marine Methoden der CO2-Entnahme, Ozean-Klima Governance-Nexus, Foresight, Wissenspolitik
Projekteseit Juni 2023: Adjunct Assistant Professor am Copernicus Institute of Sustainable Development, Universität Utrecht, Niederlande
2021 - heute: Wissenschaftlerin im Forschungsprojekt »ASMASYS«
2016 - heute: Arbeitsgruppenmitglied, Expertengruppe zu wissenschaftlichen Aspekten des Meeresumweltschutzes (GESAMP) der Vereinten Nationen, Arbeitsgruppe 41: Ocean Interventions for Climate Mitigation
2015 - 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Research Institute for Sustainability (RIFS) – Ehemals Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS-Potsdam) e.V. Potsdam, Germany
2018 - 2021: Externe Doktorandin, Environmental Governance Group, Copernicus Institute of Sustainable Development, Universität Utrecht, die Niederlande
2019: Gastwissenschaftlerin, Australisch-Deutsches Klima- und Energiekolleg, Universität Melbourne, Australien
2018: Gastwissenschaftlerin, (Oxford Martin Visiting Fellow) Institute for Science, Innovation and Society, University of Oxford, Vereinigtes Königreich
2014 - 2015: Forschungsanalystin & Workshop-Moderatorin, Foresight Intelligence, Berlin
Die Vereinten Nationen haben einen Vertrag zum Schutz der Hohen See verabschiedet. Um sein Potenzial für die globale Meerespolitik zu nutzen, sollten die EU und Deutschland ihr strategisches Engagement in diesem Forum jetzt planen, meinen Miranda Böttcher und Gerrit Hansen.
doi:10.18449/2023A30
Europa muss das Verhältnis zwischen Schutz und Nutzung klären
doi:10.18449/2023A20
doi:10.18449/2022A37
doi:10.5194/sp-2-oae2023-11-2023
doi:10.1038/s43247-023-01014-x
doi:10.3389/fclim.2023.1279109
doi:10.1016/j.marpol.2023.105644
doi:10.1016/j.erss.2023.103018