Dr. Barbara Lippert
Institutsleitung Forschungsdirektorin
Forschungsgebiete
- EU-Erweiterungspolitik
- Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)
- Grundsatzfragen europäischer Integration
- Politisches System der EU
Implikationen der Erweiterungspolitik für das politische System und die Politiken der Europäischen Union sowie deutsche Europapolitik
ThemenlinienKurzlebenslauf
Seit April 2009 Forschungsdirektorin des Deutschen Instituts für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
1992-2009 stellv. Direktorin des Instituts für Europäische Politik (IEP)
1997 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1981-1987 Studium der Politischen Wissenschaften, Neueren Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und slawischen Philologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Freien Universität Berlin
SWP-Publikationen
-
Schalten und walten – der Europäische Rat und die Erweiterung der Europäischen Union
in: integration, 2/2025 -
Die EU zur Lebensversicherung machen
Deutsche Europapolitik in Zeiten des Umbruchs
SWP-Aktuell 2025/A 20, 25.04.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A20
-
Die schrittweise Integration von Beitrittsländern in den EU-Binnenmarkt
Voraussetzungen, Chancen und Hürden
SWP-Aktuell 2024/A 45, 05.09.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A45
-
Labiles Frankreich – Auswirkungen der vorgezogenen Parlamentswahlen
Die vorgezogenen Parlamentswahlen haben Frankreich politisch durcheinandergewirbelt. Kein politisches Bündnis hat einen klaren Regierungsauftrag erhalten. Welche Folgen hat die politische Instabilität für die Innen-, Europa- und Außenpolitik des Landes?
360 Grad, 12.07.2024 -
EU-Erweiterung: Geopolitik trifft auf Integrationspolitik
Die Kommission will der Erweiterungsdoktrin gradualistische Elemente beimischen
SWP-Aktuell 2023/A 63, 12.12.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A63v02
-
Gesamteuropäischer Gipfel in Prag sortiert seine Agenda und isoliert Moskau
Unter dem Eindruck des russischen Angriffs auf die Ukraine haben in Prag die EU-27 und 17 weitere europäische Staaten die Europäische Politische Gemeinschaft gegründet. Das neue Gipfelformat ermöglicht den gleichberechtigten Austausch über Themen, die ganz Europa betreffen. Sein Erfolg hängt aber von der EU ab, meint Barbara Lippert.
Kurz gesagt, 10.10.2022
Externe Veröffentlichungen
-
Die Bundesrepublik Deutschland und die Erweiterung der Europäischen Union
in: Mathias Jopp/Funda Tekin (Hrsg.): Deutsche Europapolitik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 3. überarb. und aktual. Aufl., Baden-Baden 2024, S. 427-443 -
From Marginal to Central: the Foreign and Security Dimension of EU Enlargement Policy
in: Swedish Institute for European Policy Studies, European Policy Analysis, September 2024:18epa -
Strategische Wende? EU-Erweiterungspolitik in Südost- und Osteuropa
in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 28-29/2024 "Republik Moldau", S. 38-44 -
Die Erweiterungsdynamik der EU
Triebkräfte und Perspektiven einer Wachstumsgemeinschaft
in: Mathias Häußler/Mechthild Roos (Hrsg.): Europäische Einigung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine historische Bestandsaufnahme. Berlin: Metropol, 2024, S. 65-82 -
The European Political Community – a wildcard for a transition period
Genshagen: Sitftung Genshagen, CFA/ÖFZ, 2023 (The European Political Community – perspectives from Paris, Berlin, Warsaw and Vienna, 3) -
Von 27 zu 37 Mitgliedern: Kann die EU die Fortsetzung der Erweiterung verkraften?
in: Deutschland in Europa, H. 86/2023 "Europa im Wandel? EU-Politik und Fußball-EM im Rampenlicht", S. 36-43.