Institutsleitung
Direktor
Stellvertreterinnen und Stellvertreter
-
-
Forschungsgebiete
- EU-Erweiterungspolitik
- Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)
- Grundsatzfragen europäischer Integration
- Politisches System der EU
Gäste der Institutsleitung
-
Forschungsgebiete
- Lateinamerika und die Karibik
- Wirtschaft, Handel, Ressourcen
-
-
-
SWP-Publikationen
-
Die EU zur Lebensversicherung machen
Deutsche Europapolitik in Zeiten des Umbruchs
SWP-Aktuell 2025/A 20, 25.04.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A20
-
Einleitung
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 5–8
-
Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische Herausforderungen
SWP-Studie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seitendoi:10.18449/2025S03
-
Neue Verhältnisse – schwierige Beziehungen. Kurzanalysen zur internationalen Politik
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 5–8
-
Sudan’s Transition to War and the Limits of the UN’s Good Offices
SWP Research Paper 2024/RP 14, 02.10.2024, 41 Seitendoi:10.18449/2024RP14
-
Acceding Countries’ Gradual Integration into the EU Single Market
Prerequisites, Opportunities and Hurdles
SWP Comment 2024/C 42, 16.09.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024C42
Externe Veröffentlichungen
-
Die Experteritis-Falle
Warum Austausch, praktische Erfahrung und Flexibilität für eine moderne Diplomatie wichtig sind, die sich gegen martialische Tendenzen behaupten will. Außenpolitische Denkanstöße des ehemaligen Spitzendiplomaten Volker Stanzel anlässlich der ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung
in: diplo.news, 10.08.2025 -
Schalten und walten – der Europäische Rat und die Erweiterung der Europäischen Union
in: integration, 2/2025 -
Europe’s Bad Nuclear Options
And Why They May Be the Only Path to Security
in: Foreign Affairs, Vol. 104, Nr. 4, July/August 2025 -
»Wir haben einiges im Kreuz, um mit diesen Risiken fertig zu werden«
Deutschland hat lange geopolitische Gefahren übersehen, sagt der renommierte Politikwissenschaftler Stefan Mair. Er verlangt einen neuen Blick der Regierung auf Risiken.
Interview von Louis Pienkowski, in: DIE ZEIT, 07.07.2025 -
Sicherheitspolitik mit Strategie: Deutschland braucht eine Nationale Risikoanalyse
In diesen unruhigen Zeiten muss Deutschland weg von reaktiver Krisenverwaltung hin zu strategischer Zukunftsgestaltung. Nötig ist eine systematische Ermittlung der Bedrohungen für unser Land.
in: Tagesspiegel, 25.06.2025 (Paywall) -
„Diplomats never get angry...
The former German ambassador in Tokio and Beijing, Volker Stanzel, about diplomacy in the world of the jungle.
in: diplo.news, 26.05.2025