Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der SWP, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten.
Während die Weltöffentlichkeit auf Russlands Krieg gegen die Ukraine schaut, hat Nordkorea seine militärischen Fähigkeiten massiv ausgebaut. Wie soll die internationale Gemeinschaft angesichts dieser wachsenden Bedrohungen mit Nordkorea umgehen? Darüber spricht Eric J. Ballbach mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2023/P 02, 23.01.2023
Russlands Krieg gegen die Ukraine und Nuklearrhetorik befeuern Rufe unter Politikern und Journalisten nach einem französischen Nuklearschirm für Europa. Wäre es möglich und sinnvoll, die erweiterte atomare Abschreckung der USA durch einen französischen Schutzschirm zu ersetzen oder zu ergänzen? Darüber diskutieren Liviu Horovitz und Lydia Wachs mit Nana Brink.
SWP-Podcast 2023/P 01, 12.01.2023
Metalle spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende und Digitalisierung. Wie kann die Versorgung mit metallischen Rohstoffen künftig gesichert und wie können stabile und nachhaltige Lieferketten aufgebaut werden? Darüber diskutieren Melanie Müller und Meike Schulze mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2022/P 35, 22.12.2022
Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung bieten dem afrikanischen Kontinent große Chancen, bedeuten aber auch enorme Herausforderungen. Die Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« zeigt auf, wie diese Umbrüche den Kontinent prägen. In Folge drei erklärt Lisa Tschörner, welche Rolle Niger bei der Terrorbekämpfung in der Sahelzone spielt.
SWP-Podcast 2022/P 34, 14.12.2022
Rechtsruck in Israel: Was sind die politischen Ziele der rechten und religiösen Parteien? Was steht für Benjamin Netanjahu auf dem Spiel und welche Auswirkungen könnte der Kurs der neuen Regierung auf die Außenpolitik Israels haben. Darüber spricht Peter Lintl mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2022/P 33, 08.12.2022
In einer Themenreihe zur Klimaaußenpolitik erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im SWP-Podcast, wie der globale Klimawandel außen- und sicherheitspolitische Entwicklungen beeinflusst. Im dritten Teil der Reihe erläutert Marian Feist, was bei der Klimakonferenz COP27 in Sharm el-Sheikh vereinbart wurde und welche politischen Konsequenzen das haben könnte. Moderation: Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2022/P 32, 24.11.2022
Trotz des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine ist das Fundament des Atomwaffensperrvertrags weiter stabil. Liviu Horovitz und Jonas Schneider erklären, welche nuklearen Bedrohungsszenarien es derzeit gibt und wie die Zukunft von Atomwaffensperrvertrag und Atomwaffenverbotsvertrag aussehen könnte. Moderation: Nana Brink.
SWP-Podcast 2022/P 31, 16.11.2022
Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung bieten dem afrikanischen Kontinent große Chancen, bedeuten aber auch enorme Herausforderungen. Die Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« zeigt auf, wie diese Umbrüche den Kontinent prägen. In Folge zwei diskutieren Denis Tull und Benedikt Erforth über den geostrategischen Wettbewerb in Afrika. Moderation: Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2022/P 30, 10.11.2022
Wie groß ist die Bedrohung durch russische Atomwaffen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen einer möglichen nuklearen Eskalation und dem Zustand der konventionellen russischen Streitkräfte im Krieg gegen die Ukraine? Darüber diskutieren Lydia Wachs und Margarete Klein. Moderation: Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2022/P 29, 31.10.2022
Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung bieten dem afrikanischen Kontinent große Chancen, bedeuten aber auch enorme Herausforderungen. Die Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« zeigt auf, wie diese Umbrüche den Kontinent prägen und wie afrikanische Akteure diese mitgestalten. In der ersten Folge diskutieren Karoline Eickhoff und Nadine Godehardt über die Rolle Chinas am Horn von Afrika. Moderation: Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2022/P 28, 17.10.2022