PD Dr. habil. Annegret Bendiek
EU/Europa Senior Fellow
Forschungscluster Cybersicherheit und Digitalpolitik Koordinierende Leiterin
Forschungsgebiete
- Digitalisierung und Cyber
- Europäische Außenpolitik
- Europäische Union
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
Digitale Geopolitik, EU Cyberdiplomatie, EU Cybersicherheitsgesetz, EU Cyberabwehr
ProjekteKurzlebenslauf
Positionen an der SWP
Seit 2005 in der SWP
2020 – 2023 stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe EU/Europa
2007 – 2013: Stellvertretende Leiterin der FG »EU-Außenbeziehungen«
Gastprofessuren
Oktober 2022 – September 2023: Vertretungsprofessur »Europäische Integration« und »Europäisches Regieren« an der Universität Osnabrück
Wintersemester 2021/2022: Carleton University, Ottawa, Canada (NZZ Gastkommentar)
2017 – 2019: Lehrbeauftragte im Postgraduiertenstudiengang »Europawissenschaften« der FU/TU Berlin
Projekte
2022 – 2024 Leitung des Projektes »European Repository of Cyber Incidents« (EuRepoC)
2021 Pilotstudie zu den Möglichkeiten und Grenzen eines Repositoriums über Cybervorfälle in Europa
2018 – 2019 Projekt zu KI-gestützter Szenario-Analyse der EU-China-Beziehungen im Bereich der digitalen Geopolitik, eine Kooperation zwischen dem Center for the Long View, Deloitte Analytics, der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und der Viadrina Universität (SWP Kurz gesagt, SWP Arbeitspapier, Beitrag zu Sammelband: Digitale geopolitische Konflikte zwischen der EU und China, Video des Deloitte Center for the Long View: Die Methodik der Szenarioanalyse)
2015 Leitung des Projektes »Herausforderung der Digitalisierung für die Außen- und Sicherheitspolitik« (SWP-Studie Sorgfaltsverantwortung im Cyberraum)
2007 – 2021 jährliche CFSP-Review Konferenz in Kooperationen mit dem Planungsstab des Auswärtigen Amts (GASP: Von der Ergebnis- zur Symbolpolitik, Datenerhebung zur Gemeinsamen Außen‐ und Sicherheitspolitik der Europäischen Union)
Abordnungen an Bundesregierung
April 2014 – Oktober 2014: Planungsstab des Auswärtigen Amts (IP-Beitrag »Abschied von der Juniorpartnerschaft«)
Weiteres
Wiederberufung in den Fachbeirat »Europa/Transatlantik« der Heinrich-Böll-Stiftung, Wahlperiode 2024 bis 2027
August 2013 – April 2014: Fellow am German Marshall Fund und an der Transatlantic Academy (Beyond U.S. Hegemony: The Future of a Liberal Order of the Internet)
2003 – 2005: Wissenschaftliche Assistentin (C1) im Lehr- und Forschungsgebiet Politikwissenschaft, Universität Bielefeld (European Integration Online Paper)
SWP-Publikationen
-
Das Janus-Prinzip: Fünf zentrale Reformansätze für die europäische Cybersicherheitspolitik
SWP-Aktuell 2025/A 39, 22.08.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A39
-
EU Cyber Posture: Why Cyber Deterrence does not work (yet)
Research Division EU/Europe, Working Paper Nr. 07/2025, August 2025, 20 pages -
Europas Handlungsfähigkeit in der Außen- und Sicherheitspolitik stärken
Eine Versicherheitlichung des Außenhandelns ist kein Weg zur Überwindung der strukturellen Blockaden der EU
SWP-Aktuell 2025/A 11, 10.03.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A11
-
Cyber Activity Balance 2024: Die Europäische Union im Fokus
Forschungsgruppe EU/Europa, Arbeitspapier Nr. 04/2025, Februar 2025, 11 Seiten -
Neofunktionalistische Mechanismen der digitalen Agenda: Von der Digitalmarktintegration zur externen Wirkung europäischer Cyberpolitiken
in: Stand der IntegrationBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 11, 23.04.2024, 144 Seiten, S. 63–72
-
Nach der Nationalen Sicherheitsstrategie – die nächsten Schritte
Die Bundesregierung hat kurz vor der Sommerpause ihre Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt – ein Dokument, das eine dauerhafte Bezugsgröße für den Kurs deutscher Außen- und Sicherheitspolitik bildet. Die Debatte darüber soll mit diesem 360 Grad wieder in Gang gesetzt werden.
360 Grad, 04.09.2023
Externe Veröffentlichungen
-
Sind Europa und die USA noch Freunde?
von Veronika Fillitz, mit Martin Weiss, in: Ö1 Journale – gehört vertieft, Folge 10, Podcast, 04.04.2025 -
Milliarden für Waffen: Hochrüstung um jeden Preis?
Moderation Georg Restle, mit Jan van Aken, in: Studio M - MONITOR, ARD, YouTube, 24.03.2025 (Video) -
Nordics under Attack: Wie Skandinavien auf den Cyberkrieg reagiert
in: Tagesspiegel Background Cybersecurity, 13.03.2025 -
Trump stoppt Ukraine-Hilfe – Kann Europa sich behaupten?
Moderation Anke Plättner, mit Klaus Scharioth, Marina Weisband, Rafael Loss, in: phoenix runde, YouTube, 04.03.2025 -
Cybersicherheit ist der Kern europäischer „Preparedness“
in: Tagesspiegel Background, 05.12.2024 -
Europäische Pixel und Politik: Cyberkollaps oder Aufbruch?
Moderiert von Dr. Timo Blenk, in: »The Future of Power«, Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast, Folge 21, 01.10.2024