EU/Europa Senior Fellow
Forschungscluster Cybersicherheit und Digitalpolitik Koordinierende Leiterin
Digitale Geopolitik, EU Cyberdiplomatie, EU Cybersicherheitsgesetz, EU Cyberabwehr
ProjektePositionen an der SWP
Seit 2005 in der SWP
2020 – 2023 stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe EU/Europa
2007 – 2013: Stellvertretende Leiterin der FG »EU-Außenbeziehungen«
Gastprofessuren
Oktober 2022 – September 2023: Vertretungsprofessur »Europäische Integration« und »Europäisches Regieren« an der Universität Osnabrück
Wintersemester 2021/2022: Carleton University, Ottawa, Canada (NZZ Gastkommentar)
2017 – 2019: Lehrbeauftragte im Postgraduiertenstudiengang »Europawissenschaften« der FU/TU Berlin
Projekte
2022 – 2024 Leitung des Projektes »European Repository of Cyber Incidents« (EuRepoC)
2021 Pilotstudie zu den Möglichkeiten und Grenzen eines Repositoriums über Cybervorfälle in Europa
2018 – 2019 Projekt zu KI-gestützter Szenario-Analyse der EU-China-Beziehungen im Bereich der digitalen Geopolitik, eine Kooperation zwischen dem Center for the Long View, Deloitte Analytics, der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und der Viadrina Universität (SWP Kurz gesagt, SWP Arbeitspapier, Beitrag zu Sammelband: Digitale geopolitische Konflikte zwischen der EU und China, Video des Deloitte Center for the Long View: Die Methodik der Szenarioanalyse)
2015 Leitung des Projektes »Herausforderung der Digitalisierung für die Außen- und Sicherheitspolitik« (SWP-Studie Sorgfaltsverantwortung im Cyberraum)
2007 – 2021 jährliche CFSP-Review Konferenz in Kooperationen mit dem Planungsstab des Auswärtigen Amts (GASP: Von der Ergebnis- zur Symbolpolitik, Datenerhebung zur Gemeinsamen Außen‐ und Sicherheitspolitik der Europäischen Union)
Abordnungen an Bundesregierung
April 2014 – Oktober 2014: Planungsstab des Auswärtigen Amts (IP-Beitrag »Abschied von der Juniorpartnerschaft«)
Weiteres
Wiederberufung in den Fachbeirat »Europa/Transatlantik« der Heinrich-Böll-Stiftung, Wahlperiode 2024 bis 2027
August 2013 – April 2014: Fellow am German Marshall Fund und an der Transatlantic Academy (Beyond U.S. Hegemony: The Future of a Liberal Order of the Internet)
2003 – 2005: Wissenschaftliche Assistentin (C1) im Lehr- und Forschungsgebiet Politikwissenschaft, Universität Bielefeld (European Integration Online Paper)
Beitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 11, 23.04.2024, 144 Seiten, S. 63–72
Die Bundesregierung hat kurz vor der Sommerpause ihre Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt – ein Dokument, das eine dauerhafte Bezugsgröße für den Kurs deutscher Außen- und Sicherheitspolitik bildet. Die Debatte darüber soll mit diesem 360 Grad wieder in Gang gesetzt werden.
Für den Sprung von der reaktiven zur aktiven Abwehr braucht es Transparenz über die normativen Grenzen und Grundlagen
doi:10.18449/2023A49
Als Reaktion auf Russlands Ukraine-Invasion hat ein westliches Bündnis einschneidende Sanktionen gegen Moskau verhängt. Von den weitreichenden wirtschaftlichen Folgen sind nicht nur Russland und der Westen direkt betroffen: Auch für China und Indien ergeben sich Dilemmata. Die Koordination dieses 360 Grad hat Janis Kluge übernommen.
Ökologische Transformation, soziale Kohäsion und fiskalische Nachhaltigkeit sollten die deutsche G7-Präsidentschaft prägen. Stattdessen dominieren geopolitische Aggression, demokratische Regression und geoökonomische Entflechtung den G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Wir beleuchten die Positionen wichtiger Länder außerhalb der EU und zentrale Sachthemen. Die Koordination dieses „360 Grad“ hat Lars Brozus übernommen.
doi:10.1007/s41358-024-00386-6
doi:10.2478/ie-2024-0041