Die Forschungsgruppe EU/Europa untersucht die zentralen Herausforderungen der Europäischen Union und Europas. Im Mittelpunkt stehen Politikfelder, Prozesse und Interessen, die das nach innen und außen gerichtete Handeln der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten prägen.
Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin (beurlaubt)
Der Europäische Rat will erneut die Migrationspolitik verschärfen und Abschiebungen forcieren. Herkunftsländer sollen dabei durch eine selektive Visaerteilung unter Druck gesetzt werden. Sinnvoller wären Migrationspartnerschaften, meinen Steffen Angenendt und Raphael Bossong.
Der ehemalige Nato-General Petr Pavel hat sich bei den Präsidentschaftswahlen in Tschechien gegen den früheren Regierungschef Andrej Babiš durchgesetzt. Das Staatsoberhaupt dürfte trotz begrenzter Zuständigkeiten spürbare Akzente setzen, meint Kai-Olaf Lang.
Nach der COP 27: Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der internationalen Klimapolitik
doi:10.18449/2023A08
Geostrategische Konkurrenz für die EU oder lokale Machtkämpfe?
doi:10.18449/2023A05
Overcoming import dependencies for antibiotics through the EU authority HERA
doi:10.18449/2023C02
Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement
doi:10.1007/s44206-022-00031-1