Seit 2023 Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Globale Fragen der SWP
2023 Trainee Projekt „Umsetzung des Pariser Abkommens“, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
2022-2023 Projekt Klima und Energie, Polis180 e.V.
2021-2023 Graduate School, Johns Hopkins Universität
2019-2020 MSc Internationale Beziehungen, London School of Economics and Political Science
Zur Konvergenz klima- und sicherheitspolitischer Ziele
Der schnelle und umfassende Rückzug der USA aus der internationalen Zusammenarbeit hat weltweit bestürzte Reaktionen ausgelöst. Welche unmittelbaren Folgen und Herausforderungen dies – auch über die Abwicklung von USAID hinaus - mit sich bringt, legt dieses 360 Grad dar.
Eine Strategie zur Verzahnung von interner und externer Dimension
doi:10.18449/2024A67
Die Zukunft der internationalen Klimapolitik nach den US-Wahlen
doi:10.18449/2024A65
Wenn Donald Trump im Januar 2025 in das Weiße Haus zurückkehrt, trifft er auf ein internationales Umfeld, das durch die Kriege in der Ukraine und im Gaza-Streifen geprägt ist. Wir zeigen auf, welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen mit Trump II auf Deutschland und die EU zukommen.
Beim Klimaschutz versuchten die BRICS-Staaten bisher vor allem, die westlichen Industrieländer in die Pflicht zu nehmen, so der Politologe Ole Adolphsen. Vor dem Weltklimagipfel gewännen in der Organisation eigene Klimainitiativen größere Bedeutung.
Die Zukunft der internationalen Klimapolitik nach den US-Wahlen
doi:10.1515/zfwp-2025-2001
Vor dem Start des Weltklimagipfels warnt der Politikwissenschaftler Ole Adolphsen vor einem dauerhaften Ausstieg der USA aus den Verhandlungen.