
© Evgeni Tcherkasski/unsplash.com
Foresight: Vorausschau auf mögliche Überraschungen
Der Brexit, Russlands Annexion der Krim oder die Corona-Pandemie — immer wieder kommt es auf internationaler Ebene zu folgenschweren Überraschungen. Aus Politik und Gesellschaft wird daher die Frage gestellt: Hätte man diese nicht antizipieren können? Tatsächlich kann Wissenschaft dazu beitragen, Parlamente, Regierungen und die Öffentlichkeit für mögliche Überraschungen zu sensibilisieren. Einen Beitrag dazu leistet Foresight (Vorausschau), also die methodische Auseinandersetzung mit denkbaren Ereignissen und Entwicklungen in der Zukunft.
Die SWP veröffentlicht seit 2011 Foresight-Beiträge, die den gleichen Qualitätsstandards wie andere SWP-Produkte unterliegen. Die Beiträge befassen sich mit vorgestellten Ursachen und Auswirkungen von hypothetischen Zukunftssituationen. Die Herausforderung besteht darin, unerwartete Ereignisse und Entwicklungen zu durchdenken, die Pfadabhängigkeiten und Kontinuitätsannahmen durchkreuzen könnten – also die Frage aufwerfen: Was wäre, wenn? Dabei geht es weder um konkrete Prognosen (Forecasts) noch um möglichst spektakuläre Schilderungen. Besonders interessant sind Situationen, die erhebliche Auswirkungen auf Deutschland und Europa hätten und auf die daher größere politische Aufmerksamkeit gelenkt werden sollte.
Publikationen
Aktuelle Beiträge
-
Strategische Vorausschau: Krisen rechtzeitig erkennen, um handeln zu können
Strategische Vorausschau soll der Bundesregierung helfen, besser auf unerwartete Entwicklungen in der Zukunft vorbereitet zu sein. Doch politisches Kalkül und diplomatische Zwänge erschweren offene Analysen. Wichtig sind Unabhängigkeit und Relevanz, meint Lars Brozus.
Kurz gesagt, 22.05.2025 -
Blick in die Zukunft: Wie wir uns auf mögliche politische Entwicklungen vorbereiten können
Die Covid-Pandemie oder Russlands Krieg gegen die Ukraine: Die internationale Politik ist immer öfter mit unerwarteten Entwicklungen konfrontiert. Lars Brozus und Miranda Böttcher erklären, wie wissenschaftliche Vorausschau (Foresight) dabei helfen kann, mit möglichen künftigen Krisen besser umzugehen.
SWP-Podcast 2024/P 18, 16.07.2024 -
Foresight*: A Breath of Fresh Air on the East River
The Expansion of the UN Security Council Triggers Unexpected Reforms
SWP Comment 2024/C 26, 02.07.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024C26
-
Foresight*: Pathogens from the Permafrost
Combating the Spread of an Animal-borne Disease with or without Russia
SWP Comment 2024/C 23, 21.06.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024C23
-
Wohin steuern Europa und Afrika? Ein Blick ins Jahr 2030.
Europa wählt ein neues Parlament. Im Wahlkampf spielten die Beziehungen zu Afrika kaum eine Rolle – dabei sind sie entscheidend für Fortschritte in wichtigen Politikfeldern wie dem Umgang mit dem Klimawandel und dem Fachkräftemangel. Unser Prozess der strategischen Vorausschau beleuchtet Trends, die die Beziehungen zwischen den Kontinenten in der nahen Zukunft prägen werden. Wohin die Reise geht, berichten Karoline Eickhoff und Denis M. Tull in diesem Megatrends Afrika Spotlight.
