Amerika Forschungsgruppenleiterin
Wirtschaftspolitik der USA, Innenpolitische Bedingungen der US-Außenwirtschaftspolitik, US-Währungspolitik, Handelsabkommen, Finanzmarktkrise, Sovereign Default (Staatsbankrott)
Seit 2019 Forschungsgruppenleiterin, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin
Seit 2015 Wissenschaflterin, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin
2012-2013 Visiting Assistant Professor, Department of Political Science, Central European University, Budapest
2011-2012 Fritz Thyssen Fellow, Weatherhead Center for International Affairs, Harvard University, Cambridge
2010-2011 DAAD-Promotionsstipendiatin, Politics Department, Princeton University, Princeton
2006-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hertie School of Governance, Berlin
Der russische Angriff auf die Ukraine wird über den militärischen Konflikt hinaus schwerwiegende Folgen für die euro-atlantische Sicherheit haben. In einer ersten multiperspektivischen Lageanalyse nimmt die SWP eine Einordnung vor im Hinblick auf die russische Innenpolitik, die Situation in der Ukraine, westliche Sanktionen und die Antwort der Nato, Chinas Rolle und das Völkerrecht.
Die Russland-Krise dominiert die diesjährige Münchener Sicherheitskonferenz. Das überlagert andere Herausforderungen - vor allem China. Die Bundesregierung muss das in ihrer Nationalen Sicherheitsstrategie berücksichtigen, meinen Laura von Daniels, Stefan Mair und Claudia Major.
Fünf Prioritäten Deutschlands und Europas für eine transatlantische Agenda
doi:10.18449/2020A92
Drei Optionen für die EU, mit der US-Blockade umzugehen
doi:10.18449/2020A01
Trumps »America First«-Politik setzt die EU unter Druck
Konflikte mit der EU und Deutschland zeichnen sich ab
»Trump wendet sich immer mehr vom politischen System ab«, sagt Laura von Daniels von der Stiftung Wissenschaft und Politik über die US-Präsidentschaftswahl.
Die Politikwissenschaftlerin Laura von Daniels über den US-Wahlkampf und seine Folgen für Deutschland und Europa.
In der fünfteiligen Podcast-Serie »Die Transatlantikerinnen« zur US-Wahl 2020 diskutieren Laura von Daniels und die Journalistinnen Melinda Crane, Ellis Fröder und Anna Sauerbrey im Wechsel mit den Expertinnen und Experten der SWP über die US-Politik.
Nach der Wahl von Joe Biden zum US-Präsidenten hoffen die Europäer auf einen Neuanfang in den transatlantischen Beziehungen. Aber wie viel Spielraum hat Biden in der Außenpolitik? Und welche Erwartungen richten sich an Europa und Deutschland? Laura von Daniels im Gespräch mit Melinda Crane und Constanze Stelzenmüller.
SWP-Podcast 2020/P 14, 20.11.2020
Präsident Trump hat die NATO und die EU stets eher als Problem denn als Teil der Lösung für strategische Fragen gesehen. Europa schwankt zwischen Sehnsucht nach der alten Allianz und dem Wunsch nach europäischer Souveränität. Laura von Daniels und Ellis Fröder im Gespräch mit Ronja Kempin und Claudia Major.
SWP-Podcast 2020/P 13, 26.10.2020
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland bleiben angespannt. Das liegt an Russlands Versuchen, die US-Innenpolitik zu beeinflussen – und seiner Rolle in Konflikten wie in Syrien und in der Ukraine. Ein Machtwechsel im Weißen Haus könnte zu Gesprächen zwischen Moskau und Washington führen. Laura von Daniels und Ellis Fröder im Gespräch mit Janis Kluge und Peter Rudolf.
SWP-Podcast 2020/P 12, 20.10.2020
Die wirtschaftliche Konkurrenz und geopolitische Rivalität mit China prägt die US-Außenpolitik wie kein anderes Thema. Auch ein Wechsel im Weißen Haus wird daran wenig ändern. Wie kann die EU eigene Interessen verfolgen und ihre Werte hochhalten? Laura von Daniels und Melinda Crane im Gespräch mit Stefan Mair.
SWP-Podcast 2020/P 11, 12.10.2020
Die polarisierte Innenpolitik und die Wirtschaftskrise in den USA lassen außenpolitisch kaum Spielraum. Was wäre dennoch anders unter einem Präsidenten Biden? Und was könnte von America First bleiben? Laura von Daniels und Johannes Thimm im Gespräch mit Anna Sauerbrey.
SWP-Podcast 2020/P 07, 25.09.2020