Asien Wissenschaftlerin
China, Südasien, Afghanistan, Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
Seit 2020 in der SWP
2018-2019 Senior Policy Fellow, Asienprogramm, Institut Montaigne, Repräsentantin des Instituts in Deutschland
2014-2018 Senior Policy Fellow, Asienprogramm, European Council on Foreign Relations (ECFR)
2011-2012 Konferenzmanager, Internationale Politik, Körber Stiftung
2013 Promotion (Dr.phil.), Freie Universität Berlin, Sinologie
2009 Programm Assistentin, Asienprogramm, German Marshall Fund (GMF)
Die bilateralen Beziehungen zwischen den USA und China haben einen historischen Tiefpunkt erreicht. Warum ist das Verhältnis der beiden Weltmächte so krisenanfällig und was bedeutet das für die internationale Ordnung? Darüber diskutieren Angela Stanzel und Johannes Thimm mit Dominik Schottner.
Die Bedeutung der Innenpolitik für das bilaterale Verhältnis
doi:10.18449/2023S02
Geostrategische Herausforderungen und Möglichkeiten für die Bundesrepublik
doi:10.18449/2022A64
Die Staatschefs von Russland und China haben sich in den vergangenen Monaten immer wieder gegenseitige Unterstützung zugesichert und ihre »Freundschaft« betont. Was steckt hinter der strategischen Allianz der beiden Länder? Darüber diskutieren Angela Stanzel und Janis Kluge mit Dominik Schottner.
Prioritäten setzen – Platz definieren – Partnerschaften vertiefen
doi:10.18449/2022A05
Fallstudie zur chinesischen Iran-Politik an der Schnittstelle zwischen regionalen Interessen und globaler Machtrivalität
doi:10.18449/2021S26
Während man im Westen immer öfter einen militärischen Showdown heraufbeschwört, hat Peking längst den hybriden Krieg gegen Taipeh lanciert. Dabei ist Festlandchina geschickt darin, das eigene einseitige Taiwan-Narrativ weltweit zu verankern. Skepsis ist angebracht.
Developments at the Party Congress suggest China’s relationship with Europe won’t get any easier. European capitals must be ready to respond.
Pekings Beziehung zu Russland
doi:10.1515/sirius-2021-4003
What are China’s interests in Afghanistan? How do the new circumstances impact Xinjiang? And what can decisionmakers in Europe do?
China rüstet auf und provoziert im Indo-Pazifik immer wieder Streit mit seinen Nachbarn. Europa ist gefordert, zusammen mit den USA ein Konzept der zivilen Abschreckung zu entwickeln. Anders sieht es bei der Friedenssicherung weltweit und bei der Rüstungskontrolle aus: Da gibt es Potenziale zur Zusammenarbeit mit Peking.