Megatrends Spotlight 31, 05.06.2024 -
Weltpolitische Unwägbarkeiten: Erkundungen der Zukunft
Foresight-Beiträge 2024
SWP-Studie 2024/S 14, 07.05.2024, 50 Seitendoi:10.18449/2024S14
Global Governance
-
Debatte: Die Generalversammlung als zentraler Netzwerkknoten einer fragmentierten Global Governance
Der Zukunftsgipfel im September bietet ein Gelegenheitsfenster für Deutschland, eine Erweiterung der Arbeitsmethoden der Generalversammlung der Vereinten Nationen voranzutreiben.
in: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., 12.07.2024 (online) -
Foresight*: Pathogens from the Permafrost
Combating the Spread of an Animal-borne Disease with or without Russia
SWP Comment 2024/C 23, 21.06.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024C23
-
The EU in a volatile new World. The challenge of global leadership
in: European Commission, Directorate-General for Research and Innovation, Weber, M., Wasserbacher, D., Kastrinos, N. (eds.), Foresight on demand – “Foresight towards the 2nd Strategic Plan for Horizon Europe” – Foresight, Publications Office of the European Union, 2023, 112-139.doi:10.2777/77971
-
Multilateral Cooperation in Times of Multiple Crises
The G7 should focus on inclusive, selective and anticipatory policy approaches
SWP Comment 2022/C 47, 17.08.2022, 6 Seitendoi:10.18449/2022C47
-
Die G7 in Kriegszeiten: Krisenbewältigung und Zukunftsgestaltung
Ökologische Transformation, soziale Kohäsion und fiskalische Nachhaltigkeit sollten die deutsche G7-Präsidentschaft prägen. Stattdessen dominieren geopolitische Aggression, demokratische Regression und geoökonomische Entflechtung den G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Wir beleuchten die Positionen wichtiger Länder außerhalb der EU und zentrale Sachthemen. Die Koordination dieses „360 Grad“ hat Lars Brozus übernommen.
360 Grad, 20.06.2022 -
Speedboot und Ozeandampfer: Wie können G7 und UN den Multilateralismus zukunftsfähig machen?
Wie könnten sich Anliegen der deutschen G7-Präsidentschaft und des UN-Generalsekretärs gegenseitig befördern? Marianne Beisheim und Silke Weinlich präsentieren dazu zwei Vorschläge.
Kurz gesagt, 14.02.2022
Sicherheit
-
Foresight*: A Breath of Fresh Air on the East River
The Expansion of the UN Security Council Triggers Unexpected Reforms
SWP Comment 2024/C 26, 02.07.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024C26
-
The EU in a volatile new World. The challenge of global leadership
in: European Commission, Directorate-General for Research and Innovation, Weber, M., Wasserbacher, D., Kastrinos, N. (eds.), Foresight on demand – “Foresight towards the 2nd Strategic Plan for Horizon Europe” – Foresight, Publications Office of the European Union, 2023, 112-139.doi:10.2777/77971
-
Beitrittsgesuch der Ukraine setzt EU unter Druck
Keine Revision, aber sicherheitspolitische Flankierung der Erweiterungspolitik ratsam
SWP-Aktuell 2022/A 23, 15.03.2022, 8 Seitendoi:10.18449/2022A23
-
Konfliktbilder als Grundlage einer zukunftsfähigen Sicherheitsstrategie
Vorausschau, Transparenz und Partizipation für die Nationale Sicherheitsstrategie
SWP-Aktuell 2022/A 12, 11.02.2022, 7 Seitendoi:10.18449/2022A12
-
Foresight*: »Trump 2024« – und 2028 ff.?
Die Erosion der elektoralen Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika
SWP-Aktuell 2021/A 73, 18.11.2021, 6 Seitendoi:10.18449/2021A73
-
Deutschland in den UN: regelbasiert, partizipativ, vorausschauend
In: Zeitschrift Vereinte Nationen, Heft 4/2021, 24.08.2021, Seite 165.
Wirtschaft / Technologie
-
Blick in die Zukunft: Wie wir uns auf mögliche politische Entwicklungen vorbereiten können
Die Covid-Pandemie oder Russlands Krieg gegen die Ukraine: Die internationale Politik ist immer öfter mit unerwarteten Entwicklungen konfrontiert. Lars Brozus und Miranda Böttcher erklären, wie wissenschaftliche Vorausschau (Foresight) dabei helfen kann, mit möglichen künftigen Krisen besser umzugehen.
