Prof. Dr. Volker Perthes
Institutsleitung Senior Distinguished Fellow
Kurzlebenslauf
10/2023-03/2024 Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen, Leiter der Independent Strategic Review on UNAMI (United Nations Assistance Mission for Iraq)
02/2021-10/2023 Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen, Sonderbeauftragter des Generalsekretärs (SRSG) für Sudan und Leiter von UNITAMS (United Nations Integrated Transition Assistance Mission in Sudan)
10/2005-09/2020 Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Politik und Sicherheit und geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
2015-2018 Senior Advisor to the UN Special Envoy for Syria; u.a. Leiter der Ceasefire Task Force (CTF) der International Syria Support Group
2006-2019 außerplanmäßiger Professor am Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
1992-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter, bis März 2005 Leiter der Forschungsgruppe Naher Osten und Afrika
1999 Habilitation, Universität Duisburg
1991-1993 Assistenz-Professor an der American University of Beirut
1990 Promotion, Universität Duisburg
SWP-Publikationen
-
Sudan’s Transition to War and the Limits of the UN’s Good Offices
SWP Research Paper 2024/RP 14, 02.10.2024, 41 Seitendoi:10.18449/2024RP14
-
Internationale Politik unter Pandemie-Bedingungen
Tendenzen und Perspektiven für 2021
SWP-Studie 2020/S 26, 17.12.2020, 90 Seitendoi:10.18449/2020S26
-
Die Pandemie und die internationale Politik: Eine einleitende Übersicht
in: Internationale Politik unter Pandemie-BedingungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2020/S 26, 17.12.2020, 90 Seiten, S. 5–8
-
What Trump will be leaving behind if he leaves
Should Joe Biden win the election, he will not turn the wheel of history back to the Obama era. Europe must help the United States to regain its lost reputation, says Volker Perthes.
Point of View, 15.09.2020 -
Strategic Rivalry between United States and China
Causes, Trajectories, and Implications for Europe
SWP Research Paper 2020/RP 04, 06.04.2020, 53 Seitendoi:10.18449/2020RP04
-
Dimensions of Strategic Rivalry: China, the United States and Europe’s Place
in: Strategic Rivalry between United States and ChinaContribution to a Research Paper 2020/RP 04, 06.04.2020, 53 Seiten, S. 5–8
Externe Veröffentlichungen
-
»Surreal geprägt« – Volker Perthes über globale Perspektiven unter Trump
Schon bevor Donald Trump am Montag offiziell zum Präsident der Vereinigten Staaten ernannt wurde, war klar, dass er das Land erheblich verändern werden wird. Schon wieder, muss man sagen. Und kaum ist die offizielle Amtseinführung vorbei, beginnt der neue alte Präsident damit, seine Pläne umzusetzen. Was bedeutet das für die USA? Und welche Folgen hat die zweite Trump-Amtszeit für die internationale Staatengemeinschaft?
Podcast von Carolin Emcke, in: Süddeutsche Zeitung, 24.01.2025 -
Don’t Let Geopolitics Ruin Syria’s Transition
Outside Actors Must Put the Country’s Needs Above Their Narrow Interests
in: Foreign Affairs, Januar 24, 2025 -
Wir brauchen wieder Vertrauen in multilaterale Institutionen
Der Zukunftsgipfel der UN kann den Grundstein dafür legen: Ziel sind Abkommen, die einen gemeinsamen Grundkonsens der Staaten schaffen.
Gastbeitrag, in: Handelsblatt, 31.07.2024 -
Sudan’s Transition to War
in: Survival, 66(4), 127–148, July 2024doi:10.1080/00396338.2024.2380205
-
Global Challenges: Europa und die »Sprache der Macht«
Der Kontinent muss sein wirtschaftliches Potenzial stärker mit politischen Zielen verknüpfen.
Gastbeitrag, in: Der Tagesspiegel, 21.10.2020 (online) -
Warum es nicht reicht, nur auf Donald Trumps Abwahl zu hoffen
Sollte Joe Biden die Wahl gewinnen, wird er das Rad der Geschichte nicht bis zur Obama-Ära zurückdrehen. Europa muss den USA helfen, verlorene Reputation zurückzugewinnen.
in: Handelsblatt Analyse-Serie: „Global Challenges“, 02.09.2020.