Sicherheitspolitik Forschungsgruppenleiterin
2019-2021 Leiterin Berliner Büro, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
2014-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Abgeordnetenbüro, Deutscher Bundestag
2012-2013 Stipendiatin im Promotionsprogramm, Forum Ebenhausen e.V.
2008-2013 Forschungsassistentin Stiftung Wissenschaft und Politik
2007-2008 Consultant, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
doi:10.18449/2025S07
Die USA wollen nicht länger für Europas Sicherheit garantieren. Die Europäer müssen ihre Verteidigung selbst organisieren. Was sind hier Prioritäten und Hürden? Wie könnten Sicherheitsgarantien für die Ukraine aussehen? Darüber diskutieren Pia Fuhrhop, Ronja Kempin und Sven Arnold.
Contribution to a Research Paper 2024/RP 17, 28.11.2024, 32 Seiten, S. 19–22
Beitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 23, 18.10.2024, 32 Seiten, S. 19–22
Die Bundesregierung hat kurz vor der Sommerpause ihre Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt – ein Dokument, das eine dauerhafte Bezugsgröße für den Kurs deutscher Außen- und Sicherheitspolitik bildet. Die Debatte darüber soll mit diesem 360 Grad wieder in Gang gesetzt werden.
Zeitenwende: Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich das sicherheitspolitische Weltbild fundamental verändert. Die Sicherheitsordnung ist zu einer Sicherheitsunordnung geworden. Wie kann die deutsche und europäische Verteidigungspolitik umgebaut werden und wie soll sich die Bundeswehr künftig aufstellen? Darüber diskutieren Claudia Major und Pia Fuhrhop. Moderation: Dominik Schottner.
A trilateral perspective from France, Germany, and Sweden