Themenlinie Autokratisierung als Herausforderung für die deutsche und europäische Politik
Die Themenlinie befasst sich mit dem globalen Trend zur Autokratisierung und den Herausforderungen für die deutsche und europäische Politik.
Leitung
-
Forschungsgebiete
- Syrien
- Türkei
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Konflikte (regionale und zwischenstaatliche)
- Menschenrechte
- Minderheiten
- Politischer Islam / Islamismus
- State- und Nationbuilding
-
Forschungsgebiete
- Israel
- Naher / Mittlerer Osten
- Palästinensische Gebiete
- Syrien
- Fragile Staaten
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Konflikte (regionale und zwischenstaatliche)
- Nahostkonflikt
- Politische Ordnungen
Forschung
SWP-Publikationen
-
The beginning of the end of democracy? How the US is sliding towards authoritarianism
The US seems to be moving from liberal democracy towards an authoritarian state. President Trump is undermining democratic norms and the rule of law. Johannes Thimm analyses whether US institutions are resilient enough to withstand his second term and what the erosion of democracy means for Europe.
SWP Podcast 2025/eP 02, 09.10.2025 -
Die Türkei auf dem Weg zur Autokratie
Wirtschaftliche Folgen und Handlungsmöglichkeiten der EU und Deutschlands
SWP-Aktuell 2025/A 17, 16.04.2025, 6 Seitendoi:10.18449/2025A17
-
Israels radikale Regierung
Abbau der Gewaltenteilung, Übernahme des Staatsapparates und beschleunigte Annexion
SWP-Aktuell 2025/A 16, 14.04.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A16
-
Neue Verhältnisse – schwierige Beziehungen
Europa – USA – »Globaler Süden«
SWP-Studie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seitendoi:10.18449/2024S24
-
Ideologie und Politik bei Javier Milei
Libertärer Populismus in Argentinien
SWP-Aktuell 2024/A 43, 23.08.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A43
-
Venezuela nach den Wahlen: Noch kein Regimewechsel in Sicht
In Venezuela reklamieren sowohl die Regierung als auch die Opposition den Wahlsieg für sich. Die neue politische Dynamik erhöht zwar den Druck auf das Regime. Ein demokratischer Übergang setzt jedoch substanzielle Verhandlungen voraus, meint Claudia Zilla.
Kurz gesagt, 07.08.2024
Arbeitspapiere
-
Autokratisierung: Spielarten, Mechanismen und begünstigende Faktoren
Themenlinie Autokratisierung als Herausforderung für die deutsche und europäische Politik, Arbeitspapier 2024/Nr. 02, Dezember 2024 -
Im Dschungel der Indizes: Wie wird Autokratisierung verstanden und gemessen?
Themenlinie Autokratisierung als Herausforderung für die deutsche und europäische Politik, Arbeitspapier 2024/Nr. 01, August 2024
Externe Veröffentlichungen
-
Autoritäre Dämmerung
in: Journal für Internationale Politik und Gesellschaft (IPG), Europa, 16.09.2025 -
Levitsky, S., & Ziblatt, D. (2024). Die Tyrannei der Minderheit.
in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Springer, 2025.doi:https://doi.org/10.1007/s12399-025-01027-8
-
Venezuela
Aus dem linkspopulistischen Reformvorhaben des ehemaligen Präsidenten Chávez ist unter Nicolás Maduro ein autoritäres Projekt geworden. Eine Demokratisierung Venezuelas ist nicht in Sicht.
in: Bundeszentrale für politische Bildung, 30.08.2024 (online). -
Schwieriger Gast – Argentiniens Präsident Milei in Berlin
Interview von Kirsten Lemke, in: Deutschlandfunk Kultur, Studio 9, 23.06.2024 (online). -
Turkey’s Electoral Map Explained: Actors, Dynamics, and Future Prospects
in: Carnegie Endowment for International Peace, Article, 04.06.2024 (online) -
Growing Public Discontent in Turkey: A Breaking Point for Autocracy?
in: European Institute of the Mediterranean (IEMed), Mediterranean Yearbook 2024 (online)