Globale Fragen Wissenschaftler
Seit 2016 Wissenschaftler im Projekt »Flucht, Migration und Entwicklung«
2009-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages, Berlin
2008 Wissenschaftlicher Referent bei der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
2008-2009 Mitarbeit im Begegnungsprogramm »Germany Close Up - American Jews Meet Modern Germany«, Berlin
2002-2007 Studium der Politikwissenschaft, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
Vom temporären Schutz zu Integrationsperspektiven
doi:10.18449/2022A24
Die Bundesregierung sollte Lukaschenkos Erpressung ins Leere laufen lassen, indem sie zeigt, dass sie eine solche Zuwanderung bewältigen kann. Sie sollte sich auch für humanitäre Hilfe, neue Sanktionen und für Informationskampagnen in den Herkunftsländern einsetzen, meinen Steffen Angenendt, David Kipp und Janis Kluge.
Die Sorge vor einem rapiden Anstieg der Zuwanderungszahlen aus Afghanistan in die EU geht an den tatsächlichen flüchtlingspolitischen Herausforderungen vorbei. Aktuell kommt es darauf an, die internationale Hilfe zu koordinieren, meinen Steffen Angenendt, Nadine Biehler, David Kipp, Nadine Knapp, Amrei Meier und Anne Koch.
Überschätzte Hoffnungsträger?
doi:10.18449/2021S11
doi:10.18449/2020A78
»Less for less« führt nicht zum Ziel
doi:10.18449/2020A54
Aus der Ukraine nimmt die EU Geflüchtete unbürokratisch auf. Manche sprechen von einem Zweiklassensystem, andere hoffen auf überfällige Reformen.
Flüchtlingsdrama an der EU-Ostgrenze
Greek builds a 40km fence on border with Turkey
Die Lage für die Flüchtlinge in Griechenland und der Türkei wird immer dramatischer. Sie kann nur entschärft werden, wenn sich die Europäer entschlossener einmischen.