Dr. Pedro Alejandro Villarreal Lizárraga
Globale Fragen Gastwissenschaftler
Forschungsgebiete
- Globale Gesundheitspolitik
- Handelspolitik
- Vereinte Nationen
- Völkerrecht
Welthandelsorganisation (WTO), Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Aufgaben und ZuständigkeitenDr. Pedro A. Villarreal forscht zum Globalen Gesundheitsrecht, u.a. zur Rolle der Weltgesundheitsorganisation in der Steuerung von Pandemievorsorge und -bekämpfung. Er interessiert sich auch für die Beziehung zwischen menschlicher Gesundheit und internationalem Wirtschaftsrecht, besonders das Recht der Internationalen Handelsorganisation.
Themenlinien ProjekteKurzlebenslauf
Seit 2022 Dozent für Internationales Handelsrecht an der Universität Mannheim
Seit 2021 Dozent für Globales Gesundheitsrecht an der Universität Mailand, Italien
Seit 2015 Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
2012 – 2016 Doktorand und Stipendiat an der Universidad Nacional Autónoma de México
2005 – 2007 und 2010 – 2012 Beamter, verschiedene Bundesgerichte
SWP-Publikationen
-
US ohne AID?
Der schnelle und umfassende Rückzug der USA aus der internationalen Zusammenarbeit hat weltweit bestürzte Reaktionen ausgelöst. Welche unmittelbaren Folgen und Herausforderungen dies – auch über die Abwicklung von USAID hinaus - mit sich bringt, legt dieses 360 Grad dar.
360 Grad, 04.04.2025 -
Trump II und die Folgen für die internationale Politik
Wenn Donald Trump im Januar 2025 in das Weiße Haus zurückkehrt, trifft er auf ein internationales Umfeld, das durch die Kriege in der Ukraine und im Gaza-Streifen geprägt ist. Wir zeigen auf, welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen mit Trump II auf Deutschland und die EU zukommen.
360 Grad, 03.12.2024 -
Globales Ringen um sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte
Reaktionsmöglichkeiten auf die versuchte Aushöhlung in internationalen Foren
SWP-Aktuell 2024/A 61, 28.11.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A61
-
Ill prepared: How robust is the global health architecture in times of political turmoil?
How prepared are we for the next global pandemic – five years after the outbreak of COVID-19? Pedro Villarreal Lizárraga and Michael Bayerlein explore how the global health community can become more resilient to public health threats – amidst conflict, political turmoil and government budget cuts.
SWP Podcast 2024/eP 05, 26.11.2024 -
»Equity« als neues völkerrechtliches Leitprinzip in Pandemien
Warum eine gerechtere Verteilung pandemiebezogener Gesundheitsgüter wichtig ist
SWP-Studie 2024/S 19, 07.08.2024, 33 Seitendoi:10.18449/2024S19
-
Pathogene aus dem Permafrost
Bekämpfung einer Tierseuche mit oder ohne Russland
in: Weltpolitische Unwägbarkeiten: Erkundungen der Zukunft Foresight-Beiträge 2024Beitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 14, 07.05.2024, 50 Seiten, S. 38–45
Externe Veröffentlichungen
-
Globale Gesundheitsrisiken mindern
Gastbeitrag, in: Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung, 1/2025. -
„Ein wichtiger Teil des Pandemieabkommens muss noch weiterverhandelt werden“
Interview von Gisela Gross, in: Deutsches Ärzteblatt, 22.04.2025 (online) -
The Proposed Pandemic Agreement: A Pivotal Moment for Global Health Law
in: Journal of Law, Medicine & Ethics, First View, March 2025, pp. 1–4doi:10.1017/jme.2025.22
-
Editorial: The new Journal of Global Health Law: cracking the foundations of the field
in: Journal of Global Health Law, 1, May 2024, S. 1–7doi:10.4337/jghl.2024.01.00
-
Pandemieabkommen: »Länder können sich nicht einigen«
Interview von Philip Wortmann, in: ZDF-Morgenmagazin, 27.05.2024 (Video) -
Öffentliche Anhörung zum WHO-Pandemieabkommen
23. Sitzung des Unterausschusses für Globale Gesundheit - Öffentliche Anhörung, 22.04.2024 (Video)