SWP-Podcast 2024/P 18, 16.07.2024 -
Die Zukunft europäisch-chinesischer Rohstofflieferketten
Drei Szenarien für das Jahr 2030 – und was sich daraus ergibt
SWP-Aktuell 2023/A 15, 01.03.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A15
-
Konfliktbilder als Grundlage einer zukunftsfähigen Sicherheitsstrategie
Vorausschau, Transparenz und Partizipation für die Nationale Sicherheitsstrategie
SWP-Aktuell 2022/A 12, 11.02.2022, 7 Seitendoi:10.18449/2022A12
-
From fAIrplay to climate wars: making climate change scenarios more dynamic, creative, and integrative
In: Ecology and Society 26(4):30, November 2021doi:10.5751/ES-12856-260430
-
Diplomatie und Künstliche Intelligenz
Überlegungen zur praktischen Hilfestellung für diplomatische Verhandlungen
SWP-Studie 2021/S 18, 21.10.2021, 33 Seitendoi:10.18449/2021S18
-
Berechenbare Zukunft
Strategische Autonomie und vorausschauendes Handeln sind besser als eine wirtschaftliche und politische Abschottung Europas.
Gastkommentar in: Süddeutsche Zeitung, 08.03.2021, S. 18.
Umwelt / Entwicklung
-
Foresight*: Pathogens from the Permafrost
Combating the Spread of an Animal-borne Disease with or without Russia
SWP Comment 2024/C 23, 21.06.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024C23
-
Wohin steuern Europa und Afrika? Ein Blick ins Jahr 2030.
Europa wählt ein neues Parlament. Im Wahlkampf spielten die Beziehungen zu Afrika kaum eine Rolle – dabei sind sie entscheidend für Fortschritte in wichtigen Politikfeldern wie dem Umgang mit dem Klimawandel und dem Fachkräftemangel. Unser Prozess der strategischen Vorausschau beleuchtet Trends, die die Beziehungen zwischen den Kontinenten in der nahen Zukunft prägen werden. Wohin die Reise geht, berichten Karoline Eickhoff und Denis M. Tull in diesem Megatrends Afrika Spotlight.
Megatrends Spotlight 31, 05.06.2024 -
Multilateral Cooperation in Times of Multiple Crises
The G7 should focus on inclusive, selective and anticipatory policy approaches
SWP Comment 2022/C 47, 17.08.2022, 6 Seitendoi:10.18449/2022C47
-
Die G7 in Kriegszeiten: Krisenbewältigung und Zukunftsgestaltung
Ökologische Transformation, soziale Kohäsion und fiskalische Nachhaltigkeit sollten die deutsche G7-Präsidentschaft prägen. Stattdessen dominieren geopolitische Aggression, demokratische Regression und geoökonomische Entflechtung den G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Wir beleuchten die Positionen wichtiger Länder außerhalb der EU und zentrale Sachthemen. Die Koordination dieses „360 Grad“ hat Lars Brozus übernommen.
360 Grad, 20.06.2022 -
From fAIrplay to climate wars: making climate change scenarios more dynamic, creative, and integrative
In: Ecology and Society 26(4):30, November 2021doi:10.5751/ES-12856-260430
-
Deutschland in den UN: regelbasiert, partizipativ, vorausschauend
In: Zeitschrift Vereinte Nationen, Heft 4/2021, 24.08.2021, Seite 165.
Asien
-
Blick in die Zukunft: Wie wir uns auf mögliche politische Entwicklungen vorbereiten können
Die Covid-Pandemie oder Russlands Krieg gegen die Ukraine: Die internationale Politik ist immer öfter mit unerwarteten Entwicklungen konfrontiert. Lars Brozus und Miranda Böttcher erklären, wie wissenschaftliche Vorausschau (Foresight) dabei helfen kann, mit möglichen künftigen Krisen besser umzugehen.
SWP-Podcast 2024/P 18, 16.07.2024 -
Die Zukunft europäisch-chinesischer Rohstofflieferketten
Drei Szenarien für das Jahr 2030 – und was sich daraus ergibt
SWP-Aktuell 2023/A 15, 01.03.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A15
-
Die G7 in Kriegszeiten: Krisenbewältigung und Zukunftsgestaltung
Ökologische Transformation, soziale Kohäsion und fiskalische Nachhaltigkeit sollten die deutsche G7-Präsidentschaft prägen. Stattdessen dominieren geopolitische Aggression, demokratische Regression und geoökonomische Entflechtung den G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Wir beleuchten die Positionen wichtiger Länder außerhalb der EU und zentrale Sachthemen. Die Koordination dieses „360 Grad“ hat Lars Brozus übernommen.
