Dr. Laura von Daniels
Amerika Forschungsgruppenleiterin
Forschungsgebiete
- Handelspolitik
- Internationales Finanzsystem
- Transatlantische Beziehungen
Wirtschaftspolitik der USA, Innenpolitische Bedingungen der US-Außenwirtschaftspolitik, US-Währungspolitik, Handelsabkommen, Finanzmarktkrise, Sovereign Default (Staatsbankrott)
ThemenlinienKurzlebenslauf
Seit 2019 Forschungsgruppenleiterin, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin
Seit 2015 Wissenschaftlerin, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin
2012-2013 Visiting Assistant Professor, Department of Political Science, Central European University, Budapest
2011-2012 Fritz Thyssen Fellow, Weatherhead Center for International Affairs, Harvard University, Cambridge
2010-2011 DAAD-Promotionsstipendiatin, Politics Department, Princeton University, Princeton
2006-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hertie School of Governance, Berlin
SWP-Publikationen
-
Trade War and Peace
Three Scenarios and Policy Options Available to the EU and the German Government in Negotiations with President Trump
SWP Comment 2025/C 33, 24.07.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025C33
-
Handels-Krieg und ‑Frieden
Drei Szenarien und welche Handlungsmöglichkeiten die EU und die Bundesregierung in den Verhandlungen mit US-Präsident Trump haben
SWP-Aktuell 2025/A 34, 14.07.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A34
-
Antrittsbesuch im politischen Korsett: Bundeskanzler Merz trifft US-Präsident Trump
Friedrich Merz kann US-Präsident Donald Trump bei seinem Besuch in Washington nur wenig anbieten. Ohne die EU-Partner ist mit einem »Deal« nicht zu rechnen. Das engt den Spielraum des Bundeskanzlers zwar ein, hat aber auch Vorteile, meint Laura von Daniels.
Kurz gesagt, 05.06.2025 -
Folgen der Trump-Regierung für die internationale Klimakooperation
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 53–57
-
Mehr Zölle und Zwang: Trumps wirtschaftspolitische Maßnahmen gegenüber Rivalen und engen Partnern
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 48–52
-
US-Präsidentschaftswahl 2024: Worauf müssen sich Europa und die Welt nach Trumps Sieg einstellen?
Donald Trump zieht erneut ins Weiße Haus ein. Wie verändert sich die Rolle der USA in der Welt? Was bedeutet Trump für die transatlantischen Beziehungen? Welche Auswirkungen sind für die Wirtschaft zu erwarten? Darüber sprechen Laura von Daniels, Johannes Thimm und Marco Overhaus mit Nana Brink.
SWP-Podcast 2024/P 29, 14.11.2024
Externe Veröffentlichungen
-
Die EU, der Handel und die Sprache der Macht
Die Europäische Union (EU) will außenpolitisch souverän werden. Um sich gegen wirtschaftlichen Zwang aus den USA aber auch aus China zu wehren, hat sie sich vor einigen Jahren neue Handelsinstrumente geschaffen. Bisher betont die EU, ihre Instrumente nur im Einklang mit internationalen Handelsregeln einsetzen zu wollen. Aber eine schnelle und effektive Abwehr von wirtschaftlichem Zwang dürfte kaum mit WTO-Regeln vereinbar sein.
in: Welthandel am Abgrund? Trump, Zölle und die Zukunft der Globalisierung, ifo Schnelldienst, 2025, 78, Nr. 0620-23 -
Doch, die Quittung kommt
Funktioniert Trumps Wirtschaftspolitik etwa? Kurz sah es so aus, als ob er ökonomische Regeln außer Kraft setzen könnte. Doch mittlerweile zeigen sich ernste Probleme.
Interview mit Anne-Sophie Lang und Fabian Franke, in: Die Zeit, 03.08.2025 (Paywall). -
Neue US-Zölle für die EU werden verschoben
Interview mit Damla Hekimoglu, in: tagesschau24, 02.08.2025 -
Zoll-Deal USA & EU
Wie geht's weiter mit der Wirtschaft?
Interview mit Valerie Haller, in: ZDF, WISO, 28.07.2025 (online). -
Zölle: "Man kann das Glas halb voll sehen"
Interview mit Wulf Schmiese, in: ZDF, heute journal Update, 28.07.2025 (online). -
Zolleinigung zwischen EU und USA: Wie gut ist der Deal?
Die Rahmenvereinbarung mit der EU folgt dem Muster vergangener Trump-Deals, die USA verkaufen kurzfristige Zollsicherheit zum Preis hoher Investitionen. Für die Regierung Trump ist das Modell ein Erfolg. Wie ist dieser Deal zu bewerten?
Interview mit Tom Böttcher, in: radioeins, Der schöne Morgen, 29.07.2025 (online).
SWP-Podcast: Die Transatlantikerinnen
In der fünfteiligen Podcast-Serie »Die Transatlantikerinnen« zur US-Wahl 2020 diskutieren Laura von Daniels und die Journalistinnen Melinda Crane, Ellis Fröder und Anna Sauerbrey im Wechsel mit den Expertinnen und Experten der SWP über die US-Politik.
-
Biden wins – und alles ist wieder gut?
Nach der Wahl von Joe Biden zum US-Präsidenten hoffen die Europäer auf einen Neuanfang in den transatlantischen Beziehungen. Aber wie viel Spielraum hat Biden in der Außenpolitik? Und welche Erwartungen richten sich an Europa und Deutschland? Laura von Daniels im Gespräch mit Melinda Crane und Constanze Stelzenmüller.
SWP-Podcast 2020/P 14, 20.11.2020
-
Die USA unter Präsident Donald Trump: Welche Lehren können die NATO und die EU ziehen?
Präsident Trump hat die NATO und die EU stets eher als Problem denn als Teil der Lösung für strategische Fragen gesehen. Europa schwankt zwischen Sehnsucht nach der alten Allianz und dem Wunsch nach europäischer Souveränität. Laura von Daniels und Ellis Fröder im Gespräch mit Ronja Kempin und Claudia Major.
SWP-Podcast 2020/P 13, 26.10.2020
-
Auswirkungen der US-Russland-Beziehungen auf die EU und Deutschland
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland bleiben angespannt. Das liegt an Russlands Versuchen, die US-Innenpolitik zu beeinflussen – und seiner Rolle in Konflikten wie in Syrien und in der Ukraine. Ein Machtwechsel im Weißen Haus könnte zu Gesprächen zwischen Moskau und Washington führen. Laura von Daniels und Ellis Fröder im Gespräch mit Janis Kluge und Peter Rudolf.
SWP-Podcast 2020/P 12, 20.10.2020
-
Das Verhältnis der USA zu China: Auswirkungen auf die EU
Die wirtschaftliche Konkurrenz und geopolitische Rivalität mit China prägt die US-Außenpolitik wie kein anderes Thema. Auch ein Wechsel im Weißen Haus wird daran wenig ändern. Wie kann die EU eigene Interessen verfolgen und ihre Werte hochhalten? Laura von Daniels und Melinda Crane im Gespräch mit Stefan Mair.
SWP-Podcast 2020/P 11, 12.10.2020
-
Die Kandidaten der US-Wahl: Wofür stehen Joe Biden und Donald Trump in der Außenpolitik?
Die polarisierte Innenpolitik und die Wirtschaftskrise in den USA lassen außenpolitisch kaum Spielraum. Was wäre dennoch anders unter einem Präsidenten Biden? Und was könnte von America First bleiben? Laura von Daniels und Johannes Thimm im Gespräch mit Anna Sauerbrey.
SWP-Podcast 2020/P 07, 25.09.2020