Dr. Marco Overhaus
Amerika Wissenschaftler
Forschungsgebiete
- USA
- Nato
- Transatlantische Beziehungen
Verteidigungs- und Militärpolitik der USA, transatlantische Verteidigungspolitik, NATO, US-Sicherheitspolitik im Mittleren Osten, US-Sicherheitspolitik im Indopazifik
ThemenlinienKurzlebenslauf
Seit 2014 Wissenschaftler, Forschungsgruppe Amerika, SWP
2015 Referent, Planungsstab sowie Nordamerika-Referat (USA, Kanada, G7/8), Auswärtiges Amt, Berlin
2008-2013 Wissenschaftler, Forschungsgruppe EU-Außenbeziehungen, SWP, Berlin
2010 Transatlantic Fellow, RAND Corporation, Washington, D.C.
2009-2010 Transatlantic Fellow, Institut franҫais des relations internationales (IFRI), Paris
2002-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Universität Trier, Trier
2001 Diplom Politikwissenschaft, Universität Potsdam, Potsdam
1999-2000 Fulbright-Stipendiat, University of California, San Diego
SWP-Publikationen
-
Weltordnung ohne USA: Die Krise der amerikanischen Demokratie und das Ende der Pax Americana
Jahrzehntelang hat sich Europa auf die USA als Stabilitätsgaranten verlassen. Marco Overhaus erklärt, warum die „Pax Americana“, basierend auf militärischer Macht, wirtschaftlicher Offenheit und liberal-demokratischen Werten, nicht erst seit der Rückkehr von Donald Trump brüchig geworden ist.
SWP-Podcast 2025/P 10, 15.04.2025 -
USA: Die Wahlen 2024 und der Schatten einer illiberalen Außenpolitik
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 14–18
-
US-Präsidentschaftswahl 2024: Welche Rolle spielen Außen- und Sicherheitspolitik im Wahlkampf?
Der Ukraine-Krieg, der Nahost-Konflikt, das gespannte Verhältnis zu China: welche Rolle spielen Außen- und Sicherheitspolitik im US-Wahlkampf? Und worauf müssen sich Deutschland und Europa nach den Wahlen einstellen? Darüber sprechen Laura von Daniels und Marco Overhaus mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2024/P 23, 18.09.2024 -
Europa und das Ende der Pax Americana
Die transatlantischen Beziehungen benötigen unabhängig vom Ausgang der US-Wahlen eine neue Grundlage
SWP-Aktuell 2024/A 47, 11.09.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A47
-
Macht ohne Legitimität
Wie ein amerikanischer Tech-Oligarch die westliche Ukraine-Politik entgleisen lässt
in: Weltpolitische Unwägbarkeiten: Erkundungen der Zukunft Foresight-Beiträge 2024Beitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 14, 07.05.2024, 50 Seiten, S. 32–37
-
Die USA auf dem Weg in die Systemkrise
Warum demokratische Institutionen erodieren
SWP-Aktuell 2024/A 16, 11.03.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A16
Externe Veröffentlichungen
-
Big Brother Gone
Europa und das Ende der Pax Americana
in: Frankfurter Allgemeine Buch, April 2024 -
»Wir sollten in Deutschland nicht hysterisch reagieren«
Der Beginn von Trumps zweiter Amtszeit steht kurz bevor. In Europa sind die Sorgen teils groß - zu Recht. Warum die transatlantischen Beziehungen mit Trump schwieriger werden dürften und dennoch Besonnenheit geboten ist.
Interview mit Christoph Teuner, in: ntv Nachrichten, 20.01.2025 (online). -
Präsident Trump im Amt: Wohin steuert er die USA und die Welt?
Donald Trump ist nun als 47. Präsident der USA eingeführt. Er hat versprochen, einige Dinge sehr schnell umzusetzen. Wird das gelingen? Und welche Folgen hat das für die USA und die Welt?
Gespräch mit Nina Zimmermann, in: NDR Info, Mitreden! Deutschland diskutiert, 20.01.2025 (online). -
USA: »Trump will Macht konzentrieren«
Interview, in: NDR Info, 20.01.2025 -
»Trump hat ein sehr starkes Mandat bekommen«
Interview, in: NDR Info, 07.11.2024 -
Harris gegen Trump: »Bei den letzten Auftritten wurden die unterschiedlichen Mobilisierungsansätze deutlich«
In den letzten Tagen des Wahlkampfes in den USA verstärken die Rivalen Kamala Harris und Donald Trump ihre Kampagnen in den entscheidenden Bundesstaaten. Über den aktuellen Stand im US-Wahlkampf spricht Dr. Marco Overhaus, Stiftung Wissenschaft und Politik, bei WELT TV.
Interview von Marco Overhaus, in: Welt, 30.10.2024 (Video)
Abgeschlossene Projekte
Expert/innengruppe USA
Die von der Forschungsgruppe Amerika der SWP ins Leben gerufene »Expert/innengruppe USA« unter Leitung von Dr. Marco Overhaus widmete sich von Mai 2020 bis Juni 2021 langfristigen Trends in der US-amerikanischen Innen- und Außenpolitik. Weitere Informationen zu der Zusammensetzung sowie der inhaltlichen Arbeit der Expertengruppe USA finden Sie auf der Seite des Projektes.