischen Steuerung entziehen. Sie haben tiefgreifende Auswirkungen auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Ordnungen. Das gilt etwa für den Klimawandel, die Urbanisierung, die Digitalisierung und die Verschiebung globaler Kräfteverhältnisse.
Das Projekt »Megatrends Afrika«
Im Projekt »Megatrends Afrika: Strukturelle Transformation und internationale Zeitenwende« gehen wir der Frage nach, wie sich Megatrends auf afrikanische Staaten und Gesellschaften auswirken. Wir wollen Ideen für die deutsche und europäische Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnerinnen und Partnern entwickeln, um die laufenden Wandlungsprozesse nachhaltig und fair zu gestalten. Denn auf der politischen Agenda Deutschlands und Europas steigt die Bedeutung des Nachbarkontinents. Das stellt deutsche und europäische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger vor neue Herausforderungen und erhöht den Bedarf an wissenschaftlich fundierter Politikberatung.
Dabei konzentrieren wir uns auf drei Themenfelder:
-
Gewaltakteure und Konfliktwandel
-
Megatrends zwischen Demokratisierungs- und Autokratisierungsprozessen
-
Globale Machtverschiebungen und Multipolarität
Megatrends Afrika ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), dem German Institut for Development and Sustainability (IDOS) und dem Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW). Unser Projekt arbeitet mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Cluster Afrikaforschung (WCA) des IfW zusammen.
Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bzw. Autorinnen und Autoren gelten die allgemein anerkannten Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Die Veröffentlichungen unseres Projektes unterliegen einem internen schriftlichen Begutachtungsverfahren (»Peer-Review«). Bei unserer Blogreihe MTA-Spotlight begutachtet die Projektleitung des jeweiligen Instituts, aus dem die Verfasserin oder der Verfasser entstammt. Die Kurzanalysen werden zudem einem Faktencheck unterzogen. Die Publikationen geben die Auffassung der Autorinnen und Autoren wieder.
Neue Impulse für die afrikapolitische Debatte
Als Forschungs- und Beratungsprojekt wollen wir politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger anwendungsorientierte Impulse geben. Das Team bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus beiden Kontinenten und unterschiedlichen Disziplinen zusammen. Unser Ziel ist es, in den Austausch zu treten, verschiedene Perspektiven einzunehmen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren. Diese Debatte führen wir auf Workshops mit Personen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, über unsere Publikationen oder auch auf dem Blog der »Megatrends Afrika«-Webseite. Damit wollen wir einen Beitrag zu einer differenzierteren öffentlichen Debatte zu Afrika leisten.
Verfolgen Sie unsere Arbeit auf unserer Website und auf Bluesky.
Projekt-Publikationen
-
Debating Trump 2.0 and Implications for Africa – The Multiple Pressures on Civil Society Organizations
The USAID cuts put strain on Africa’s underfunded civil society organizations and fuel debates about their legitimacy. While CSOs need to diversify their funding sources, European donors should invest in narratives that support an independent civil society and shift their funding to advocacy.
Megatrends spotlight 58, 04.09.2025 -
Crisis of Debt or Crisis of Confidence? Kenya’s Contested Fiscal Outlook
Kenya is facing not only a debt crisis, but a deeper crisis of public trust. In this policy brief, Karoline Eickhoff contrasts official narratives that blame external shocks with public concerns over corruption and mismanagement, and outlines implications for international actors.
Megatrends Policy Brief 41, 31.07.2025, 12 Seitendoi:10.18449/2025MTA-PB41
-
Localizing Development to the Grassroots: Potentials and Limits of Engaging with Community Groups
Amid rising restrictions on foreign funding, localization—directly funding local groups—is seen as a path to more effective, locally owned aid. This policy brief examines whether donors should shift support from large civil society organizations to grassroots community groups.
Megatrends Policy Brief 40, 30.07.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025MTA-PB40
-
African Youth and the Future of Democracy
With African youth at the heart of political change, this study draws on Afrobarometer data from 41 countries to examine how the youth bulge, urbanization, and social media use shape young Africans’ support for democracy, voting behavior, and protest participation.
Megatrends Working Paper 20, 21.07.2025, 30 Seitendoi:10.18449/2025MTA-WP20
-
Workforce Transition in South Africa's Just Energy Transition
South Africa’s just energy transition is flawed, with jobs in renewables characterised by instability, skills mismatches and inadequate social protection. This policy brief examines how climate goals can be aligned with socioeconomic stability.
Megatrends Policy Brief 39, 17.07.2025, 10 Seitendoi:10.18449/2025MTA-PB39
-
The Art of Balance: Mauritius, Multi-Alignment, and the Global Currency Chessboard
The launch of an RMB clearing bank in Mauritius marks a bold step in financial diversification. By balancing ties with China and India, Port Louis signals a shift toward multi-currency systems – also challenging Europe to adapt its approach as African states seek flexibility beyond dollar dominance.
Megatrends spotlight 57, 25.06.2025