Afrika und Mittlerer Osten Forschungsgruppenleiter
Wirtschaftliche Entwicklungen, Politische Ökonomie
Seit 2018 Leiter, Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten
2012 – 2015 Mitarbeit im Projekt »Elitenwandel und neue soziale Mobilisierung in der arabischen Welt«
2009 – 2012 Stipendiat des Forum Ebenhausen
2010 – 2011 Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2007 – 2009 Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung
2006 Forschungsstipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (Forschungsaufenthalt in Kairo, Ägypten)
2005 – 2009 Promotion am Lehrstuhl für Gegenwartsbezogene Orientforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Auslandsverschuldung und Herrschaftssicherung in Ägypten
doi:10.18449/2022S10v02
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine war die Hoffnung im Westen groß, dass auch politische Führungen in Afrika und dem Nahen Osten das Vorgehen der transatlantischen Verbündeten mittragen würden. Doch die Länderanalysen offenbaren, wie sehr sich die Wahrnehmungen und Interessenlagen dieser Akteure von denen der westlichen Staatengemeinschaft unterscheiden.Die Koordination dieses »360 Grad« hat Stephan Roll übernommen.
Willkürliche Inhaftierungen als Hindernis für deutsche Stabilisierungsbemühungen
doi:10.18449/2021A55
Außenpolitische und wirtschaftliche Schwächen bringen die Regime in Kairo und Ankara einander näher
doi:10.18449/2021A45
Zu Beginn der zweiten Phase der Befüllung der »Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre«, kurz »Gerd«, streiten die Nil-Anrainer Ägypten, Äthiopien und Sudan noch immer über Nutzung und Verteilung des Nilwassers. Worin besteht der Konflikt, welche neuen Dynamiken gibt es und wie könnte eine Lösung aussehen? Nana Brink fragt hierzu Stephan Roll und Annette Weber.
Der Mord an Giulio Regeni bleibt ebenso wie die zahlreichen anderen Menschenrechtsverletzungen des Sisi-Regimes ungesühnt. Europäische Regierungen setzen auf Stabilität, haben jedoch immer weniger Einblick in die tatsächliche Entwicklung Ägyptens, sagen Lars Brozus und Stephan Roll.
In Ägypten sind die Vorbereitungen für die diesjährige Weltklimakonferenz in vollem Gange. Welche Rolle der ägyptische Auslandsgeheimdienst bei deren Durchführung spielt und was das für das autoritäre Regime unter Präsident Abdel Fatah al-Sisi bedeutet, erklärt Stephan Roll (SWP) in diesem Megatrends Afrika Spotlight.
Official Egyptian social and economic data do not provide a reliable picture of the reality of life within the country due to numerous irregularities—nevertheless they are mostly uncritically adopted by external actors.
»Unsere Grundsätze für Rüstungsexporte funktionieren nicht«
Die Auseinandersetzung um den Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) zeigt vor allem Ägypten die Grenzen der eigenen Machtprojektion auf.
Middle East regional dynamics have made arms exports less compatible with German export regulations.