Sicherheitspolitik
Die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bearbeitet ein breites Spektrum sicherheitspolitischer Themen von den europäischen und transatlantischen Sicherheitsbeziehungen bis hin zu globalen Fragen der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen, der Rüstungskontrolle, der Entwicklung rüstungsrelevanter Technologien und der Rüstungswirtschaft, einschließlich Rüstungskooperation und Rüstungsexport.
Leitung
-
Forschungsgebiete
- Rüstungspolitik, Rüstungswirtschaft
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-
Forschungsgebiete
- Massenvernichtungswaffen / Proliferation
- Rüstungskontrolle
Forschung
-
Forschungsgebiete
- Deutsche Verteidigungspolitik
- Maritime Sicherheit
- Nato
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-
Forschungsgebiete
- Massenvernichtungswaffen / Proliferation
- Nato
- Rüstungskontrolle
- Transatlantische Beziehungen
-
Forschungsgebiete
- Afghanistan
- Kanada
- Auslandseinsätze
- Deutsche Verteidigungspolitik
- Euroatlantische Sicherheitsordnung
- Krisenmanagement
- Nato
- Transatlantische Beziehungen
- VN-Einsätze
-
Forschungsgebiete
- Deutsche Verteidigungspolitik
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-
Forschungsgebiete
- Asien
- Russland, Osteuropa, Zentralasien
- Sicherheits- & Verteidigungspolitik
- USA, Kanada
- Wirtschaft, Handel, Ressourcen
- Arktis
- China
- Indo-Pazifischer Raum
- Russland
- USA
- Ukraine
- Maritime Sicherheit
- Nato
- Rüstungskontrolle
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-
Forschungsgebiete
- Cybersicherheit
- Digitalisierung und Cyber
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
- Technologiepolitik
-
Forschungsgebiete
- Sicherheits- & Verteidigungspolitik
- Deutschland
- Deutsche Verteidigungspolitik
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-
Forschungsgebiete
- Militärtechnologie
- Rüstungskontrolle
- Weltraumpolitik
Projekte
-
Forschungsgebiete
- Fragile Staaten
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Organisierte Kriminalität
- VN-Sicherheitsrat
- Vereinte Nationen
Forschungsunterstützung
-
Forschungsgebiete
- Sicherheits- & Verteidigungspolitik
-
-
-
-
SWP-Publikationen
-
Polen als aufstrebender Weltraumakteur
SWP-Aktuell 2025/A 40, 05.09.2025, 4 Seitendoi:10.18449/2025A40
-
Neue Kriege 2.0
Die massive Gewalt gegen die Zivilbevölkerung in andauernden bewaffneten Konflikten erfordert politisches Umdenken
SWP-Aktuell 2025/A 38, 19.08.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A38
-
Russia’s Naval Build-up at Lake Ladoga
NATO Must Increase Its Long-range Fire Capabilities in the Baltic Sea Region
SWP Comment 2025/C 37, 11.08.2025, 7 Seitendoi:10.18449/2025C37
-
Die Transformation transnationaler organisierter Kriminalität
Neue Risiken verlangen neue Antworten von Europa
SWP-Aktuell 2025/A 37, 31.07.2025, 6 Seitendoi:10.18449/2025A37
-
Die Nato nach dem Gipfel in Den Haag
Weshalb die Zukunft der Allianz von europäischer Gestaltung abhängt
SWP-Aktuell 2025/A 33, 11.07.2025, 5 Seitendoi:10.18449/2025A33
-
US Extended Nuclear Deterrence in Europe: Three Scenarios
Crisis of Trust, Breach of Trust and Full Disengagement
SWP Comment 2025/C 32, 10.07.2025, 7 Seitendoi:10.18449/2025C32
Externe Veröffentlichungen
-
The United Nations Under Pressure: “Trust Is Low and Needs Are High”
in: "The United Nations at Eighty: Reform for a Shared Future in a New Geopolitical Era", Council of Councils, Global Memo by AIA, CARI, CEPS, Chatham House, COMEXI, Genron NPO, GRF, INSS, Lowy Institute, NIAA, ORF, PISM, RSIS, SIIS and SWP, 03.09.2025 -
Steht die Welt vor einem neuen nuklearen Zeitalter?
Aus zwei wurden drei nukleare Großmächte. Steht die Welt 80 Jahre nach dem Atombombeninferno von Hiroshima am 6. August 1945 vor einem neuen nuklearen Zeitalter? Eine Analyse.
in: Europäische Sicherheit und Technik, 04.08.2025 -
Cyberdiplomatie bei den Vereinten Nationen: Was Deutschland jetzt tun sollte
Gastbeitrag in: Tagesspiegel Background, 24.07.2025 -
Tackling the Proliferation of Cyber Intrusion Capabilities
The Pall Mall Process Code of Practice paves the way for strong action against cyber intrusion, but it still has a long way to go.
in: LAWFARE, 04.06.2025 -
Putins Wegwerfagenten: „Russland tastet sich mit Provokationen vor“
Interview von Michael Götz, in: F.A.Z. Podcast für Deutschland, 20.05.2025 -
Poland: Country Brief
Space operations have become increasingly global. Whereas only a few decades ago a couple of majorgovernment powers dominated space, now over 70 countries own or operate active satellites in orbit. Oneof these spacefaring nations is the Republic of Poland, a relative newcomer to outer space in terms oftechnologies and capabilities but one of the oldest countries active in international space law anddiplomacy. This brief is part of a series of country profiles that highlight specific countries’ domesticcontext, space development, and diplomatic activity.
Paper in: Center for Space Policy and Strategy, 13.05.2025, 9 Seiten