Dr. Johannes Thimm
Amerika Forschungsgruppenleiter
Forschungsgebiete
- USA
- Transatlantische Beziehungen
- Vereinte Nationen
Innenpolitische Bedingungen der US-Außenpolitik, Verhältnis der USA zu internationalen Organisationen und Völkerrecht
ThemenlinienKurzlebenslauf
Seit 2013 stellvertretender Forschungsgruppengruppenleiter (2014/2015 Forschungsgruppenleiter a.i.; 2018/19 beurlaubt)
Seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin
2009 Promotion (Dr. rer. pol.), Freie Universität Berlin
2007-2008 Fox International Fellow, MacMillan Center for International and Area Studies, Yale University, New Haven
2000-2001 Fulbright-Stipendiat, Political Science Department, University of Washington, Seattle
SWP-Publikationen
-
The beginning of the end of democracy? How the US is sliding towards authoritarianism
The US seems to be moving from liberal democracy towards an authoritarian state. President Trump is undermining democratic norms and the rule of law. Johannes Thimm analyses whether US institutions are resilient enough to withstand his second term and what the erosion of democracy means for Europe.
SWP Podcast 2025/eP 02, 09.10.2025 -
Taiwans Zwangslage: Warum die Bedrohung durch China und die Skepsis gegenüber den USA wächst
Der Druck Chinas auf Taiwan wächst. Gleichzeitig befürchtet die Regierung in Taipeh, dass sie sich künftig nicht mehr uneingeschränkt auf die USA als Partner und Schutzmacht verlassen kann. Angela Stanzel und Johannes Thimm analysieren, welche Interessen die USA und China in Bezug auf Taiwan haben und wie Deutschland sich künftig positionieren sollte.
SWP-Podcast 2025/P 15, 05.06.2025 -
Amerikapolitik als akute Aufgabe: Zu den Implikationen der US-Innenpolitik für Deutschland und Europa
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 9–13
-
USA: Die Wahlen 2024 und der Schatten einer illiberalen Außenpolitik
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 14–18
-
Ein Mandat für Donald Trump
Was der Wahlsieg der Republikaner von 2024 bedeutet
SWP-Aktuell 2024/A 66, 13.12.2024, 5 Seitendoi:10.18449/2024A66
-
US-Präsidentschaftswahl 2024: Hoffnung oder Hype – kann Kamala Harris gegen Donald Trump gewinnen?
Kamala Harris hat eine neue Dynamik in den US-Wahlkampf gebracht. Für welche Politik steht sie? Kann sie die entscheidenden Swing States gewinnen? Welche Rolle spielt Außenpolitik im Wahlkampf? Und wie reagieren die Republikaner auf den »Harris-Hype«? Darüber spricht Johannes Thimm mit Nana Brink.
SWP-Podcast 2024/P 21, 01.08.2024
Externe Veröffentlichungen
-
"Einiges an Hoffnung aufkommen"
Zu den Erfolgen der Demokraten bei US-Wahlen
Interview mit Kathrin Schlass, in: tagesschau24, 05.11.2025. -
"Ein Hoffnungsschimmer für die Demokraten"
Wahlen in verschiedenen Bundesstaaten an einem Tag - und alle erfolgreich für die Demokraten: Der USA-Experte Johannes Thimm sieht darin ein Zeichen der Unzufriedenheit mit Präsident Trump. Doch die Demokraten müssten eine Entscheidung treffen.
Interview mit Eckhard Aretz, in: tagesschau.de, 05.11.2025. -
"Mamdani ist sehr charismatisch"
Politologe Thimm zur Wahl in New York
Interview mit Ulrike Heckmann, in: NDR Info, 04.11.2025. -
Demokraten in Kalifornien wollen kämpfen
Seit dem Mord an dem ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk ist die Spannung zwischen den politischen Gruppen in den USA noch größer. Einige Trump-Gegner wollen nicht länger nur noch friedlich für die Demokratie kämpfen. Droht ein Bürgerkrieg?
Interview mit Margarete Wohlan, in: Deutschlandfunk Kultur, Weltzeit, 22.09.2025. -
Die USA nach dem Attentat auf Charlie Kirk
Interview mit Johannes Döbbelt, in: WDR 5, Echo des Tages (ab Minute 4'50), 11.09.2025. -
Politologe: Etwas an der Stimmung ändert sich
US-Haltung zu Israel
Interview mit Stephanie Rohde, in: Deutschlandfunk, Interviews, 02.08.2025
