Die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bearbeitet ein breites Spektrum sicherheitspolitischer Themen von den europäischen und transatlantischen Sicherheitsbeziehungen bis hin zu globalen Fragen der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen, der Rüstungskontrolle, der Entwicklung rüstungsrelevanter Technologien und der Rüstungswirtschaft, einschließlich Rüstungskooperation und Rüstungsexport.
Uses, limitations, and lessons learned so far
doi:10.18449/2023C23
Amerikanische Arktisstrategien, russische Hybris und chinesische Ambitionen
doi:10.18449/2023A26
Herausforderung für die Integration und die Weiterentwicklung europäischer Luftkampfsysteme
doi:10.18449/2023A23
Options for a better coordinated deterrence policy
doi:10.18449/2023C15
Moskau hat den New-Start-Vertrag mit den USA ausgesetzt. Damit bleibt nun auch die strategische Rüstungskontrolle nicht mehr von den geopolitischen Spannungen verschont. Der Schritt dürfte jedoch vor allem Russlands strategische Position schwächen, meint Lydia Wachs.
This working paper attempts to collect Russia's nuclear rhetoric in its war against Ukraine and the reactions of the West.
Ob die ukrainische Gegenoffensive gelingt, hängt von der Unterstützung des Westens ab. Die Allianz muss lange durchhalten, meint Claudia Major.
Operating in the “Grey Zone”
doi:10.4324/9781003248637