Dr. oec. Paweł Tokarski
EU/Europa Wissenschaftler
Forschungsgebiete
- Economic Governance
- Europäische Union
- Eurozone
- Finanz- und Verschuldungskrise
Die Europäische Währungsunion: Stabilisierungs-, Reform- und Erweiterungsprozesse, Europäische Zentralbank, Wirtschafts- und Europapolitik Frankreichs und Italiens
Kurzlebenslauf
Seit 2014 in der SWP
Seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (non resident) am Polnischen Institut für Internationale Angelegenheiten (PISM)
2010–2014 Leitender Analyst am Polnischen Institut für Internationale Angelegenheiten (PISM) mit Schwerpunkt Euro-Währungsgebiet und EU-Finanzen, Forschungsteam-Koordinator und Mitglied des Lenkungsausschusses in einem Projekt des Siebten Rahmenprogramms der Europäischen Kommission, Warschau, Polen
2013 Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Warsaw School of Economics (SGH), Polen
SWP-Publikationen
-
Stablecoin-Regulierung in den USA: Druck auf Europa wächst
Mit dem sogenannten Genius Act schafft die US-Regierung klare Regeln für Stablecoins. Die damit verbundenen Risiken könnten für die EU zur Herausforderung werden – und den Druck erhöhen, mit dem digitalen Euro gegenzuhalten, meint Paweł Tokarski.
Kurz gesagt, 24.07.2025 -
Frankreichs Haushaltsnotlage: Eine Herausforderung für Europa
Die Lage der französischen Staatsfinanzen ist prekär. Das Vertrauen der Investoren ist erschüttert, politische Turbulenzen rund um die Sparmaßnahmen sind zu erwarten. Doch die Finanzprobleme sind weit mehr als eine interne Angelegenheit – sie sind ein wachsendes Risiko für Europa, meint Paweł Tokarski.
Kurz gesagt, 28.01.2025 -
Perspektiven auf Trump II aus Europa, Nahost und Afrika
Die erneute Präsidentschaft von Donald Trump stellt Alliierte und weitere Länder weltweit vor Herausforderungen. Wir bieten einen Überblick über die Erwartungen, Sorgen und Ansätze des Umgangs ausgewählter Staaten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika mit Trump II.
360 Grad, 20.01.2025 -
Italien und Frankreich: Folgen einer Abwicklung der Demokratie für Deutschland und die EU
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 9–13
-
Die Digitalisierung des Zentralbankgelds
Chinas Vorpreschen – Europas Zögern
SWP-Aktuell 2024/A 51, 11.10.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A51
-
Labiles Frankreich – Auswirkungen der vorgezogenen Parlamentswahlen
Die vorgezogenen Parlamentswahlen haben Frankreich politisch durcheinandergewirbelt. Kein politisches Bündnis hat einen klaren Regierungsauftrag erhalten. Welche Folgen hat die politische Instabilität für die Innen-, Europa- und Außenpolitik des Landes?
360 Grad, 12.07.2024
Externe Veröffentlichungen
-
Der Euro im internationalen Finanzsystem: Realitätscheck in einer Dollar-Welt
in: integration 04/23, Dezember 2023, S. 333-350 -
Braucht die EZB ein neues Mandat?
bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, 08.11.2022 -
Italien wählt: Giorgia Meloni, die nächste Regierungschefin?
Interview von Caroline Ferstl, in: KURIER daily, 23.09.2022 (Audio) -
Macrons schwere Rückkehr in die wirtschaftspolitische Realität
Frankreichs Staatschef steht vor der wohl härteste Phase seit seinem Amtsantritt 2017. Die fehlende Mehrheit im Parlament und das anhaltende Misstrauen der Bevölkerung erschweren nötige, aber unpopuläre Reformen
Gastbeitrag, in: Capital, 07.09.2022 -
Corona Recovery Deal: Can the EU Rebound?
EU leaders have struck a deal on an historic coronavirus recovery financial package. Can Europe come out stronger from the crisis? Our guests: Cerstin Gammelin (Süddeutsche Zeitung), Erik Kirschbaum (Journalist), Paweł Tokarski (SWP)
Interview of Andreas Zemke, in: DW.com, 23.07.2020 -
2019 European Elections in Poland
in: Clingedael Magazine, 17.05.2019