Die Forschungsgruppe EU/Europa untersucht die zentralen Herausforderungen der Europäischen Union und Europas. Im Mittelpunkt stehen Politikfelder, Prozesse und Interessen, die das nach innen und außen gerichtete Handeln der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten prägen.
Deutsche Europapolitik in Zeiten des Umbruchs
doi:10.18449/2025A20
Securitisation Cannot Solve the EU’s Decision-making Trap
doi:10.18449/2025C17
doi:10.18449/2025C13
Auch wenn der Westbalkan noch nicht im Fokus der neuen US-Regierung steht, dürfte die Region weiterhin von Interesse bleiben – als möglicher Schauplatz eines außenpolitischen Kurswechsels hin zu Transaktionismus und wirtschaftlichen Eigeninteressen in der US-Außenpolitik, meint Marina Vulović.
Der schnelle und umfassende Rückzug der USA aus der internationalen Zusammenarbeit hat weltweit bestürzte Reaktionen ausgelöst. Welche unmittelbaren Folgen und Herausforderungen dies – auch über die Abwicklung von USAID hinaus - mit sich bringt, legt dieses 360 Grad dar.
Wege der Reform
doi:10.18449/2025S05
Angesichts der brachialen Durchsetzungspolitik von US-Präsident Donald Trump bedarf es einer neuen europäischen Realpolitik, die auf Pragmatismus und Flexibilität statt auf Verlässlichkeit und Bündnistreue setzt. Dabei geht es nicht darum, die Welt beherrschen zu wollen, sondern sich in ihr behaupten zu können.
doi:10.1146/annurev-environ-111523-102029