Methodisches Vorgehen
Aussagen über Ereignisse und Entwicklungen, die in der Zukunft liegen, gehen mit einer hohen Unsicherheit einher. An der SWP versuchen wir, diese Unsicherheit so weit wie möglich zu reduzieren.
Der folgende Auswahl- und Begutachtungsprozess gewährleistet die wissenschaftliche Qualität der Beiträge:

Ideenskizze
Im ersten Schritt werden Ideen entwickelt und kurz skizziert. Dabei geht es neben den beiden Fragen, was und warum etwas passieren könnte, um die möglichen Folgen der jeweiligen Situation für die deutsche oder europäische Politik.

Workshop und Bewertung
Die Skizzen werden in einem Workshop und anhand von drei Kriterien diskutiert: Plausibilität der Idee, Konsistenz der Argumentation sowie Originalität und Relevanz. Die Eintrittswahrscheinlichkeit spielt bei der Bewertung keine Rolle.

Ausarbeitung und Begutachtung
Die ausgewählten Beiträge werden inhaltlich ausgearbeitet und durchlaufen zwei schriftliche Begutachtungsprozesse, einmal das Fachgutachten und anschließend das Gutachten der Institutsleitung.

Qualitätssicherung
Die Unterstützung bei der Recherche, Prüfung der verwendeten Quellen und das Lektorat gehören zu den regulären Qualitätssicherungsmaßnahmen von SWP-Schriften. Eine zusätzliche Maßnahme ist die Foresight-Rückschau. Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren aus aktueller Perspektive mit ihren früheren Zukunftsvorstellungen auseinander.
Publikationen
-
Blick in die Zukunft: Wie wir uns auf mögliche politische Entwicklungen vorbereiten können
Die Covid-Pandemie oder Russlands Krieg gegen die Ukraine: Die internationale Politik ist immer öfter mit unerwarteten Entwicklungen konfrontiert. Lars Brozus und Miranda Böttcher erklären, wie wissenschaftliche Vorausschau (Foresight) dabei helfen kann, mit möglichen künftigen Krisen besser umzugehen.
SWP-Podcast 2024/P 18, 16.07.2024 -
Foresight*: A Breath of Fresh Air on the East River
The Expansion of the UN Security Council Triggers Unexpected Reforms
SWP Comment 2024/C 26, 02.07.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024C26
-
Weltpolitische Unwägbarkeiten: Erkundungen der Zukunft
Foresight-Beiträge 2024
SWP-Studie 2024/S 14, 07.05.2024, 50 Seitendoi:10.18449/2024S14
-
Was (und wer) bleibt fürs Auswärtige Amt?
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.10.2021. -
Globale Krisenlandschaften, die Zukunftsforschung und Entscheidungshilfen für die Politik
Essay in: Zeitschrift für Zukunftsforschung, Vol. 2021 (1), 2021 (online) -
Die verkannte Pandemie? Krisenfrüherkennung und Risikomanagement in der Politik
Die Corona-Pandemie zeigt, wie unterschiedlich Gesellschaft und Politik mit einer überraschenden globalen Krise umgehen. Wie hilfreich sind Frühwarnungen? Welche Möglichkeiten gibt es, um sich auf unbekannte Risiken einzustellen? Darüber spricht Dominik Schottner mit Bettina Rudloff und Lars Brozus.
SWP-Podcast 2021/P 09, 04.06.2021