Dr. Gerrit Kurtz
Afrika und Mittlerer Osten Wissenschaftler
Forschungsgebiete
- Afrika südlich der Sahara
- Horn von Afrika
- Sudan
- Äthiopien
- Konflikt- und Krisenprävention
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Peacebuilding
- VN-Einsätze
- VN-Sicherheitsrat
Kurzlebenslauf
Seit Januar 2022 Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten
2019-2021 Research Fellow, Krisenprävention und Diplomatie in Afrika, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
2015-2019 Promotion in Friedens- und Konfliktforschung am King’s College London
Seit 2015 Non-Resident Fellow, Global Public Policy Institute
2012-2015 Research Associate, Global Public Policy Institute
SWP-Publikationen
-
Der Schutz der Zivilbevölkerung in Sudan
Auch ohne Waffenstillstand gibt es Ansatzpunkte, die massive Gewalt gegen die Zivilbevölkerung einzudämmen
SWP-Aktuell 2025/A 31, 01.07.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A31
-
US ohne AID?
Der schnelle und umfassende Rückzug der USA aus der internationalen Zusammenarbeit hat weltweit bestürzte Reaktionen ausgelöst. Welche unmittelbaren Folgen und Herausforderungen dies – auch über die Abwicklung von USAID hinaus - mit sich bringt, legt dieses 360 Grad dar.
360 Grad, 04.04.2025 -
Megatrends Afrika: Drone warfare and the balance of military power in Africa
Advanced combat drones are increasingly used in conflicts in Africa. Countries like Iran, Turkey and the UAE provide these weapons. Gerrit Kurtz and Wolfram Lacher explain how drone usage has the potential to shift the balance of military power between state forces and insurgents.
SWP-Podcast 2025/eP 01, 11.03.2025 -
Horn von Afrika: Zeit für präventive Diplomatie
Sowohl in Äthiopien als auch in Südsudan spitzen sich Konflikte erneut zu. Um eine weitere Regionalisierung der Konfliktlandschaft zu verhindern, sollte Europa hochrangige Diplomatie unterstützen, meint Gerrit Kurtz.
Kurz gesagt, 19.03.2025 -
Eskalationsrisiko am Horn von Afrika
Drohgebärden aus Ägypten, Äthiopien und Somalia verschärfen lokale Konflikte
SWP-Aktuell 2024/A 52, 21.10.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A52
-
Zivile Konfliktbearbeitung: Investieren statt kürzen
Die Bundesregierung plant massive Einsparungen bei Krisenprävention und Friedensförderung. Diese Kürzungen sind jedoch nicht mit den außen- und sicherheitspolitischen Erfordernissen einer gewaltsamen Welt im Umbruch zu vereinbaren, meint Gerrit Kurtz.
Kurz gesagt, 13.08.2024
Publikationen im Projekt Megatrends Afrika
-
Megatrends Afrika: Drone warfare and the balance of military power in Africa
Advanced combat drones are increasingly used in conflicts in Africa. Countries like Iran, Turkey and the UAE provide these weapons. Gerrit Kurtz and Wolfram Lacher explain how drone usage has the potential to shift the balance of military power between state forces and insurgents.
SWP-Podcast 2025/eP 01, 11.03.2025 -
The Myth of the Gamechanger: Drones and Military Power in Africa
Advanced combat drones are increasingly used in conflicts in Africa. This analysis of the conflicts in Mali, Chad and Sudan shows, their potential to shift the balance of military power between state forces and insurgents depends on symmetrical access to technology, type of warfare and topography.
Megatrends Policy Brief 33, 05.03.2025, 14 Seitendoi:10.18449/2025MTA-PB33
-
Wie man über den Krieg in Sudan sprechen sollte – und wie nicht
Die Berichterstattung über den Krieg in Sudan wird durch drei gängige Erzählungen vernebelt, vom "vergessenen Konflikt", der "Auseinandersetzung zweier Generäle" und dem "Stellvertreterkrieg". Gerrit Kurtz (SWP) wirbt für eine nuanciertere Betrachtungsweise durch Journalist:innen und Politiker:innen.
Megatrends Spotlight 30, 22.04.2024 -
Krisenprävention und Stabilisierung in Afrika: drei Implikationen für die nationale Sicherheitsstrategie
Krisenprävention, Stabilisierung und Friedensförderung sollten einen wichtigen Platz in der neuen nationalen Sicherheitsstrategie einnehmen, schreibt Gerrit Kurtz (SWP) in diesem Megatrends Afrika Spotlight. Dabei sollten nicht nur Bedrohungen, sondern auch Chancen betrachtet, Prinzipien für Kohärenz genannt und eine stärkere Wirksamkeitsüberprüfung sichergestellt werden.
Megatrends Spotlight 2022 14, 14.09.2022
Externe Veröffentlichungen
-
Mediation Efforts on Sudan: Beware the Pitfalls of Diplomatic Coordination
ISPI Commentary, 15.04.2025 (online) -
Droht ein Bürgerkrieg in Südsudan?
Im Südsudan sollten Staatschef Salva Kiir und sein Vize Riek Machar an der Spitze einer Übergangsregierung dem Land Stabilität bringen. Doch es brechen alte Rivalitäten auf.
Interview von Brigitte Kramer in: SRF - Echo der Zeit, 28.03.2025 -
Peace in Sudan: a fresh mediation effort is needed – how it could work
in: The Conversation, 28.01.2025 (online). -
Sudan: Schwer zu vermitteln
Der Krieg in dem nordafrikanischen Land steht für die Krise internationaler Konfliktbearbeitung. Aus Sicht Deutschlands, das diplomatische Ansätze stets unterstützt, sind das schlechte Nachrichten.
in: Internationale Politik, Jan/Feb 2025, S. 88-93 -
Sudan: Milliarden aus dem Goldhandel finanzieren den Krieg
in: F.A.Z. Pro Weltwirtschaft, 18.12.2024 -
J&N - Gerrit Kurtz über die Lage in Sudan
Interview mit Tilo Jung, in: Jung & Naiv, Folge 743, 17.12.2024