360 Grad, 20.06.2022 -
Für einen vorausschauenden Multilateralismus
Die Staatengemeinschaft war auf die Großkrisen der vergangenen Jahrzehnte schlecht vorbereitet. Das hat den Multilateralismus geschwächt. Vertrauen in multilaterale Kooperation kann durch gemeinsame Vorausschau auf künftige Herausforderungen wieder entstehen, meint Lars Brozus.
Kurz gesagt, 04.03.2021 -
Die Pandemie und die internationale Ordnung: Szenarien für die nächsten fünf Jahre
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen werden die globale Ordnung langfristig prägen. Wie das aussehen könnte, ist Thema eines SWP-Sammelbands zum Thema. Isabel Fannrich-Lautenschläger spricht mit Hanns Maull und Lars Brozus über ihren Beitrag zu Zukunftsszenarien und Potenzialen einer vorausschauenden Politik.
SWP-Podcast 2021/P 02, 02.03.2021 -
Varianten der kommenden Ordnung: Drei Szenarien
in: Internationale Politik unter Pandemie-BedingungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2020/S 26, 17.12.2020, 90 Seiten, S. 11–14
Europäische Union (EU)
-
Wohin steuern Europa und Afrika? Ein Blick ins Jahr 2030.
Europa wählt ein neues Parlament. Im Wahlkampf spielten die Beziehungen zu Afrika kaum eine Rolle – dabei sind sie entscheidend für Fortschritte in wichtigen Politikfeldern wie dem Umgang mit dem Klimawandel und dem Fachkräftemangel. Unser Prozess der strategischen Vorausschau beleuchtet Trends, die die Beziehungen zwischen den Kontinenten in der nahen Zukunft prägen werden. Wohin die Reise geht, berichten Karoline Eickhoff und Denis M. Tull in diesem Megatrends Afrika Spotlight.
Megatrends Spotlight 31, 05.06.2024 -
Weltpolitische Unwägbarkeiten: Erkundungen der Zukunft
Foresight-Beiträge 2024
SWP-Studie 2024/S 14, 07.05.2024, 50 Seitendoi:10.18449/2024S14
-
The EU in a volatile new World. The challenge of global leadership
in: European Commission, Directorate-General for Research and Innovation, Weber, M., Wasserbacher, D., Kastrinos, N. (eds.), Foresight on demand – “Foresight towards the 2nd Strategic Plan for Horizon Europe” – Foresight, Publications Office of the European Union, 2023, 112-139.doi:10.2777/77971
-
Die Zukunft europäisch-chinesischer Rohstofflieferketten
Drei Szenarien für das Jahr 2030 – und was sich daraus ergibt
SWP-Aktuell 2023/A 15, 01.03.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A15
-
Beitrittsgesuch der Ukraine setzt EU unter Druck
Keine Revision, aber sicherheitspolitische Flankierung der Erweiterungspolitik ratsam
SWP-Aktuell 2022/A 23, 15.03.2022, 8 Seitendoi:10.18449/2022A23
-
G7: Inklusiver, selektiver und vorausschauender Multilateralismus
Ideen für die deutsche Präsidentschaft
SWP-Aktuell 2021/A 83, 20.12.2021, 5 Seitendoi:10.18449/2021A83
Eurasien
-
Foresight*: A Breath of Fresh Air on the East River
The Expansion of the UN Security Council Triggers Unexpected Reforms
SWP Comment 2024/C 26, 02.07.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024C26
-
Foresight*: Pathogens from the Permafrost
Combating the Spread of an Animal-borne Disease with or without Russia
SWP Comment 2024/C 23, 21.06.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024C23
-
Multilateral Cooperation in Times of Multiple Crises
The G7 should focus on inclusive, selective and anticipatory policy approaches
SWP Comment 2022/C 47, 17.08.2022, 6 Seitendoi:10.18449/2022C47
-
Einleitung: Denkbare Überraschungen in der russischen Außenpolitik
in: Denkbare ÜberraschungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2016/S 15, 19.07.2016, 87 Seiten, S. 3–9
-
Russland stellt Serbien vor die Wahl: Satellit oder Faustpfand
in: Denkbare ÜberraschungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2016/S 15, 19.07.2016, 87 Seiten, S. 25–30
-
Konfrontation im »Hinterhof«: Russland greift militärisch in Kasachstan und Tadschikistan ein
in: Denkbare ÜberraschungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2016/S 15, 19.07.2016, 87 Seiten, S. 63–68
Naher / Mittlerer Osten und Afrika
-
Foresight*: A Breath of Fresh Air on the East River
The Expansion of the UN Security Council Triggers Unexpected Reforms
SWP Comment 2024/C 26, 02.07.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024C26
-
Wohin steuern Europa und Afrika? Ein Blick ins Jahr 2030.
