Osteuropa und Eurasien Forschungsgruppenleiterin
Außen- , Sicherheits- und Militärpolitik Russlands. Besondere Forschungsschwerpunkte sind Russlands Nahost- und Asienpolitik sowie Moskaus Verhältnis zur NATO. Russische Militärreform sowie Entwicklung der CSTO
Seit 09/2008 Wissenschaftlerin, Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien, SWP
01/2016–09/2018 Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin, Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien, SWP
10/2015–12/2015 Robert Bosch Public Policy Fellow, Transatlantic Academy in Washington, D.C.
01–06/2011 Teilnahme am „Sicherheitspolitischen Seminar“, BAKS
2004–2008 Wissenschaftliche Assistentin, Universität Regensburg
2002–2004 PostDoc-Stipendiatin (HWP) und Lehrbeauftragte, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Wie kann die Sicherheit der Ukraine dauerhaft gewährleistet werden? Reichen die internationalen Sicherheitszusagen aus oder sollte die Ukraine künftig Teil der NATO werden? Und welche Folgen hätte das für das Militärbündnis? Darüber diskutieren Claudia Major und Margarete Klein mit Dominik Schottner.
Von Ad-hoc-Unterstützung zu langfristigen Sicherheitsgarantien als Nato-Mitglied
doi:10.18449/2023A44
Ein Jahr nach dem massiven Angriff auf die Ukraine hält der Kreml an seinen Maximalzielen fest, eine Verhandlungslösung ist nicht in Sicht. Wie sich ein längerer Krieg auf Russland, die Ukraine und Belarus auswirken kann, wird in diesem 360 Grad analysiert. Die Koordination hat Margarete Klein übernommen.
Stresstest für Militärreform und Regimelegitimation
doi:10.18449/2022A76
Wie groß ist die Bedrohung durch russische Atomwaffen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen einer möglichen nuklearen Eskalation und dem Zustand der konventionellen russischen Streitkräfte im Krieg gegen die Ukraine? Darüber diskutieren Lydia Wachs und Margarete Klein. Moderation: Dominik Schottner.
Humanitarian Deterioration and Risks of Disrupting a Volatile Status Quo
doi:10.18449/2022C32