EU/Europa
Die Forschungsgruppe EU/Europa untersucht die zentralen Herausforderungen der Europäischen Union und Europas. Im Mittelpunkt stehen Politikfelder, Prozesse und Interessen, die das nach innen und außen gerichtete Handeln der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten prägen.
Leitung
-
Forschungsgebiete
- Großbritannien
- EU-Institutionen
- Europäische Union
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
- Grundsatzfragen europäischer Integration
- Politisches System der EU
Projekte
-
Forschungsgebiete
- Europäische Union
- Justiz und Inneres in der EU
- Krisenmanagement
- Migrations- und Asylpolitik
- Politisches System der EU
- Terrorismus
Forschung
-
Forschungsgebiete
- EU-Binnenmarkt
- EU-Regionalpolitik
- EU-Sektorpolitiken
- Economic Governance
- Grundsatzfragen europäischer Integration
- Haushalt und Finanzen der EU
-
Forschungsgebiete
- Digitalisierung und Cyber
- Europäische Außenpolitik
- Europäische Union
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
Projekte
-
-
Forschungsgebiete
- EU, Europa
- Europäische Union
- Justiz und Inneres in der EU
- Migrations- und Asylpolitik
-
-
Forschungsgebiete
- Deutschland
- Frankreich
- Europäische Außenpolitik
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
- Populismus
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-
Forschungsgebiete
- Baltische Staaten
- Mittel- und Osteuropa
- EU-Erweiterungspolitik
- Europäische Union
- Östliche Partnerschaft
-
Forschungsgebiete
- Agrarpolitik
- Entwicklungszusammenarbeit
- Handelspolitik
- Krisenmanagement
- Welternährung
-
-
Forschungsgebiete
- Energie, Klima, Umwelt
- Europa
- EU-Klimapolitik
- Klimapolitik
Projekte
-
Forschungsgebiete
- Economic Governance
- Europäische Union
- Eurozone
- Finanz- und Verschuldungskrise
-
Forschungsunterstützung
-
Forschungsgebiete
- Europäische Außenpolitik
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
- Populismus
-
-
Forschungsgebiete
-
Forschungsgebiete
- Energie, Klima, Umwelt
-
-
Ela Grudziewska-Klick, Dipl.-Bibl.
Informations- und Datenmanagerin
SWP-Publikationen
-
Das Janus-Prinzip: Fünf zentrale Reformansätze für die europäische Cybersicherheitspolitik
SWP-Aktuell 2025/A 39, 22.08.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A39
-
Strengthening Europe’s Defence Capabilities through Clear Tasks and Objectives
To Secure Additional Funding, the EU Must First Define Its Security Priorities
SWP Comment 2025/C 38, 19.08.2025, 7 Seitendoi:10.18449/2025C38
-
EU Cyber Posture: Why Cyber Deterrence does not work (yet)
Research Division EU/Europe, Working Paper Nr. 07/2025, August 2025, 20 pages -
US Stablecoin Regulation Increases Pressure on Europe
The American Genius Act establishes clear rules for stablecoins. The associated risks could create difficulties for the EU – and increase the pressure to counter with a digital euro, writes Paweł Tokarski.
Point of View, 29.07.2025 -
Stablecoin-Regulierung in den USA: Druck auf Europa wächst
Mit dem sogenannten Genius Act schafft die US-Regierung klare Regeln für Stablecoins. Die damit verbundenen Risiken könnten für die EU zur Herausforderung werden – und den Druck erhöhen, mit dem digitalen Euro gegenzuhalten, meint Paweł Tokarski.
Kurz gesagt, 24.07.2025 -
Nationalismus und die Studierendenproteste in Serbien
Seit Monaten demonstrieren Studierende in Serbien gegen die Regierung. Die Proteste sind vielfältig – und voller historischer Bezüge. Sie als nationalistisch einzuordnen, wird ihrer gesellschaftlichen und politischen Komplexität jedoch nicht gerecht, meint Marina Vulović.
Kurz gesagt, 23.07.2025
Externe Veröffentlichungen
-
Staatsbesuch bei King Charles: Warum die Royals Trump umwerben
Interview von Jessica Zahedi, in: zdf heute LIVE, Zweites Deutsches Fernsehen, 17.09.2025 (ab Minute 12:23, Video) -
Drohnen über Polen – ein Warnsignal an die NATO?
Interview, in: radioeins »Der Schöne Morgen«, Rundfunk Berlin-Brandenburg, 11.09.2025 -
Polen meldet Drohnenabschuss: Testet Putin die Nato?
Interview von Philip Wortmann, in: zdf heute LIVE, Zweites Deutsches Fernsehen, 10.09.2025 (ab Minute 15:40, Video) -
Ursula von der Leyen hält kämpferische Rede zur Lage der Europäischen Union
Vor dem EU-Parlament hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch ihre Rede zur Lage der Union gehalten. Dabei hat sie sich kämpferisch gegeben, sagt Nicolai von Ondarza von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Interview in: RBB Inforadio, Rundfunk Berlin-Brandenburg, 10.09.2025 -
Das erhofft sich Europas Wirtschaft von Mercosur
Gastbeitrag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 07.08.2025 -
A tale of three partnerships
in: UK in a Changing Europe, 06.08.2025