EU/Europa Senior Fellow
Der ehemalige Nato-General Petr Pavel hat sich bei den Präsidentschaftswahlen in Tschechien gegen den früheren Regierungschef Andrej Babiš durchgesetzt. Das Staatsoberhaupt dürfte trotz begrenzter Zuständigkeiten spürbare Akzente setzen, meint Kai-Olaf Lang.
Ein Bilateralismus mit Mehrwert für die EU
doi:10.18449/2022A72
Im bilateralen Verhältnis ist derzeit Konsolidierung, nicht Weiterentwicklung gefragt
doi:10.18449/2022A68
Der Europäische Rat hat der Ukraine den Status eines Beitrittskandidaten verliehen. Trotz politischen Momentums wird der Weg in die EU lang und beschwerlich. Welche Herausforderungen stellen sich für EU und Ukraine bei der Vorbereitung des Beitritts und einer eventuellen Aufnahme? Die Koordination dieses 360 Grad hat Nicolai von Ondarza übernommen.
Die russische Exklave Kaliningrad ist zum Brennpunkt zwischen Russland und den NATO Staaten geworden. Welche geopolitische und militärische Relevanz hat das Gebiet? Was bedeutet der Konflikt für die baltischen Staaten? Und wie könnte die NATO-Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens die sicherheitspolitische Lage im Ostseeraum verändern? Darüber diskutieren Kai-Olaf Lang und Minna Ålander mit Nana Brink.
Verbindungen schaffen, Einfluss gewinnen, Sicherheit verbessern
doi:10.18449/2022A32
doi:10.31205/PA.310.01