EU/Europa Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin (beurlaubt)
Digitale Geopolitik, EU Cyberdiplomatie, EU Cybersicherheitsgesetz, EU Cyberabwehr
1. Oktober 2022 - 30. September 2023: Vertretungsprofessur »Europäische Integration« und »Europäisches Regieren« an der Universität Osnabrück
Seit März 2022 Leitung des Projektes European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC)
Seit 2005 in der SWP, seit 2020 stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe EU/Europa
Januar 2015 - Dezember 2015: Projektleiterin »Die Herausforderung der Digitalisierung für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik« (SWP-Studie Sorgfaltsverantwortung im Cyberraum)
April 2014 - Oktober 2014: Planungsstab des Auswärtigen Amts
August 2013 - April 2014: Fellow am German Marshall Fund und an der Transatlantic Academy
2007 - 2013: Stellvertretende Leiterin der FG »EU-Außenbeziehungen«
2003 - 2005: Wissenschaftliche Assistentin (C1) im Lehr- und Forschungsgebiet Politikwissenschaft, Universität Bielefeld
Als Reaktion auf Russlands Ukraine-Invasion hat ein westliches Bündnis einschneidende Sanktionen gegen Moskau verhängt. Von den weitreichenden wirtschaftlichen Folgen sind nicht nur Russland und der Westen direkt betroffen: Auch für China und Indien ergeben sich Dilemmata. Die Koordination dieses 360 Grad hat Janis Kluge übernommen.
doi:10.18449/2022A40
Ökologische Transformation, soziale Kohäsion und fiskalische Nachhaltigkeit sollten die deutsche G7-Präsidentschaft prägen. Stattdessen dominieren geopolitische Aggression, demokratische Regression und geoökonomische Entflechtung den G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Wir beleuchten die Positionen wichtiger Länder außerhalb der EU und zentrale Sachthemen. Die Koordination dieses „360 Grad“ hat Lars Brozus übernommen.
Warum die EU dennoch im EU-US-Handels- und ‑Technologierat auf den Brüssel-Effekt setzen sollte
doi:10.18449/2022A30
Hackerangriffe und Cybersicherheit: Wie können Deutschland und die EU Cyberangriffe gezielt abwehren und welche wirksamen Sanktionsmöglichkeiten gibt es? Darüber spricht Dominik Schottner mit Annegret Bendiek.
Was sich in Europa tun muss, um bei der Digitalisierung nicht vollständig abgehängt zu werden.
doi:10.1007/978-3-658-35414-5_16
Berufung in den Fachbeirat Europa/Transatlantik der Heinrich-Böll-Stiftung für die Wahlperiode Sommer 2021 bis Sommer 2024