Afrika und Mittlerer Osten Wissenschaftler
2002-2005 Referent im Referat Internationaler Terrorismus, Bundeskanzleramt
2001 Koordinator des Interdisziplinären Zentrums »Bausteine zu einer Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients« an der FU Berlin
Saudi-Arabien und Iran gelten als verfeindete Staaten, haben aber nun eine Wiederaufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen vereinbart. Die Annäherung der rivalisierenden Regionalmächte dürfte allerdings nicht lange währen, meint Guido Steinberg.
Entscheidungsprozesse, Grundlinien und Strategien
doi:10.18449/2022S12
Der Islamische Staat zeigt in Afghanistan neue Stärke
doi:10.18449/2022A08
Eine salafistisch-jihadistische Teilströmung gewinnt an Bedeutung
doi:10.18449/2021A09
Syrisch-kurdische Hafteinrichtungen als Rekrutierungspool für IS-Terroristen
doi:10.18449/2020A74
Die VAE und Bahrain unterzeichnen am heutigen Dienstag ein Friedensabkommen mit Israel. Dieser historische Schritt zur vollständigen Normalisierung der Beziehungen ist vor allem gegen Iran gerichtet. Das Schicksal der Palästinenser gerät dabei ins Hintertreffen. Eine Analyse von Guido Steinberg.
Islamwissenschaftler Guido Steinberg spricht im Interview über Saddam Husseins Ende, die Lehren aus dem Irak-Krieg und die Motive der Bush-Regierung.
Wie Muhammad Bin Salman den vierten saudischen Staat errichtet und einen neuen Gründungsmythos schafft
Schwache Anfänge, wachsende Szene, neue Gefahren
20 Jahre US-geführter „Krieg gegen den Terror“ haben den Terrorismus nicht besiegt. Im Gegenteil, sagt Experte Guido Steinberg
Wie der Iran seine Macht ausbaut
Wie der Machtkampf zwischen Iran und Saudi-Arabien die Weltsicherheit bedroht