Dr. Alexandra Paulus
Sicherheitspolitik Wissenschaftlerin
Forschungscluster Cybersicherheit und Digitalpolitik Koordinierende Leiterin
Forschungsgebiete
- Cybersicherheit
- Digitalisierung und Cyber
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
- Technologiepolitik
Kurzlebenslauf
Seit 2024: Wissenschaftlerin an der SWP in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Ko-Koordinierende Leiterin des Forschungscluster Cybersicherheit und Digitalpolitik
2021-2024 Projektleiterin Cybersicherheitspolitik und Resilienz, Stiftung Neue Verantwortung (SNV)
2022-2023 European Cybersecurity Fellow, European Cyber Conflict Research Initiative (ECCRI)
2018-2021 Promotion im Fach Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz, Mitglied im Promotionskolleg »Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert« der Konrad-Adenauer-Stiftung
2015-2017 Beigeordnete Büroleiterin, Auslandsbüro Brasilien der Konrad-Adenauer-Stiftung
SWP-Publikationen
-
Trump II und die Folgen für die internationale Politik
Wenn Donald Trump im Januar 2025 in das Weiße Haus zurückkehrt, trifft er auf ein internationales Umfeld, das durch die Kriege in der Ukraine und im Gaza-Streifen geprägt ist. Wir zeigen auf, welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen mit Trump II auf Deutschland und die EU zukommen.
360 Grad, 03.12.2024
Externe Veröffentlichungen
-
The Cyber Normative Power of the Factual – How State Practice Shapes Cyber Norms
The Case of Official Public Political Attribution of Cyber Operations
in: Deutsche Stiftung Friedensforschung, Forschung DSF No. 67, August 2025, 37 Seiten -
Cyberdiplomatie bei den Vereinten Nationen: Was Deutschland jetzt tun sollte
Gastbeitrag in: Tagesspiegel Background, 24.07.2025 -
Tackling the Proliferation of Cyber Intrusion Capabilities
The Pall Mall Process Code of Practice paves the way for strong action against cyber intrusion, but it still has a long way to go.
in: LAWFARE, 04.06.2025 -
Building Bridges in Cyber Diplomacy
How Brazil Shaped Global Cyber Norms
Springer Cham, July 2024, 222 pagesdoi:https://doi.org/10.1007/978-3-031-60387-7