Globale Fragen Stellvertretender Forschungsgruppenleiter
Strategische Vorausschau/Foresight, Global Governance, Science-policy link
Seit 2021 Stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Globale Fragen
2020 Stellvertretender Leiter sowie Leiter ad interim der Forschungsgruppe Amerika
Seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der SWP
2006-2010 Wissenschaftlicher Geschäftsführer, SFB 700 »Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit«, Freie Universität Berlin, Berlin
2002-2006 Wissenschaftlicher Referent, Deutscher Bundestag, Berlin
2001-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, TU Darmstadt, Darmstadt
1995-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien, Universität Bremen, Bremen
Bewährungsprobe für die deutsche Präsidentschaft in Kriegszeiten
doi:10.18449/2023A12
Ökologische Transformation, soziale Kohäsion und fiskalische Nachhaltigkeit sollten die deutsche G7-Präsidentschaft prägen. Stattdessen dominieren geopolitische Aggression, demokratische Regression und geoökonomische Entflechtung den G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Wir beleuchten die Positionen wichtiger Länder außerhalb der EU und zentrale Sachthemen. Die Koordination dieses „360 Grad“ hat Lars Brozus übernommen.
Am Donnerstag kommen die EU, Nato und G7 zu Gipfeltreffen in Brüssel zusammen, um über den weiteren Kurs nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine zu beraten. Für die G7 besteht mit Blick auf ihre Partnerstaaten und den kommenden G20-Gipfel Klärungsbedarf, meint Lars Brozus.
Prioritäten, Konfliktstrukturen und Ideen für die Zukunft des Multilateralismus
doi:10.18449/2022AP01
Vorausschau, Transparenz und Partizipation für die Nationale Sicherheitsstrategie
doi:10.18449/2022A12
Deutschland steht 2022 an der Spitze der G7. Wie funktioniert die Zusammenarbeit in diesem internationalen Staatenbündnis, welche Akzente kann Berlin setzen und wie sinnvoll sind solche Gipfelformate heute noch? Darüber diskutieren Lars Brozus und Hanns Maull mit Nana Brink.
Lasten und Nutzen der Ökotransformation sind regional ungleich verteilt. Statt über Verzicht sollte mehr über Fortschritt gesprochen werden.
Der G20-Gipfel in Indonesien ist konfliktbeladen wie nie, selbst wenn der russische Präsident fernbleibt.