Amerika Forschungsgruppenleiterin
Wirtschaftspolitik der USA, Innenpolitische Bedingungen der US-Außenwirtschaftspolitik, US-Währungspolitik, Handelsabkommen, Finanzmarktkrise, Sovereign Default (Staatsbankrott)
ThemenlinienSeit 2019 Forschungsgruppenleiterin, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin
Seit 2015 Wissenschaftlerin, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin
2012-2013 Visiting Assistant Professor, Department of Political Science, Central European University, Budapest
2011-2012 Fritz Thyssen Fellow, Weatherhead Center for International Affairs, Harvard University, Cambridge
2010-2011 DAAD-Promotionsstipendiatin, Politics Department, Princeton University, Princeton
2006-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hertie School of Governance, Berlin
Donald Trump zieht erneut ins Weiße Haus ein. Wie verändert sich die Rolle der USA in der Welt? Was bedeutet Trump für die transatlantischen Beziehungen? Welche Auswirkungen sind für die Wirtschaft zu erwarten? Darüber sprechen Laura von Daniels, Johannes Thimm und Marco Overhaus mit Nana Brink.
Werden die US-Wahlen 2024 zum Wendepunkt für Frauenrechte und sozialen Wandel? Unabhängig davon, wer die Wahl gewinnt, wird eine Riege progressiver Politikerinnen die Zukunft des Landes und der Demokratischen Partei entscheidend mitgestalten, meinen Laura von Daniels und Layla Schoenfeld.
Der Ukraine-Krieg, der Nahost-Konflikt, das gespannte Verhältnis zu China: welche Rolle spielen Außen- und Sicherheitspolitik im US-Wahlkampf? Und worauf müssen sich Deutschland und Europa nach den Wahlen einstellen? Darüber sprechen Laura von Daniels und Marco Overhaus mit Dominik Schottner.
Die vorgezogenen Parlamentswahlen haben Frankreich politisch durcheinandergewirbelt. Kein politisches Bündnis hat einen klaren Regierungsauftrag erhalten. Welche Folgen hat die politische Instabilität für die Innen-, Europa- und Außenpolitik des Landes?
What could a second Trump presidency mean for international security and economics? How does the strength of the US-dollar help to maintain America’s global dominance? Laura von Daniels and Mark Copelovitch discuss the challenges of transatlantic relations - regardless of who ends up in the Oval Office.
European Perspectives on potential consequences and the policy areas most affected
Deutschland darf gegenüber Donald Trump keine Alleingänge machen. Die EU muss geschlossen agieren. Gerade Frankreich und Deutschland müssten Vertrauen aufbauen und zugleich an die anderen EU-Staaten denken.
Von verschärfter Migrationspolitik bis zu möglichen Zöllen: Trump macht deutlich, dass er seinen Wahlversprechen Taten folgen lassen will. Europa darf trotz eines kurzen Aufatmens nicht auf Entspannung hoffen, da Handelspolitik und mögliche Zölle auf der Agenda stehen könnten. Zur Ukraine bleibt Trump unklar, während er Verhandlungen mit Putin offenlässt.
Donald Trump ist gestern als 47. Präsident der USA vereidigt worden und verschwendet keine Zeit: Am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat er fast 100 Erlässe unterschrieben.
Am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit plant Donald Trump radikale Änderungen, die die Politik von Joe Biden kippen. Fünf Vorhaben, die er schon dann umsetzen könnte.
Kanada wird US-Bundesstaat, der Panama-Kanal kommt unter US-Kontrolle und Grönland soll den USA gehören: Was sich verrückt anhört, könnte Teil einer „Madman“-Taktik sein, mit der Trump Unsicherheit stiftet. Ist Europa vorbereitet?
US-Präsident Trump sagt, dass er Zölle liebe. Doch was bewirkt Protektionismus? Der historische Blick zurück zeigt zumindest: Freihandel ist nicht immer die beste Option. Die EU und Deutschland sollten sich für Trumps Zölle wappnen.
In der fünfteiligen Podcast-Serie »Die Transatlantikerinnen« zur US-Wahl 2020 diskutieren Laura von Daniels und die Journalistinnen Melinda Crane, Ellis Fröder und Anna Sauerbrey im Wechsel mit den Expertinnen und Experten der SWP über die US-Politik.
Nach der Wahl von Joe Biden zum US-Präsidenten hoffen die Europäer auf einen Neuanfang in den transatlantischen Beziehungen. Aber wie viel Spielraum hat Biden in der Außenpolitik? Und welche Erwartungen richten sich an Europa und Deutschland? Laura von Daniels im Gespräch mit Melinda Crane und Constanze Stelzenmüller.
SWP-Podcast 2020/P 14, 20.11.2020
Präsident Trump hat die NATO und die EU stets eher als Problem denn als Teil der Lösung für strategische Fragen gesehen. Europa schwankt zwischen Sehnsucht nach der alten Allianz und dem Wunsch nach europäischer Souveränität. Laura von Daniels und Ellis Fröder im Gespräch mit Ronja Kempin und Claudia Major.
SWP-Podcast 2020/P 13, 26.10.2020
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland bleiben angespannt. Das liegt an Russlands Versuchen, die US-Innenpolitik zu beeinflussen – und seiner Rolle in Konflikten wie in Syrien und in der Ukraine. Ein Machtwechsel im Weißen Haus könnte zu Gesprächen zwischen Moskau und Washington führen. Laura von Daniels und Ellis Fröder im Gespräch mit Janis Kluge und Peter Rudolf.
SWP-Podcast 2020/P 12, 20.10.2020
Die wirtschaftliche Konkurrenz und geopolitische Rivalität mit China prägt die US-Außenpolitik wie kein anderes Thema. Auch ein Wechsel im Weißen Haus wird daran wenig ändern. Wie kann die EU eigene Interessen verfolgen und ihre Werte hochhalten? Laura von Daniels und Melinda Crane im Gespräch mit Stefan Mair.
SWP-Podcast 2020/P 11, 12.10.2020
Die polarisierte Innenpolitik und die Wirtschaftskrise in den USA lassen außenpolitisch kaum Spielraum. Was wäre dennoch anders unter einem Präsidenten Biden? Und was könnte von America First bleiben? Laura von Daniels und Johannes Thimm im Gespräch mit Anna Sauerbrey.
SWP-Podcast 2020/P 07, 25.09.2020