Megatrends Afrika
Megatrends: große Veränderungen in Afrika
Afrikanische Staaten und Gesellschaften durchlaufen tiefe Umwälzungen. In immer mehr Ländern fordert die zunehmend junge Bevölkerung politische Veränderungen. Externe Akteure wie China oder Russland intensivieren ihr Engagement auf dem Kontinent. Insbesondere in der nördlichen Hälfte Afrikas nimmt das Ausmaß bewaffneter Konflikte zu.
Die Wandlungsprozesse auf dem afrikanischen Kontinent werden von globalen Megatrends angetrieben oder beeinflusst. Megatrends sind langfristig erkennbare Entwicklungen, die sich weitgehend der politischen Steuerung entziehen. Sie haben tiefgreifende Auswirkungen auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Ordnungen. Das gilt etwa für den Klimawandel, die Urbanisierung, die Digitalisierung und die Verschiebung globaler Kräfteverhältnisse.
Das Projekt »Megatrends Afrika«
Im Projekt »Megatrends Afrika: Strukturelle Transformation und internationale Zeitenwende« gehen wir der Frage nach, wie sich Megatrends auf afrikanische Staaten und Gesellschaften auswirken. Wir wollen Ideen für die deutsche und europäische Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnerinnen und Partnern entwickeln, um die laufenden Wandlungsprozesse nachhaltig und fair zu gestalten. Denn auf der politischen Agenda Deutschlands und Europas steigt die Bedeutung des Nachbarkontinents. Das stellt deutsche und europäische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger vor neue Herausforderungen und erhöht den Bedarf an wissenschaftlich fundierter Politikberatung.
Dabei konzentrieren wir uns auf drei Themenfelder:
-
Gewaltakteure und Konfliktwandel
-
Megatrends zwischen Demokratisierungs- und Autokratisierungsprozessen
-
Globale Machtverschiebungen und Multipolarität
Megatrends Afrika ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), dem German Institut for Development and Sustainability (IDOS) und dem Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW). Unser Projekt arbeitet mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Cluster Afrikaforschung (WCA) des IfW zusammen.
Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bzw. Autorinnen und Autoren gelten die allgemein anerkannten Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Die Veröffentlichungen unseres Projektes unterliegen einem internen schriftlichen Begutachtungsverfahren (»Peer-Review«). Bei unserer Blogreihe MTA-Spotlight begutachtet die Projektleitung des jeweiligen Instituts, aus dem die Verfasserin oder der Verfasser entstammt. Die Kurzanalysen werden zudem einem Faktencheck unterzogen. Die Publikationen geben die Auffassung der Autorinnen und Autoren wieder.
Neue Impulse für die afrikapolitische Debatte
Als Forschungs- und Beratungsprojekt wollen wir politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger anwendungsorientierte Impulse geben. Das Team bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus beiden Kontinenten und unterschiedlichen Disziplinen zusammen. Unser Ziel ist es, in den Austausch zu treten, verschiedene Perspektiven einzunehmen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren. Diese Debatte führen wir auf Workshops mit Personen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, über unsere Publikationen oder auch auf dem Blog der »Megatrends Afrika«-Webseite. Damit wollen wir einen Beitrag zu einer differenzierteren öffentlichen Debatte zu Afrika leisten.
Verfolgen Sie unsere Arbeit auf unserer Website und auf Bluesky.
Projekt-Publikationen
-
Assessing 25 Years of Partnership between the AU and EU: Closer Cooperation in Peace and Security
At the seventh AU-EU summit, the focus in the area of peace and security should be on crisis prevention and mediation, cybersecurity, the protection of critical infrastructure and the establishment of security and defence partnerships, writes Julian Bergmann.
Megatrends spotlight 63, 11.11.2025 -
25 Jahre Partnerschaft zwischen Afrika und Europa: Engere Zusammenarbeit in Frieden und Sicherheit
Beim siebten AU-EU-Gipfel sollte der Fokus im Themenfeld Frieden und Sicherheit auf Krisenprävention und Mediation, Cybersicherheit, Schutz kritischer Infrastrukturen und den Aufbau von Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaften liegen, schreibt Julian Bergmann.
Megatrends Spotlight 49, 11.11.2025 -
Building Domestic Capacity: Localization Strategies for South Africa's Renewable Energy Sector
South Africa’s energy transition balances decarbonization and energy security. To make it truly just, reforms in procurement, finance, and technology must boost local industry to create jobs, reduce inequality, and strengthen community ownership in renewables.
Megatrends Policy Brief 43, 07.11.2025, 11 Seitendoi:10.18449/2025MTA-PB43
-
The Changing Face of Foreign Intervention in African Conflicts
This spotlight examines how security partnerships have evolved amid a new multipolarity, illustrating shifts in external intervention in African conflicts since 2011 and highlighting the decline of Western engagement alongside the rise of non-Western actors.
Megatrends spotlight 62, 05.11.2025 -
Gen Z, Digital Activism, and Regime Change in Madagascar
In this Spotlight Xuefei Shi describes how digital strategies and online coordination enabled young activists in Madagascar to topple a regime within weeks, manifesting a new era of digital activism in Africa.
Megatrends spotlight 61, 29.10.2025 -
From Principle to Obligation: ICJ’s Opinion on Climate Change and Implications for African Countries
The recent advisory opinion by the International Court of Justice makes climate justice a legal duty, empowering African countries to demand action and accountability, as argued by Phemelo Tamasiga and Helen Onyeaka.
Megatrends spotlight 60, 27.10.2025