Dr. Johannes Thimm
Amerika Stellvertretender Forschungsgruppenleiter
Forschungsgebiete
- USA
- Transatlantische Beziehungen
- Vereinte Nationen
Innenpolitische Bedingungen der US-Außenpolitik, Verhältnis der USA zu internationalen Organisationen und Völkerrecht
ThemenlinienKurzlebenslauf
Seit 2013 stellvertretender Forschungsgruppengruppenleiter (2014/2015 Forschungsgruppenleiter a.i.; 2018/19 beurlaubt)
Seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin
2009 Promotion (Dr. rer. pol.), Freie Universität Berlin
2007-2008 Fox International Fellow, MacMillan Center for International and Area Studies, Yale University, New Haven
2000-2001 Fulbright-Stipendiat, Political Science Department, University of Washington, Seattle
SWP-Publikationen
-
Taiwans Zwangslage: Warum die Bedrohung durch China und die Skepsis gegenüber den USA wächst
Der Druck Chinas auf Taiwan wächst. Gleichzeitig befürchtet die Regierung in Taipeh, dass sie sich künftig nicht mehr uneingeschränkt auf die USA als Partner und Schutzmacht verlassen kann. Angela Stanzel und Johannes Thimm analysieren, welche Interessen die USA und China in Bezug auf Taiwan haben und wie Deutschland sich künftig positionieren sollte.
SWP-Podcast 2025/P 15, 05.06.2025 -
Amerikapolitik als akute Aufgabe: Zu den Implikationen der US-Innenpolitik für Deutschland und Europa
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 9–13
-
USA: Die Wahlen 2024 und der Schatten einer illiberalen Außenpolitik
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 14–18
-
Ein Mandat für Donald Trump
Was der Wahlsieg der Republikaner von 2024 bedeutet
SWP-Aktuell 2024/A 66, 13.12.2024, 5 Seitendoi:10.18449/2024A66
-
US-Präsidentschaftswahl 2024: Hoffnung oder Hype – kann Kamala Harris gegen Donald Trump gewinnen?
Kamala Harris hat eine neue Dynamik in den US-Wahlkampf gebracht. Für welche Politik steht sie? Kann sie die entscheidenden Swing States gewinnen? Welche Rolle spielt Außenpolitik im Wahlkampf? Und wie reagieren die Republikaner auf den »Harris-Hype«? Darüber spricht Johannes Thimm mit Nana Brink.
SWP-Podcast 2024/P 21, 01.08.2024 -
US-Präsidentschaftswahl 2024: Vorbild-Demokratie am Kipppunkt?
Wie stabil ist die US-Demokratie im Wahljahr 2024 – und darüber hinaus? Nicht erst seit dem Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 zerfällt das Vertrauen in demokratische Institutionen, meinen Marco Overhaus und Johannes Thimm. Steht das politische System in den USA an einem Kipppunkt?
SWP-Podcast 2024/P 05, 04.03.2024
Externe Veröffentlichungen
-
Politologe: Etwas an der Stimmung ändert sich
US-Haltung zu Israel
Interview mit Stephanie Rohde, in: Deutschlandfunk, Interviews, 02.08.2025 -
»Die USA verabschieden sich immer mehr von ihrer Rolle als internationale Führungsmacht«
Es ist einer der größten Sicherheits-Skandale in der jüngeren US-Geschichte: Spitzen der US-Regierung haben Details eines geplanten Angriffs auf die Huthi-Terroristen über die Messenger-App „Signal“ diskutiert und - wohl aus Versehen - einen Journalisten mitlesen lassen.
Interview mit Simone von der Forst, in: hr INFO Aktuell, 26.03.2025 (online). -
»Potenzielle Gefährdung von US-Soldaten«
Der Signal-Chat von führenden Mitgliedern der Trump-Regierung war grob fahrlässig. Der Chat passe aber zu ihrem haarsträubenden Umgang mit sensiblen Daten. Wird das Konsequenzen haben?
Interview mit Eckart Aretz, in: tagesschau.de, 25.03.2025 (online). -
Über Widerstand und Einschüchterung in den USA
Bisher gibt es auffallend wenig Widerstand gegen US-Präsident Donald Trump. Ändert sich das gerade?
Interview mit Volker Wieprecht, in: Radio eins, Die schöne Woche, 14.03.2025 (online). -
Trump-Rede im Kongress: "Wie eine Wahlkampfveranstaltung"
Die Rede von US-Präsident Donald Trump vor dem Kongress war voll von "Übertreibungen, Unwahrheiten und Lügen."
Interview mit Tobias Altehenger, in : WDR 5, Mittagsecho, 05.03.2025 (online). -
USA: Wo bleibt der Widerstand gegen Trump?
In den USA findet gerade ein Staatsumbau mit zunehmend autoritären Zügen statt, sagt Politologe Johannes Thimm. Die Opposition stehe noch unter Schock. Menschen seien resigniert, teils auch eingeschüchtert, und hätten Angst, sich zu engagieren.
Interview, in: Studio 9, Deutschlandfunk Kultur, 22.02.2025