Themenlinie Kooperation im Kontext systemischer Rivalität
Die Themenlinie fragt nach Möglichkeiten und Bedingungen der internationalen Kooperation im Kontext systemischer Rivalität. Unterschiedliche Ordnungsvorstellungen und Rivalitäten müssen nicht zwangsläufig zu konfrontativem Verhalten führen. Wie lässt sich Zusammenarbeit stimulieren, um globale Güter zu sichern?
Leitung
-
Forschungsgebiete
- Nachhaltigkeitsgovernance
- Nichtregierungsorganisationen (NRO)
- Umweltpolitik
- Vereinte Nationen
Projekte
-
Forschungsgebiete
- Südafrika / Südliches Afrika
- Menschenrechte
- Migration
- Nachhaltigkeitsgovernance
- Strategische Partnerschaften
SWP-Publikationen
-
Globaler Süden: Globale Asymmetrien und die Forderungen nach Reformen
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 33–37
-
Vereinte Nationen: Multilaterale Kooperation auch in schwierigen Zeiten
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 38–42
-
Rohstoffkooperationen gestalten – auch mit schwierigen Partnern
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 47–51
-
Deutschlands Wertepartnerschaften im Indo‑Pazifik
SWP-Studie 2024/S 02, 02.02.2024, 26 Seitendoi:10.18449/2024S02
-
Mittlere Mächte – einflussreiche Akteure in der internationalen Politik
SWP-Studie 2024/S 01, 23.01.2024, 94 Seitendoi:10.18449/2024S01
-
Gefährliche Eskalation: Was die Rivalität zwischen den USA und China für die internationale Politik bedeutet
Die bilateralen Beziehungen zwischen den USA und China haben einen historischen Tiefpunkt erreicht. Warum ist das Verhältnis der beiden Weltmächte so krisenanfällig und was bedeutet das für die internationale Ordnung? Darüber diskutieren Angela Stanzel und Johannes Thimm mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2023/P 06, 13.03.2023
Externe Veröffentlichungen
-
What Multipolar World Order and for Whom?
in: 9dashline.com, 30.04.2024 -
Viele reden von multipolarer Weltordnung – was aber soll das genau sein und bringen?
Wo der Weltpolizist USA mit der Durchsetzung der 1945 festgelegten regelbasierten internationalen Weltordnung immer mehr überfordert scheint, grassiert der Ruf nach Multipolarität. Profitieren würden davon Staaten, die auf Geld und Gewalt als Mittel der Politik setzen.
Gastkommentar von Felix Heiduk und Johannes Thimm, in: Neue Zürcher Zeitung, 07.11.2023 (paid) -
Back to the Future: The Mystery of Building the Next World Order
in: The Return of the West? Thirty Years of "The End of History", Friedrich-Ebert-Stiftung, New York, December 2022, pp. 23-25