Dr. Jonas Schneider
Sicherheitspolitik Stellvertretender Forschungsgruppenleiter
Forschungsgebiete
- Massenvernichtungswaffen / Proliferation
- Rüstungskontrolle
Nichtverbreitungspolitik; nukleare Abrüstung; nukleare Abschreckung; nukleare Exportkontrolle
Kurzlebenslauf
Seit 2025 Stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik
2021-2025 Leiter des Projekts Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order (STAND)
Seit 2021 Wissenschaftler im Projekt Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order (STAND)
Seit 2020 Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik
2017-2020 Senior Researcher am Center for Security Studies, ETH Zürich
2016-2017 Transatlantic Fellow an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
2015-2016 Transatlantic Fellow am Center for Security Studies, ETH Zürich
2015 Promotion an der Universität Kiel
2011-2014 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel
SWP-Publikationen
-
Russische Atomwaffen im Weltraum?
Mögliche Zerstörung im All, Eskalation auf der Erde und Rüstungskontrollschäden
SWP-Aktuell 2025/A 18, 17.04.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A18
-
Trump II und die Folgen für die internationale Politik
Wenn Donald Trump im Januar 2025 in das Weiße Haus zurückkehrt, trifft er auf ein internationales Umfeld, das durch die Kriege in der Ukraine und im Gaza-Streifen geprägt ist. Wir zeigen auf, welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen mit Trump II auf Deutschland und die EU zukommen.
360 Grad, 03.12.2024 -
Comeback der Atomwaffen: Warum Deutschlands Rüstungskontrollpolitik eine Neuausrichtung braucht
Der letzte Vertrag zwischen Russland und den USA zur Begrenzung ihrer Kernwaffenarsenale steht vor dem Aus. Globale Krisen, insbesondere der Ukrainekrieg, wirken dabei wie Brandbeschleuniger. Jonas Schneider erklärt, wie Rüstungskontrolle dennoch funktionieren und welche Rolle Deutschland spielen könnte.
SWP-Podcast 2024/P 30, 20.11.2024 -
Gewichtig und richtig: weitreichende US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland
SWP-Aktuell 2024/A 36, 18.07.2024, 4 Seitendoi:10.18449/2024A36
-
Offizielle US-Strategie zur nuklearen Rüstungskontrolle: »Nur der erste Schritt oder schon alles?«
Die US-Regierung hat Russland und China Gespräche über nukleare Rüstungskontrolle »ohne Vorbedingungen« angeboten. Es ist unwahrscheinlich, dass diese auf das Angebot eingehen. Möglicherweise verfolgen die USA ohnehin einen anderen Ansatz, meinen Liviu Horovitz und Jonas Schneider.
Kurz gesagt, 09.06.2023 -
Nach der Überprüfungskonferenz: Der NPT bleibt stabil
SWP-Aktuell 2022/A 69, 04.11.2022, 4 Seitendoi:10.18449/2022A69
Externe Veröffentlichungen
-
Ende der Abrüstung: Nukleare Rüstungskontrolle heute
in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 72. Jg., Heft Nr. 40-41/2022, 04.10.2022, S.20-25 -
Redesigning Nuclear Arms Control for New Realities
A joint report by Anna Péczeli, Brad Roberts, Jonas Schneider, Adam Thomson, Oliver Thränert, and Heather Williams
In: Policy Perspectives Special Edition, Vol. 9/8, November 2021doi:DOI: 10.3929/ethz-b-000514336
-
Beyond Assurance and Coercion: US Alliances and the Psychology of Nuclear Reversal
in: Security Studies, 29:5, 927-963, 03.02.2021 (online)doi:10.1080/09636412.2020.1859125
-
Predicting nuclear weapons proliferation
In: Andreas Wenger, Ursula Jasper, Myriam Dunn Cavelty (eds.), The Politics and Science of Prevision. Governing and Probing the Future. 1st edition, London: Routledge, May 2020. Chapter 12, 19 pages. -
The Study of Leaders in Nuclear Proliferation and How to Reinvigorate It
International Studies Review, Vol. 22 (2020), Nr. 1, S. 1-25 -
Nuclear Proliferation and International Stability
in: Klaus Larres (Hg.), Understanding Global Politics. Actors and Themes, New York: Routledge, 2019, S. 409-425