Dr. Judith Vorrath
Sicherheitspolitik Wissenschaftlerin
Forschungsgebiete
- Fragile Staaten
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Organisierte Kriminalität
- VN-Sicherheitsrat
- Vereinte Nationen
Illegale Ökonomien und transnationale organisierte Kriminalität in Gewaltkonflikten und fragilen Staaten; VN-Sanktionen
Kurzlebenslauf
Seit 2012 an der SWP
2011-2012 Transatlantic Fellow am EU Institute for Security Studies, Paris
2010-2011 Transatlantic Fellow am U.S. Institute of Peace, Washington D.C.
2005-2010 Doktorandin, NCCR Democracy (Nationaler Forschungsschwerpunkt zu Demokratie im 21. Jh.) & Assistentin, Center for Security Studies, ETH Zürich
2001-2005 Wiss. Referentin, Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn
SWP-Publikationen
-
Frischer Wind am East River
Die Erweiterung des UN-Sicherheitsrats zieht unerwartete Reformschritte nach sich
in: Weltpolitische Unwägbarkeiten: Erkundungen der Zukunft Foresight-Beiträge 2024Beitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 14, 07.05.2024, 50 Seiten, S. 25–31
-
War without limits: Reducing violence against civilians in contemporary conflicts
Contemporary armed conflicts are often waged beyond the traditional battlefield and the lives of civilians are affected by increasing levels of violence. Our experts explain why conflicts have become more complex, why lasting peace is difficult to achieve and how civilians can be better protected.This podcast was produced as part of the project “War without limits: Advancing approaches to reducing civilian harm in contemporary armed conflicts” and was financially supported by the Federal Foreign Office.
SWP Podcast 2024/eP 01, 04.04.2024 -
Sanktionen: Voraussetzungen und Ansatzpunkte für eine schützende Sanktionspolitik
in: Feministische Außen- und Entwicklungspolitik konkretBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 07, 28.02.2024, 87 Seiten, S. 80–85
-
Work in Progress: Spielräume und Grenzen feministischer Außenpolitik
Feministische Außenpolitik hat wenig Aussicht auf Erfolg, wenn sie nur auf einen Schadensbegrenzungsansatz reduziert wird. Judith Vorrath und Azadeh Zamirirad diskutieren mit Nana Brink anhand des Fallbeispiels Iran über Chancen und Grenzen Feministischer Außenpolitik und darüber, wie Sanktionen wirken und schaden können.
SWP-Podcast 2024/P 04, 28.02.2024 -
UN-Waffenembargos auf dem Prüfstand
Hindernisse und Optionen für einen effektiven Beitrag zur Konfliktlösung
SWP-Studie 2024/S 06, 21.02.2024, 45 Seitendoi:10.18449/2024S06
-
Nach der Nationalen Sicherheitsstrategie – die nächsten Schritte
Die Bundesregierung hat kurz vor der Sommerpause ihre Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt – ein Dokument, das eine dauerhafte Bezugsgröße für den Kurs deutscher Außen- und Sicherheitspolitik bildet. Die Debatte darüber soll mit diesem 360 Grad wieder in Gang gesetzt werden.
360 Grad, 04.09.2023
Externe Veröffentlichungen
-
Making a Difference in Protection: Options and Trade-offs along Core Principles
in: Joachim A. Koops and Martina Dal Dosso (eds.) (2025) The Future of United Nations PeaceOperations: Compendium of Short Issue Papers and Policy Recommendations for the UN Peacekeeping Ministerial 2025 in Berlin, Brussels/Berlin: Global Alliance for Peace Operations. Page 11 -
Kein ›Weiter so‹ in Haiti
Die aktuelle Gewalt in Haiti mit Zusammenstößen zwischen Banden und gezielten Angriffen auf die Zivilbevölkerung trifft das Land hart. Sie wird auch als Ausdruck des Versagens bisheriger internationaler Bemühungen zur Stabilisierung gesehen. Besonders die Möglichkeiten der bekannten UN-Instrumente scheinen ausgeschöpft.
in: Vereinte Nationen, 01/2024, 6 Seiten -
Konfliktforschung: Es ist ein Zeitalter der Gewalt
Gastbeitrag, in: Süddeutsche Zeitung, 25.04.2024 (Paywall) -
Confronting Illicit Economies and Criminal Threats in UN Missions
Operating in the “Grey Zone”
in: Berdal, M., & Sherman, J. (eds.), The Political Economy of Civil War and UN Peace Operations Routledge, 1st ed., 2023doi:10.4324/9781003248637
-
Peculiarity and persistence of a transregional flow: the evolution of human trafficking for sexual exploitation from Nigeria to Europe
In: Daniel Brombacher, Günther Maihold, Melanie Müller, Judith Vorrath (eds.): Geopolitics of the Illicit. Linking the Global South and Europe, Nomos, E-Book, 2022, pp. 133-162 -
Geopolitics of the Illicit
Linking the Global South and Europe
Nomos, 2022, 411 Seiten, E-Book