Europa wählt ein neues Parlament. Im Wahlkampf spielten die Beziehungen zu Afrika kaum eine Rolle – dabei sind sie entscheidend für Fortschritte in wichtigen Politikfeldern wie dem Umgang mit dem Klimawandel und dem Fachkräftemangel. Unser Prozess der strategischen Vorausschau beleuchtet Trends, die die Beziehungen zwischen den Kontinenten in der nahen Zukunft prägen werden. Wohin die Reise geht, berichten Karoline Eickhoff und Denis M. Tull in diesem Megatrends Afrika Spotlight.
Megatrends Spotlight 31, 05.06.2024 -
Multilateral Cooperation in Times of Multiple Crises
The G7 should focus on inclusive, selective and anticipatory policy approaches
SWP Comment 2022/C 47, 17.08.2022, 6 Seitendoi:10.18449/2022C47
-
Will multilateralism be great again?
Aspirational talk is important, but future-oriented policies based on foresight and predictions are essential for international cooperation, argues Lars Brozus.
Point of View, 26.03.2021 -
Für einen vorausschauenden Multilateralismus
Die Staatengemeinschaft war auf die Großkrisen der vergangenen Jahrzehnte schlecht vorbereitet. Das hat den Multilateralismus geschwächt. Vertrauen in multilaterale Kooperation kann durch gemeinsame Vorausschau auf künftige Herausforderungen wieder entstehen, meint Lars Brozus.
Kurz gesagt, 04.03.2021 -
Foresight*: Globaler Wettlauf um Gesundheitsfachkräfte aus Afrika
SWP-Aktuell 2020/A 87, 03.11.2020, 7 Seitendoi:10.18449/2020A87
USA
-
Weltpolitische Unwägbarkeiten: Erkundungen der Zukunft
Foresight-Beiträge 2024
SWP-Studie 2024/S 14, 07.05.2024, 50 Seitendoi:10.18449/2024S14
-
Multilateral Cooperation in Times of Multiple Crises
The G7 should focus on inclusive, selective and anticipatory policy approaches
SWP Comment 2022/C 47, 17.08.2022, 6 Seitendoi:10.18449/2022C47
-
G7: Inklusiver, selektiver und vorausschauender Multilateralismus
Ideen für die deutsche Präsidentschaft
SWP-Aktuell 2021/A 83, 20.12.2021, 5 Seitendoi:10.18449/2021A83
-
Foresight*: »Trump 2024« – und 2028 ff.?
Die Erosion der elektoralen Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika
SWP-Aktuell 2021/A 73, 18.11.2021, 6 Seitendoi:10.18449/2021A73
-
Hätten wir das bloß geahnt
Gegen die Konkurrenz autoritärer Regime sehen Demokratien alt aus? Formate wie die G7 sollen sie aus der Krise führen. Sie müssten viel stärker strategisch vorausschauen.
Gastbeitrag in: Die Zeit Online, 10.06.2021 -
(Not) Lost in Foresight
Structuring Futures Complexity in a Politically Meaningful Way
SWP Comment 2021/C 33, 06.05.2021, 5 Seitendoi:10.18449/2021C33