Jule Könneke, M.A.
Forschungsgebiete
Themenlinien ProjekteKurzlebenslauf
Seit 2023 Wissenschaftlerin, SWP
2020-2023 Policy Advisor (2022-2023) und Researcher (2020-2022) Climate Diplomacy, Geopolitics and Security, Third Generation Environmentalism (E3G)
2021-2022 Research Associate, European Council on Foreign Relations (ECFR)
2017-2021 Präsidentin (2019-2021) und Vorstandsmitglied (2017-2019) Polis180 e.V.
2019 Projektleiterin, Polis180 e.V.
SWP-Publikationen
-
Die internationale Dimension europäischer Klimapolitik
Eine Strategie zur Verzahnung von interner und externer Dimension
SWP-Aktuell 2024/A 67, 17.12.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A67
-
Neue Kräfteverhältnisse auf der 29. Weltklimakonferenz
Die Zukunft der internationalen Klimapolitik nach den US-Wahlen
SWP-Aktuell 2024/A 65, 12.12.2024, 6 Seitendoi:10.18449/2024A65
-
Die EU-Brasilien-Partnerschaft in der neuen Klima-Geopolitik
Dekarbonisierung und Wettbewerb strategisch zusammenführen
SWP-Aktuell 2024/A 62, 03.12.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A62
-
Trump II und die Folgen für die internationale Politik
Wenn Donald Trump im Januar 2025 in das Weiße Haus zurückkehrt, trifft er auf ein internationales Umfeld, das durch die Kriege in der Ukraine und im Gaza-Streifen geprägt ist. Wir zeigen auf, welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen mit Trump II auf Deutschland und die EU zukommen.
360 Grad, 03.12.2024 -
Foresight: Multilevel Climate Policy in 2030
Research Division EU/Europe, Working Paper Nr. 02/2024, August 2024, 35 Pages -
Die dritte Generation der Nationalen Klimabeiträge
Der Kern des Pariser Klimaabkommens steht auf dem Spiel
SWP-Aktuell 2024/A 37, 19.07.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A37
Externe Veröffentlichungen
-
Neue Kräfteverhältnisse auf der 29. Weltklimakonferenz
Die Zukunft der internationalen Klimapolitik nach den US-Wahlen
in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Heft 74, Januar 2025doi:10.1515/zfwp-2025-2001
-
Klimaschutz: Ergebnisse der COP29 in der Praxis
Interview mit Philip Banse und Ulf Buermeyer, in: Lage der Nation, Folge 409, 28.11.2024 (ab Minute 41) -
Was können wir von der COP29 erwarten?
Auf der COP29 in Baku, Aserbaidschan, wird über internationalen Klimaschutz und Finanzierungshilfen gesprochen. Mit welchen Ergebnissen können wir rechnen?
Interview von Ina Lebedjew, in: detektor.fm, Podcast »Mission Energiewende«, 19.11.2024 -
NDCs 3.0: Der Streit ums Geld gefährdet ehrgeizige Klimaziele
Die dritte Generation der Nationalen Klimapläne (NDCs) im Rahmen des Pariser Abkommens soll einen Quantensprung bringen, um die globalen Klimaziele in Reichweite zu halten. Doch der Streit um die Klimafinanzierung droht, den Prozess zu untergraben.
Gastbeitrag, in: Climate.Table, table.media, 12.08.2024 -
COP28: will Dubai provide much needed answers?
in: Grassroots View, European Economic and Social Committee, Podcast (Season 4, Episode 3), 28.11.2023