Sicherheitspolitik
Die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bearbeitet ein breites Spektrum sicherheitspolitischer Themen von den europäischen und transatlantischen Sicherheitsbeziehungen bis hin zu globalen Fragen der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen, der Rüstungskontrolle, der Entwicklung rüstungsrelevanter Technologien und der Rüstungswirtschaft, einschließlich Rüstungskooperation und Rüstungsexport.
Leitung
-

Forschungsgebiete
- Rüstungspolitik, Rüstungswirtschaft
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-

Forschungsgebiete
- Massenvernichtungswaffen / Proliferation
- Rüstungskontrolle
Forschung
-
Forschungsgebiete
- Deutsche Verteidigungspolitik
- Maritime Sicherheit
- Nato
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-
Forschungsgebiete
- Sicherheits- & Verteidigungspolitik
-

Forschungsgebiete
- Massenvernichtungswaffen / Proliferation
- Nato
- Rüstungskontrolle
- Transatlantische Beziehungen
-

Forschungsgebiete
- Afghanistan
- Kanada
- Auslandseinsätze
- Deutsche Verteidigungspolitik
- Euroatlantische Sicherheitsordnung
- Krisenmanagement
- Nato
- Transatlantische Beziehungen
- VN-Einsätze
-

Forschungsgebiete
- Asien
- Russland, Osteuropa, Zentralasien
- Sicherheits- & Verteidigungspolitik
- USA, Kanada
- Wirtschaft, Handel, Ressourcen
- Arktis
- China
- Indo-Pazifischer Raum
- Russland
- USA
- Ukraine
- Maritime Sicherheit
- Nato
- Rüstungskontrolle
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-

Forschungsgebiete
- Cybersicherheit
- Digitalisierung und Cyber
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
- Technologiepolitik
-

Forschungsgebiete
- Sicherheits- & Verteidigungspolitik
- Deutschland
- Deutsche Verteidigungspolitik
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-

Forschungsgebiete
- Militärtechnologie
- Rüstungskontrolle
- Weltraumpolitik
Projekte
-

Forschungsgebiete
- Fragile Staaten
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
- Organisierte Kriminalität
- VN-Sicherheitsrat
- Vereinte Nationen
Forschungsunterstützung
-

Forschungsgebiete
- Sicherheits- & Verteidigungspolitik
-

-

-

-

SWP-Publikationen
-
An Achilles Heel of Today’s Armed Forces
Managing Software Supply Chain Risk in the Military Sector
SWP Research Paper 2025/RP 06, 17.11.2025, 35 Seitendoi:10.18449/2025RP06
-
Europe’s Cybersecurity Depends on the United States
Europe Can and Must Do More
SWP Comment 2025/C 44, 05.11.2025, 7 Seitendoi:10.18449/2025C44
-
Europas Cybersicherheit hängt an den USA
Wie europäische Regierungen mehr Verantwortung übernehmen können
SWP-Aktuell 2025/A 48, 05.11.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A48
-
»Net Assessment« als Instrument für Deutschlands Sicherheitspolitik
Stoßrichtung und mögliche Anwendung in der Auseinandersetzung mit Russland
SWP-Aktuell 2025/A 47, 03.11.2025, 4 Seitendoi:10.18449/2025A47
-
Chinesische Geoökonomie im Weltraum: Militärische Interessen dominieren
in: Mehr Macht, weniger Markt – Denken und Handeln in der geoökonomischen ZeitenwendeBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 16, 30.10.2025, 116 Seiten, S. 75–80
-
Eine Achillesferse moderner Streitkräfte
Risiken der Software-Lieferkette und Schutzmöglichkeiten
SWP-Studie 2025/S 14, 21.10.2025, 39 Seitendoi:10.18449/2025S14
Externe Veröffentlichungen
-
Zeitenwende oder Rückfall? Herausforderungen für die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik
in: Bürger und Staat, 1-2/2025 Demokratie in Deutschland, Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg, S. 78ff. -
Israels gezielte Tötung iranischer Nuklearwissenschaftler
Gastbeitrag, in: Europäische Sicherheit und Technik, 08.10.2025 -
Warum die Software-Lieferkette die offene Flanke der Bundeswehr ist
Gastbeitrag in: Table Briefings, 21.10.2025 -
So gefährlich können Cyberattacken für die Bundeswehr werden
Interview, in: Die Zeit, 21.10.2025 -
Krieg der Satelliten? Wie die Machtspiele auf Erden den Weltraum erfassen
Moderne Kriege sind ohne Satelliten nicht mehr denkbar. Nicht nur zivile Infrastruktur im Weltraum wird für kriegerische Auseinandersetzung auf der Erde genutzt, auch die Bewaffnung des Alls erreicht neue Dimensionen.
Interview mit Marlen Oehler, in: Neue Züricher Zeitung, Podcast "NZZ Geopolitik", 15.10.2025 -
Russische Luftraumverletzung: "NATO bloßstellen"
Das, was aktuell durch Luftraumverletzungen durch russische Drohnen passiere, gehöre zum russischen Informationskrieg, sagt Helge Adrians, Stiftung Wissenschaft und Politik. Russland wolle damit die eigenen Positionen durchbringen, ohne kämpfen zu müssen.
Interview von Judith Schulte-Loh, in: WDR 5, 24.09.2025