Globale Fragen Wissenschaftler
David Kipp arbeitet zu aktuellen Fragen der deutschen und internationalen Flüchtlings- und Migrationspolitik. Sein besonderes Interesse gilt der EU-Migrationspolitik und der Frage, wie migrationspolitische Interessen ihre auswärtige Politik bestimmen. Zudem beschäftigt er sich im Rahmen des Forschungsprojekts „Strategische Flucht- und Migrationspolitik“ mit den Handlungsmöglichkeiten migrationsbezogener Entwicklungszusammenarbeit.
ProjekteSeit 2016 Wissenschaftler im Projekt »Strategische Flucht- und Migrationspolitik«
2009-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages, Berlin
2008 Wissenschaftlicher Referent bei der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
2008-2009 Mitarbeit im Begegnungsprogramm »Germany Close Up - American Jews Meet Modern Germany«, Berlin
2002-2007 Studium der Politikwissenschaft, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die deutsche und europäische Asylpolitik
doi:10.18449/2023A55
Bereits vor dem Krieg war der Wohnraum in der Ukraine in einem schlechten Zustand, jetzt ist viel zerstört. Die Bundesregierung sollte deshalb Geflüchteten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in energetischer Sanierung und gemeinwohlorientiertem Wohnungsbau anbieten, meinen Steffen Angenendt, André Härtel, Knut Höller und David Kipp.
Fachkräftemangel in Deutschland: Wie muss die Anwerbung von Arbeitskräften gestaltet werden, damit nicht nur der Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern auch die Zuwanderinnen und Zuwanderer sowie deren Herkunftsländer profitieren? Darüber diskutieren David Kipp und Nadine Knapp mit Dominik Schottner.
Der Arbeitskräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft. Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung die stockende Arbeitskräftegewinnung im Ausland nun erleichtern. Das allein wird aber nicht reichen, meinen Steffen Angenendt, David Kipp und Nadine Knapp.
Wie die Arbeitskräfteanwerbung entwicklungsorientiert, nachhaltig und fair gestaltet werden kann
doi:10.18449/2023S01
Vom temporären Schutz zu Integrationsperspektiven
doi:10.18449/2022A24
Aus der Ukraine nimmt die EU Geflüchtete unbürokratisch auf. Manche sprechen von einem Zweiklassensystem, andere hoffen auf überfällige Reformen.
Flüchtlingsdrama an der EU-Ostgrenze
Greek builds a 40km fence on border with Turkey
Die Lage für die Flüchtlinge in Griechenland und der Türkei wird immer dramatischer. Sie kann nur entschärft werden, wenn sich die Europäer entschlossener einmischen.