Dr. Marina Vulović
EU/Europa Gastwissenschaftlerin
Forschungsgebiete
- Bosnien-Herzegowina
- Kosovo
- Serbien
- Südosteuropa
- Westbalkan
- EU-Erweiterungspolitik
Kurzlebenslauf
Seit 01/2024 Postdoktorandin der Professur für Internationale Beziehungen, Universität Potsdam, Deutschland
10/2022–12/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SWP Forschungsprojekt »Geostrategische Konkurrenz für die EU im westlichen Balkan«
01/2021–09/2022 Postdoktorandin im Projekt »Hegemonic Mobilisations in Central and Eastern Europe«, Universität Helsinki, Finnland
01/2017–12/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Dissertationsstelle) zum Thema Serbien-Kosovo-Beziehungen, Doctoral Programme in Political, Societal and Regional Changes, Universität Helsinki, Finnland
01/2020–03/2020 Gastwissenschaftlerin in der Politikwissenschaftlichen Forschungsgruppe, IOS Regensburg, Deutschland
09/2019–12/2019 Gastwissenschaftlerin am Zentrum für Südosteuropastudien, Universität Graz, Österreich
01/2018–03/2018 Gastwissenschaftlerin am Department of Politics and International Relations und bei South East European Studies at Oxford (SEESOX), Universität Oxford, Vereinigtes Königreich
SWP-Publikationen
-
Nationalismus und die Studierendenproteste in Serbien
Seit Monaten demonstrieren Studierende in Serbien gegen die Regierung. Die Proteste sind vielfältig – und voller historischer Bezüge. Sie als nationalistisch einzuordnen, wird ihrer gesellschaftlichen und politischen Komplexität jedoch nicht gerecht, meint Marina Vulović.
Kurz gesagt, 23.07.2025 -
Was Trumps erneute Präsidentschaft für die Konflikte im Westbalkan bedeutet
Auch wenn der Westbalkan noch nicht im Fokus der neuen US-Regierung steht, dürfte die Region weiterhin von Interesse bleiben – als möglicher Schauplatz eines außenpolitischen Kurswechsels hin zu Transaktionismus und wirtschaftlichen Eigeninteressen in der US-Außenpolitik, meint Marina Vulović.
Kurz gesagt, 07.04.2025 -
Die EU-Rohstoffpolitik: Testfall Serbien
Rechtsstaatlichkeit und Nachhaltigkeit als Maßstab für Europas Rohstoffkooperation
SWP-Aktuell 2025/A 08, 05.03.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A08
-
Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union: Fit für die Zukunft?
in: Stand der IntegrationBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 11, 23.04.2024, 144 Seiten, S. 103–112
-
Eskalation im Nordkosovo gefährdet den Belgrad-Pristina-Dialog
Nach dem paramilitärischen Überfall im Norden des Kosovo wächst die Angst vor einem neuen bewaffneten Konflikt. Die EU und USA müssen ihre Beschwichtigungspolitik gegenüber Serbien beenden und beide Seiten überzeugen, zum Dialog zurückzukehren, meint Marina Vulović.
Kurz gesagt, 10.10.2023 -
Wirtschaftliche Beziehungen zwischen dem Westbalkan und Nicht-EU-Ländern
Wie die EU auf Herausforderungen bei Direktinvestitionen, Handelsaustausch und Energiesicherheit reagieren kann
SWP-Aktuell 2023/A 41, 27.06.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A41
Externe Veröffentlichungen
-
Grüner Sicherheitsbegriff: Menschliche Sicherheit: Israel, Palästina, Kosovo (2/4)
mit Lucy Nuceibeh und Bente Scheller, in: Böll.Spezial, Podcast, Heinrich-Böll-Stiftung, 24.06.2024 -
Der Erweiterungspolitik neue Glaubwürdigkeit verschaffen
Impulse für die EU-Reformdebatte
Policy Paper, Heinrich Böll Stiftung, April 2023, 23 Seiten -
Object-cause of desire and ontological security: evidence from Serbia's opposition to Kosovo's membership in UNESCO
in: International Theory, 2024:1-30doi:10.1017/S1752971923000210
-
Kosovo: Brennpunkt auf dem Balkan seit 1999
in: IF - Zeitschrift für Innere Führung 4/23, Text aus August 2023, veröffentlicht am 11.10.2023 (Audio) -
Serbien und Kosovo: Neues Abkommen unter zunehmenden Spannungen
Meinungsbeitrag, in: Euractiv.de, 30.05.2023 -
Abkommen zwischen Belgrad und Pristina: Durchbruch oder mehr vom Gleichen?
Gastbeitrag, in: Table.Europe, 17.04.2023