David Kipp, Dipl.-Pol.
Globale Fragen Wissenschaftler
Forschungsgebiete
SchwerpunkteMigrationskooperation, Fachkräfteanwerbung und EU-Migrationspolitk
Themenlinien ProjekteKurzlebenslauf
Seit 2016 Wissenschaftler im Projekt »Strategische Flucht- und Migrationspolitik«
2009-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages, Berlin
2008 Wissenschaftlicher Referent bei der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
2008-2009 Mitarbeit im Begegnungsprogramm »Germany Close Up - American Jews Meet Modern Germany«, Berlin
2002-2007 Studium der Politikwissenschaft, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
SWP-Publikationen
-
Migrationswunder Indien?
Chancen und Herausforderungen der indischen Migration nach Deutschland
SWP-Studie 2025/S 12, 01.08.2025, 37 Seitendoi:10.18449/2025S12
-
Freiwilligkeit statt Zwang: Eine entwicklungsorientierte Rückkehrpolitik für Syrien
Nach dem Sturz des Assad-Regimes wird darüber diskutiert, ob eine Rückkehr der hier lebenden Syrer:innen unterstützt oder gar forciert werden sollte. Eine durchdachte Rückkehrpolitik könnte zur friedlichen Transformation und zum Wiederaufbau des Landes beitragen, meinen Nadine Biehler und David Kipp.
Kurz gesagt, 16.12.2024 -
Trump II und die Folgen für die internationale Politik
Wenn Donald Trump im Januar 2025 in das Weiße Haus zurückkehrt, trifft er auf ein internationales Umfeld, das durch die Kriege in der Ukraine und im Gaza-Streifen geprägt ist. Wir zeigen auf, welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen mit Trump II auf Deutschland und die EU zukommen.
360 Grad, 03.12.2024 -
Starke Partnerschaft: Wie Deutschland und Indien von einer neuen Fachkräftestrategie profitieren können
Deutschland will künftig mehr Fachkräfte aus Indien anwerben – mit schnelleren Visaanträgen und weniger Bürokratie. David Kipp und Tobias Scholz erklären, was dabei zu beachten ist und warum der Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen nicht nur wirtschaftspolitisch sinnvoll ist.
SWP-Podcast 2024/P 27, 22.10.2024 -
Das deutsch-indische Migrations- und Mobilitätspartnerschaftsabkommen: Fortschritte und Herausforderungen
in: Indien als Partner der deutschen AußenpolitikBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 23, 18.10.2024, 32 Seiten, S. 23–26
-
Potentiale bilateraler Migrationsabkommen
Von Symbolpolitik zu praktischer Umsetzung
SWP-Aktuell 2024/A 48, 13.09.2024, 7 Seitendoi:10.18449/2024A48
Externe Veröffentlichungen
-
David Kipp über Migration von Indien nach Deutschland
Interview von Marius Tollenaere, in: Podcast The Immigration Conversation, Presented by Fragomen. 03.07.2025 -
Warum immer mehr Inder*innen nach Berlin kommen
Mehr als nur Essenslieferanten: Wie Inder*innen Berlin mitgestalten
Interview, in: FluxFM, 03.04.2025 -
Ohne Fachkräfte aus dem Ausland keine zukunftsfähige Wirtschaft
Was die nächste Bundesregierung tun muss
Gastbeitrag, in: CEO Standpunkt, Table.Media, 22.02.2025 (Paywall) -
Deutsche und europäische Migrationsabkommen
(K)ein Allheilmittel der Migrationssteuerung
in: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 07.11.2024 (online) -
Asyl- und Migrationspolitik in einer Zeit geopolitischer Krisen: Herausforderungen für Deutschland und Europa
in: Wirtschaftsforum der SPD e. V. (Hg.), Geoeconomics: Ökonomie und Politik in der Zeitenwende, Dietz Verlag, S. 65-73 -
Folge 36: Migration, Flucht, Asyl
Kipp und Klein sprechen über Asylpolitik und die Bedeutung des Asylrechts. Sie erklären Nothilfe, humanitäre Hilfe und die Pakte der Vereinten Nationen für Migration und Flüchtlinge. Diskutiert werden Ansätze wie Grenzverfahren und Kooperationen in Drittstaaten sowie die Bedeutung der Anerkennung von Qualifikationen von Menschen, die nach Europa und Deutschland kommen.
Podcast mit Holger Klein, in: Der Awo-Podcast: Deutschland, Du kannst das!, 19.12.2023