SWP-Podcast
Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der SWP, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten.
Abonnieren Sie jetzt den SWP-Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Deezer und überall dort, wo es Podcasts gibt.
-
Der SWP-Podcast: Außen- und Sicherheitspolitik zum Anhören und Weiterdenken
Im SWP-Podcast diskutieren unsere Expertinnen und Experten über Politik, die die Welt bewegt. Wir erklären die Geschichten hinter den Schlagzeilen und beleuchten Entwicklungen, die unter dem Radar laufen. Kompakt, auf den Punkt, in 30 Minuten. Abonnieren Sie uns bei Spotify, Apple Podcast und überall da, wo es Podcasts gibt.
Trailer zu den SWP-Podcasts
-
Neuanfang in Nahost? Warum mit dem Gaza-Friedensplan noch kein Ende des Konflikts in Sicht ist
Der Friedensplan für Gaza ist der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich die Konfliktparteien geeinigt haben. Muriel Asseburg, Peter Lintl und Guido Steinberg erklären, welche Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Abkommens bestehen und welche Rolle Europa und Deutschland spielen können.
SWP-Podcast 2025/P 26, 20.10.2025
-
Bedrohung aus dem All: Warum Europa eine eigene Sicherheitsarchitektur im Weltraum aufbauen muss
Verteidigungsminister Boris Pistorius will bis 2030 35 Milliarden Euro für eine neue Sicherheitsarchitektur im All bereitstellen. Juliana Süß erklärt, warum der Weltraum entscheidend für Sicherheit und Verteidigung auf der Erde ist und wie Europa künftig unabhängiger von den USA werden kann.
SWP-Podcast 2025/P 25, 15.10.2025
-
The beginning of the end of democracy? How the US is sliding towards authoritarianism
The US seems to be moving from liberal democracy towards an authoritarian state. President Trump is undermining democratic norms and the rule of law. Johannes Thimm analyses whether US institutions are resilient enough to withstand his second term and what the erosion of democracy means for Europe.
SWP Podcast 2025/eP 02, 09.10.2025
-
Wackelige Brandmauer? Wie Rechtsaußenparteien die Politik in Europa beeinflussen
Nationalistische und populistische Parteien sind in vielen EU-Mitgliedstaaten auf dem Vormarsch. Kai-Olaf Lang und Nicolai von Ondarza erklären, welche Unterschiede es zwischen den Parteien gibt und wie diese den Kurs der EU in der Klima-, Migrations- und Sicherheitspolitik beeinflussen.
SWP-Podcast 2025/P 24, 02.10.2025
-
Um jeden Preis: Wie das Raketenabwehrsystem »Golden Dome« die USA vor Angriffen schützen soll
US-Präsident Trump will einen Schutzschild gegen Raketen- und Luftangriffe für die USA. Der »Golden Dome« soll 175 Milliarden Dollar kosten. Wie dieser Schutzschirm funktionieren soll, wie realistisch das Projekt ist und welche Konsequenzen es für Europa gibt, erklären Liviu Horovitz und Juliana Süß.
SWP-Podcast 2025/P 23, 18.09.2025
-
Unverzichtbar oder überflüssig? Die Zukunft der Vereinten Nationen in einer Zeit globaler Krisen
Die Vereinten Nationen wirken 80 Jahre nach ihrer Gründung behäbig und blockiert. Dabei wird die UN angesichts der weltweiten Krisen dringender denn je gebaucht. Marianne Beisheim und Judith Vorrath analysieren die Herausforderungen und Chancen multilateraler Zusammenarbeit.
SWP-Podcast 2025/P 22, 08.09.2025
-
Digitale Abhängigkeit: Welchen Einfluss die Technologie- und Cyberpolitik der USA auf Europa hat
Deutschland und die EU sind im Cyber- und Technologiebereich massiv von den USA abhängig – das reicht von sozialen Medien und Unterseekabeln über Satelliten und Cloud-Diensten bis hin zu Sicherheitsupdates. Alexandra Paulus und Daniel Voelsen erklären, warum das ein Problem ist und was Europa tun sollte.
SWP-Podcast 2025/P 21, 04.09.2025
-
Partner oder Rivale: Die Türkei als verlässlicher neuer Verbündeter für Europas Sicherheit?
Die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei liegen auf Eis, aber wirtschafts- und vor allem sicherheitspolitisch wird Ankara immer wichtiger für Europa. Hürcan Aslı Aksoy, Sinem Adar und Günter Seufert erklären, wie die Türkei künftig in das europäische Sicherheitskonzept eingebettet werden sollte.
SWP-Podcast 2025/P 20, 31.07.2025
-
Schwerer Stand: Chancen und Herausforderungen für die OSZE in unsicheren Zeiten
Wie kann die OSZE als weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation in Zeiten geopolitischer Umbrüche Frieden schaffen und sichern? Was können zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Konflikt-Prävention und Nachsorge leisten? Darüber spricht Nadja Douglas mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2025/P 19, 24.07.2025
-
Megatrends Afrika: Schuldenkrise afrikanischer Länder - (k)ein Ausweg?
70 Prozent der Länder in Sub-Sahara Afrika sind hoch verschuldet. Welche Folgen haben diese enormen Schulden? Welche Rolle spielen Weltbank, IWF und China? Wie lässt sich das Schuldenproblem nachhaltig lösen? Darüber diskutieren Karoline Eickhoff und Rainer Thiele mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2025/P 18, 07.07.2025











