Juliana Süß, M.A.
Sicherheitspolitik Wissenschaftlerin
Forschungsgebiete
- Militärtechnologie
- Rüstungskontrolle
- Weltraumpolitik
Kurzlebenslauf
Seit 2024 Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik im Projekt Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order (STAND)
2024 Research Fellow für Weltraumsicherheit als Teil des Military Science Teams beim Royal United Services Institute (RUSI)
2021-2024 Research Analyst und Politische Leiterin für Weltraumsicherheit als Teil des Military Science Teams beim Royal United Services Institute (RUSI)
2019-2021 Research Analyst und Project Officer bei RUSI International
2017-2018 M.A. in Konflikte, Sicherheit und Entwicklung am King’s College London
SWP-Publikationen
-
Polen als aufstrebender Weltraumakteur
SWP-Aktuell 2025/A 40, 05.09.2025, 4 Seitendoi:10.18449/2025A40
-
Russische Atomwaffen im Weltraum?
Mögliche Zerstörung im All, Eskalation auf der Erde und Rüstungskontrollschäden
SWP-Aktuell 2025/A 18, 17.04.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A18
-
Trump II und die Folgen für die internationale Politik
Wenn Donald Trump im Januar 2025 in das Weiße Haus zurückkehrt, trifft er auf ein internationales Umfeld, das durch die Kriege in der Ukraine und im Gaza-Streifen geprägt ist. Wir zeigen auf, welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen mit Trump II auf Deutschland und die EU zukommen.
360 Grad, 03.12.2024
Externe Veröffentlichungen
-
Hybridkrieg im All: Satellitenstörungen und Cyberangriffe nehmen zu. Weltraumsicherheitsexpertin erklärt: "Auch im Weltall agiert Russland längst als Störer und Systemsprenger"
Die Weltraumsicherheitsexpertin Juliana Süß spricht im RND-Interview über tagtägliche Störmanöver und Satelliten mit nuklearen Sprengköpfen - deren gefährliche Wirkung bereits getestet wurde.
Interview in: RedaktionsNetzwerk Deutschland, 03.08.2025 -
Poland: Country Brief
Space operations have become increasingly global. Whereas only a few decades ago a couple of majorgovernment powers dominated space, now over 70 countries own or operate active satellites in orbit. Oneof these spacefaring nations is the Republic of Poland, a relative newcomer to outer space in terms oftechnologies and capabilities but one of the oldest countries active in international space law anddiplomacy. This brief is part of a series of country profiles that highlight specific countries’ domesticcontext, space development, and diplomatic activity.
Paper in: Center for Space Policy and Strategy, 13.05.2025, 9 Seiten -
Autonomie im All: Warum Europa mehr Satelliten einsetzen will
Der Ukrainekrieg zeigt es deutlich: Ein dichtes Netz aus Satelliten kann für Streitkräfte entscheidend sein – aber auch zu gefährlichen Abhängigkeiten führen. Deshalb will Europa seine eigene Versorgung mit Informationen aus dem All massiv ausbauen.
Podcast mit Karl Urban in: Deutschlandfunk, 12.03.2025 -
How China's satellite megaprojects are challenging Elon Musk's Starlink
Interview mit Magdalena Petrova in: CNBC, 15.12.2024